Arbeiten trotz Rente: 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen weiter berufstätig

Junger und älterer Mitarbeiter schütteln sich die Hand (Symbolbild)

Immer mehr Menschen arbeiten über das Rentenalter hinaus

Rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen mit gesetzlicher Altersrente waren 2024 noch erwerbstätig. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Damit bleibt ein beachtlicher Teil der Ruhestandsbevölkerung weiter im Berufsleben aktiv.

Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Nach Angaben von Destatis waren 16 Prozent der Männer mit Altersrente noch berufstätig, bei den Frauen waren es 10 Prozent. Mit zunehmendem Alter sank der Anteil deutlich: Während bei den 65- bis 66-Jährigen rund 18 Prozent arbeiteten, waren es bei den 73- bis 74-Jährigen nur noch 8 Prozent.

Bildungsniveau prägt Erwerbstätigkeit

Auch das Bildungsniveau hatte Einfluss auf die Erwerbsbeteiligung: Menschen mit höherem Bildungsabschluss arbeiteten häufiger weiter (18 Prozent), während bei geringer oder mittlerer Qualifikation nur 10 Prozent bzw. 11 Prozent tätig waren.

Formen der Beschäftigung

Etwa die Hälfte der arbeitenden Rentnerinnen und Rentner war geringfügig beschäftigt. Insgesamt übten 71 Prozent eine abhängige Beschäftigung aus, 29 Prozent arbeiteten selbstständig.

Besonders bei Selbstständigen war die Arbeitszeit oft hoch: 28 Prozent von ihnen kamen auf mehr als 40 Wochenstunden, während das bei nur 8 Prozent der abhängig Beschäftigten der Fall war.

Arbeitszeit im Alter

39 Prozent der Erwerbstätigen mit Rente arbeiteten weniger als 10 Stunden pro Woche, 26 Prozent zwischen 10 und unter 20 Stunden. Jeweils rund ein Zehntel war zwischen 20 und unter 40 Stunden tätig. Knapp 14 Prozent arbeiteten 40 Stunden oder mehr.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass Erwerbstätigkeit im Alter stark variiert – von Nebenjobs bis hin zu Vollzeitengagements.

Datengrundlage

Die Ergebnisse stammen aus dem Mikrozensus 2024, einer repräsentativen Haushaltsbefragung, die etwa ein Prozent der Bevölkerung erfasst. Als Rentenbeziehende gelten Personen, die eine gesetzliche Altersrente erhalten; Pensionen und andere Rentenarten wurden nicht berücksichtigt.

Bedeutung für den Arbeitsmarkt

Die Zahlen zeigen, dass eine wachsende Gruppe älterer Menschen erwerbstätig bleibt. Neben finanziellen Gründen spielen auch soziale Kontakte, Sinnstiftung und Qualifikationsniveau eine Rolle. Für die Fachkräftesicherung und Weiterbildungspolitik könnte diese Altersgruppe künftig an Bedeutung gewinnen. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

29.09.2025

Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren auf 7,8 Millionen im Jahr 2024. Dies entspricht fast einem Viertel (23 Prozent) aller …

23.09.2025

Statistik Austria legt erneut Zahlen zu Bildung und Lebensdauer vor Die Lebenserwartung in Österreich steigt mit dem Bildungsgrad – das belegen die aktuellen demographischen Indikatoren von Statistik Austria auch für das Jahr 2023. Besonders auffällig ist: Akademiker*innen …

31.07.2025

Wie beeinflusst der demografische Wandel Jobs und Wachstum in Deutschland? Deutschland steht 2025 vor einer enormen demografischen Herausforderung: Das Erwerbspersonenpotenzial wird laut OECD bis 2060 um 22 Prozent schrumpfen, während der OECD-Schnitt nur bei 8 Prozent liegt …

18.07.2025

Herausforderung Rentensystem: Demografie erzwingt Reformen Das deutsche Rentensystem steht aufgrund des demografischen Wandels vor enormen Herausforderungen. Angesichts der anstehenden Babyboomer-Ruhestände wächst der Druck auf die Rentenkassen. Laut Einschätzung des …

.
Oft gelesen...