- 1. IT-Dienstleister: Drei von vier Beschäftigten nutzen Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich der Anteil in der deutschen Wirtschaft bei rund 25 Prozent der Beschäftigten. Wir sehen seit Aufhebung der Homeofficepflicht Ende März letzten Jahres keine Veränderung«, kommentiert Jean-Victor ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 2. Homeoffice zieht Menschen aus den Großstädten in den Speckgürtel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeit im Homeoffice hat viele Menschen dazu veranlasst, ihren Wohnort zu verlegen. Dies war vor allem bei ehemaligen Großstädter*innen der Fall. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ifo Instituts ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 3. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Ergebnisse aus dem BIBB-Qualifizierungspanel Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 4. Homeoffice setzt sich durch – aber nicht überall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von zuhause arbeiten, auf 72,5 Prozent, nach 71,5 Prozent im August. Auch bei den IT-Dienstleistern (71,7 Prozent) sowie in der Werbung und Marktforschung (60,4) ist das Homeoffice stark verbreitet. »Insgesamt ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 5. Homeoffice als Arbeitsform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahlen und Fakten zur Homeoffice-Nutzung Beschäftigte mit Homeoffice-Möglichkeit haben weniger Krankentage als Beschäftigte ohne diese Arbeitsmöglichkeit. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 6. Homeoffice etabliert sich in Deutschland mit 1,4 Tagen pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Homeoffice-Nutzung unter Vollzeitbeschäftigten in Deutschland hat sich nach der Pandemie auf durchschnittlich 1,4 Tage pro Woche eingependelt Im Nachbarland Frankreich sind es 1,3, in den USA ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 7. Nutzung des Homeoffice geht nur leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice ist über den Sommer nur leicht gesunken Er lag im August bei 24,5 Prozent, nach 24,9 Prozent im April. Das ergibt sich aus der Umfrage des ifo Instituts. ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 8. Jede*r vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie noch nie von zu Hause gearbeitet 24,8 % aller Erwerbstätigen in Deutschland waren im Jahr 2021 zumindest gelegentlich im sogenannten Homeoffice, wie ...
- Erstellt am 14. Juni 2022
- 9. Corona-Auswirkungen: Homeoffice und Erreichbarkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... schätzen sie die Flexibilität (fast 80%) und die bessere Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben (76%). Im Homeoffice verschwimmen aber auch weiter die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Das kann ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 10. Homeoffice: Neues Normal mit neuen Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Studie »Das neue Normal? Homeoffice im Check« der IU Internationalen Hochschule (IU). Demnach ist die Möglichkeit für regelmäßiges Arbeiten von zu Hause auch nach Corona für 63,8 Prozent der Befragten ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 11. Arbeit im Homeoffice geht nur leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice-Nutzung sinkt trotz Ende der Pflicht zur Telearbeit kaum Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken. ...
- Erstellt am 09. Mai 2022
- 12. Homeoffice Experience 2.0: Wie sieht die Rückkehr ins Büro aus?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie haben sich Ansprüche und Erwartungen an die Arbeitsumgebung durch die Arbeit im Homeoffice verändert? Die Ergebnisse der Online-Befragung »Homeoffice Experience 2.0« des Fraunhofer IAO im Rahmen ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 13. Arbeiten im Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
- (Standpunkte)
- ... im Homeoffice spricht. Zwar beklagen die Gesprächspartner dann zuweilen die reduzierte persönliche Kommunikation mit ihren Kollegen, doch ansonsten ist aus ihrer Warte »alles in Butter«. Kunden spüren ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 14. Homeoffice nach der Corona-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Kind und Karriere im Homeoffice: Digitalisierung in der Arbeitswelt aus Genderperspektive« unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Klammer und Dr. Caroline Richter (IAQ) an. Jedes Projekt untersuchte die ...
