BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«

BA X

BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2017.  

Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland, ist im Januar gegenüber Dezember um einen auf 228 Punkte gestiegen. Die Kräftenachfrage legt damit auf hohem Niveau weiter zu. Und auch der Vorjahresabstand fällt mit einem Plus von 18 Punkten weiterhin kräftig aus.

Die steigende Arbeitskräftenachfrage zeigt sich in den meisten Branchen: In mehr als vier Fünfteln aller Wirtschaftsabteilungen ist der Personalbedarf nach wie vor höher als vor einem Jahr. Am stärksten fallen die Zuwächse zurzeit im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen, im Verarbeitenden Gewerbe, im Handel und im Baugewerbe aus. Auch seitens der Zeitarbeitsunternehmen sind bei der Bundesagentur für Arbeit mehr Stellen gemeldet als im Vorjahr.

Grundsätzlich tragen die stabile wirtschaftliche Lage sowie das nach wie vor hohe Beschäftigungsniveau zur anhaltend starken Kräftenachfrage bei. Dadurch nimmt unter anderem der  fluktuationsbedingte Ersatzbedarf zu, weil mehr Personen ihren Arbeitsplatz wechseln. Auch die gestiegene Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigung sowie die in manchen Bereichen zunehmenden Besetzungsschwierigkeiten der Unternehmen wirken sich auf das Niveau der Arbeitskräftenachfrage aus.

Dies spiegelt sich auch im BA-X wider:

 BA X Januar 2017
 
 
Der BA-X ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf konkreten Stellengesuchen der Unternehmen. Er signalisiert die Einstellungsbereitschaft in Deutschland und bildet die Entwicklung der Kräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. In den saisonbereinigten Index fließen die bei der BA gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen, sowie die gemeldeten Stellen für Freiberufler, Selbständige und aus der privaten Arbeitsvermittlung ein.

 

 

 

IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag...
Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
Zahl der Kurzarbeitenden trotz Flaute gesunken Die Zahl der Kurzarbeitenden ist gesunken, trotz der Wirtschaftsflaute. Sie lag im August bei 110.000 Menschen, nach 150.000 * im Mai. Das geht aus Schätzungen des ifo Instituts...
Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
Insgesamt befinden sich mehr Frauen als Männer in der Stillen Reserve Fast 60 Prozent der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau Im Jahr 2022 wünschten sich in Deutschland drei Millionen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.