Arbeitszeiten und Überstunden in Deutschland

Rund 55 Prozent der männlichen und 35 Prozent der weiblichen Beschäftigten arbeiten »normalerweise« zwischen 40 bis 48 Stunden pro Woche. Weniger als 35 Stunden pro Woche arbeiten rund fünf Prozent der Männer und knapp 37 Prozent der Frauen. Mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten rund zehn Prozent der Männer und knapp vier Prozent der Frauen.

Das ist das Ergebnis von Auswertungen des Linked Personnel Panel (LPP) 2019, auf das sich die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage bezieht. Im Rahmen dieser LPP-Beschäftigtenbefragung wurde danach gefragt, wie viele Stunden die Beschäftigten »normalerweise« pro Woche arbeiten. Damit lasse sich also nicht die »Regelmäßigkeit« dieser Arbeit darstellen, so der Verweis der Regierung.

 

 

Homeoffice? Meistens freitags und montags
Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%....
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Homeoffice: Die meisten Unternehmen wollen entsprechende Vereinbarungen beibehalten
Die meisten Unternehmen in Deutschland, 84%, wollen ihre gegenwärtigen Regeln zum Homeoffice beibehalten. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. »Dies gilt in allen Wirtschaftszweigen sowie bei kleineren, mittleren wie größeren...

.