- Erstellt am 21. April 2022
- 15. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Hälfte aller Erwerbstätigen (50 Prozent) in Deutschland vollständig oder teilweise im Homeoffice beziehungsweise mobil. Der Zuspruch für flexiblere Arbeitsformen ist groß. Die übergroße Mehrheit ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 16. Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem 19.03.2022 ist Schluss. Wie geht es mit der im Infektionsschutzgesetz festgelegten Regelung zur Homeoffice-Pflicht weiter? Unternehmen und Beschäftigte haben in den letzten Monaten viel ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 17. Arbeitsschutz in der Pandemie: Homeoffice bleibt eine Option
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bewährte Arbeitsschutzmaßnahmen wie Testangebote und Homeoffice bleiben bestehen. Sie werden nicht mehr vorgeschrieben, aber als mögliche Schutzmaßnahmen festgeschrieben. Das Bundeskabinett hat ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 18. Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der vielen im Homeoffice Arbeitenden aufgrund der Corona-Pandemie stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 19. Homeoffice-Nutzung nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auf dem Höhepunkt der jüngsten Corona-Welle im Februar ist die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice praktisch unverändert geblieben. Dort arbeiteten zeitweise 28,2 Prozent der Beschäftigten; im ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 20. Homeoffice-Nutzung weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die steigenden Corona-Zahlen haben mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Januar arbeiteten dort zeitweise 28,4 Prozent der Beschäftigten, im Dezember waren es 27,9 Prozent. Das geht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 21. Umfrage: Homeoffice in der Sozialarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Innovationschancen erkannt, nicht immer werden die neuen Möglichkeiten der Work-Life-Balance, die im Homeoffice liegen, sinnvoll genutzt und nicht immer ist Vertrauen die Basis betrieblicher Regelungen. ...
- Erstellt am 21. Januar 2022
- 22. Corona schiebt Homeoffice erneut an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die steigenden Corona-Zahlen haben mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Dezember arbeiteten dort zeitweise 27,9 Prozent der Beschäftigten, im August waren es 23,8 Prozent. Am Höchststand ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 23. Erfahrungen mit dem Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für die allermeisten Betriebe hat sich die Produktivität durch Homeoffice nicht verschlechtert Rund 60 Prozent der Betriebe, die in der Pandemie mindestens einem Beschäftigten Homeoffice ermöglichten, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 24. Einsparpotentiale durch Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin und zurück Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 25. Homeoffice in der Corona-Krise: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die betrieblichen Pläne zum Einsatz von Mobilarbeit weisen für die Zeit nach der Pandemie in sehr unterschiedliche Richtungen. Während rund zwei Drittel der Betriebe Homeoffice im selben Umfang ermöglichen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 26. Homeoffice in Stellenanzeigen: Seit 2019 mehr als verdreifacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wird uns das Homeoffice erhalten bleiben? Ein Blick in 35 Millionen Stellenanzeigen Der Anteil von Online-Stellenausschreibungen mit einer Option auf Homeoffice ist zwischen 2019 und 2021 auf 12 Prozent ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 27. Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mehr als die Hälfte der österreichischen und deutschen Führungskräfte erwartet, dass Homeoffice auch in Zukunft ein Teil der Regelorganisation bleibt und sieht dem mit Optimismus entgegen: Ihr eigenes ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 28. Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsgruppen lässt sich die Arbeit aus dem Homeoffice am ehesten realisieren? Diesen Fragen ist Hays in seiner Trendstudie »Arbeitsorte im Wandel« nachgegangen. Dafür wertete die Index Internet ...
- Erstellt am 27. Juli 2021
- 29. Homeoffice-Potential wird nicht ausgenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über 57 Prozent der Arbeitnehmer in Ballungsräumen könnten Homeoffice nutzen Homeoffice wird vor allem in Ballungsräumen angeboten. In Städten wie Berlin, Frankfurt, München oder Stuttgar ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 30. Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mobiler Arbeit - zum Beispiel im Homeoffice - unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Versichert waren neben der eigentlichen Arbeitstätigkeit auch sogenannte Betriebswege wie der Weg zum ...
- Erstellt am 22. Juni 2021
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023