BA-X (Dezember 2016): »Kräftenachfrage zum Jahresende auf Höchstniveau«

BA X

BA-Stellenindex für Deutschland im Dezember 2016.  

Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland, ist im vergangenen Jahr weiter nahezu kontinuierlich gewachsen. Zum Jahresende legt er nochmal deutlich zu und steigt im Vergleich zum Vormonat um vier auf 227 Punkte. Der Vorjahresabstand fällt mit einem Plus von 21 Punkten ebenfalls sehr kräftig aus. Die Arbeitskräftenachfrage befindet sich damit zum Jahresende auf Höchst niveau..

Zum anhaltend hohen Kräftebedarf trugen im vergangenen Jahr verschiedene Faktoren bei. Durch die allgemein gute wirtschaftliche Lage ist die Zahl der Beschäftigten weiter gestiegen. Dies führt auch insgesamt zu einem erhöhten Bedarf an Arbeitskräften sowie zu mehr Fluktuation am Arbeitsmarkt. Bei den gemeldeten Stellen macht sich insbesondere der Personalbedarf in den Branchen des Dienstleistungssektors, wie dem Handel und dem Gesundheits- und Sozialwesen, bemerkbar. Regelmäßig entfielen jeweils rund zehn Prozent der monatlichen Stellenmeldungen auf diese beiden Bereiche. Darüber hinaus verzeichneten auch das Verarbeitende Gewerbe, die Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen und die Arbeitnehmerüberlassung weiterhin einen hohen Bedarf an Mitarbeitern.

Zusätzlich wirken sich auch die gestiegene Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigung sowie die in manchen Bereichen zunehmenden Besetzungsschwierigkeiten der Unternehmen auf das Niveau der Arbeitskräftenachfrage aus.

Dies spiegelt sich auch im BA-X wider:

 BA X Dezember 2016
 
 
Der BA-X ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf konkreten Stellengesuchen der Unternehmen. Er signalisiert die Einstellungsbereitschaft in Deutschland und bildet die Entwicklung der Kräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. In den saisonbereinigten Index fließen die bei der BA gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen, sowie die gemeldeten Stellen für Freiberufler, Selbständige und aus der privaten Arbeitsvermittlung ein.

 

 

 

IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag...
Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
Zahl der Kurzarbeitenden trotz Flaute gesunken Die Zahl der Kurzarbeitenden ist gesunken, trotz der Wirtschaftsflaute. Sie lag im August bei 110.000 Menschen, nach 150.000 * im Mai. Das geht aus Schätzungen des ifo Instituts...
Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
Insgesamt befinden sich mehr Frauen als Männer in der Stillen Reserve Fast 60 Prozent der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau Im Jahr 2022 wünschten sich in Deutschland drei Millionen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.