Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland

BA Logo

Die Bundesagentur für Arbeit hat zum neuen Höchststand an sozialversicherungspflichtig beschäftigten Älteren eine Mitteilung herausgegeben.

Babyboomer treiben Beschäftigungswachstum bei Älteren voran

Seit mehr als einem Jahrzehnt verzeichnet Deutschland einen deutlichen Anstieg der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 55 Jahren bis zur Regelaltersgrenze.

Diese Entwicklung hat im Dezember 2023 ihren Höhepunkt erreicht: Seit Dezember 2000 hat sich die Zahl der Beschäftigten in dieser Altersgruppe fast verdreifacht.

Rekordzahl älterer Beschäftigter

Im Dezember 2023 waren fast 8 Millionen Personen im Alter von 55 Jahren bis zur Regelaltersgrenze sozialversicherungspflichtig beschäftigt - ein historischer Höchststand in den letzten 20 Jahren. Zum Vergleich: Im Dezember 2013 waren es 4,8 Millionen und im Dezember 2003 noch 2,6 Millionen.

Die Erwerbstätigenquote in dieser Altersgruppe stieg im gleichen Zeitraum auf 59 Prozent. Vor zehn Jahren, im Dezember 2013, lag diese Quote noch bei 45 Prozent - ein Unterschied von 14 Prozentpunkten.

Auch die allgemeine Beschäftigungsquote der erwerbsfähigen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter insgesamt stieg in diesem Zeitraum um 7 Prozentpunkte von 56 Prozent im Jahr 2013 auf 63 Prozent im Jahr 2023.

Einfluss des demografischen Wandels und der geburtenstarken Jahrgänge

Der Anstieg der Beschäftigungsquote Älterer ist unter anderem auf den demografischen Wandel und die Anhebung des Renteneintrittsalters zurückzuführen.

Gleichzeitig ist eine höhere Erwerbsneigung der Älteren zu beobachten. Insbesondere die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre tragen zu dieser Entwicklung bei. Diese Generation stellt heute einen Großteil der Beschäftigten über 55 Jahre.

Fachkräftesicherung: Erfahrung und Kompetenz der Älteren

Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), betonte, dass zur Fachkräftesicherung jede fähige Arbeitskraft gebraucht werde.

Unternehmen sollten daher Älteren attraktive Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten, da diese oft über wertvolle Kompetenzen und einen großen Erfahrungsschatz verfügten. Dies könne den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens stärken und sich langfristig auszahlen.

Herausforderungen bleiben

Trotz der positiven Entwicklungen bleiben Herausforderungen bestehen. Insbesondere bei der Arbeitslosigkeit zeigen sich spezifische Probleme für Ältere: Sie haben es oft schwerer, nach einer Phase der Arbeitslosigkeit wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Um dieser Problematik zu begegnen, empfiehlt die BA eine verstärkte Förderung der beruflichen Weiterbildung älterer Arbeitsloser.

Diese könnten den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. Darüber hinaus bietet die BA Unternehmen Unterstützung bei der Weiterbildung ihrer älteren Beschäftigten und bei Neueinstellungen, z.B. durch höhere Eingliederungszuschüsse.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

29.09.2025

Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren auf 7,8 Millionen im Jahr 2024. Dies entspricht fast einem Viertel (23 Prozent) aller …

23.09.2025

Statistik Austria legt erneut Zahlen zu Bildung und Lebensdauer vor Die Lebenserwartung in Österreich steigt mit dem Bildungsgrad – das belegen die aktuellen demographischen Indikatoren von Statistik Austria auch für das Jahr 2023. Besonders auffällig ist: Akademiker*innen …

31.07.2025

Wie beeinflusst der demografische Wandel Jobs und Wachstum in Deutschland? Deutschland steht 2025 vor einer enormen demografischen Herausforderung: Das Erwerbspersonenpotenzial wird laut OECD bis 2060 um 22 Prozent schrumpfen, während der OECD-Schnitt nur bei 8 Prozent liegt …

18.07.2025

Herausforderung Rentensystem: Demografie erzwingt Reformen Das deutsche Rentensystem steht aufgrund des demografischen Wandels vor enormen Herausforderungen. Angesichts der anstehenden Babyboomer-Ruhestände wächst der Druck auf die Rentenkassen. Laut Einschätzung des …

.
Oft gelesen...