- 1. Studie zu ✅E-Democracy: Viele Bürger wollen online wählen
- (Verschiedenes)
- ... Prozent) vorstellen, ihre Stimme bei Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahlen online abzugeben, unter den Jüngeren zwischen 18 und 29 Jahren sind es sogar 3 von 4 (73 Prozent). Als wichtigste Gründe ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 2. Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- (Verschiedenes)
- ... sich angesichts der Sorge vieler Menschen vor manipulativer politischer Desinformation für eine freie und starke Presse aus. Hintergrund ist eine aktuelle forsa-Umfrage zum Informationsverhalten bei Wahlen ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 3. Studie: Wählen ab 16 kann Wahlbeteiligung dauerhaft erhöhen
- (Verschiedenes)
- Seit vielen Jahren sinkt die Wahlbeteiligung stetig, bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen. Das schadet der Demokratie, weil Wahlen immer weniger repräsentativ sind und eine immer größere ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 4. Bildung und Alter prägen das politische Engagement im späteren Leben
- (Verschiedenes)
- ... politische Partizipation nicht nur durch Wahlen erfolgt, sondern auch durch freiwilliges Engagement in Organisationen mitgestaltet wird. Parteien stehen dabei für konventionelle Beteiligungsformen, während ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 5. Social Media: Schlüssel zur politischen Kommunikation mit jungen Menschen
- (Verschiedenes)
- ... Analyse von rund 31.000 Videos verdeutlicht: Regierung, Verwaltung und Wahlen stehen oft im Vordergrund, während Jugendthemen nur in etwa jedem vierten Beitrag explizit angesprochen werden. Bildung, obwohl ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 6. Fake News und Deepfakes: Große Mehrheit sieht ernsthafte Bedrohung für Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... der Befragten befürchten, dass manipulierte Medien das politische Klima negativ beeinflussen und Wahlen verfälschen können. Lediglich 15 Prozent erkannten Deepfakes im Nachhinein als solche, bei Jüngeren ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 7. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- ... bis zur Bewerbung wirkt Recruitainment kann an verschiedenen Stationen des Bewerbungsprozesses eingesetzt werden – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur finalen Auswahlentscheidung. Um diesen Weg gezielt ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 8. Einsamkeit unter jungen Erwachsenen – ein unterschätztes Risiko
- (Verschiedenes)
- ... sich nicht gehört fühlen, beteiligen sich seltener an Wahlen oder zivilgesellschaftlichem Engagement. Gleichzeitig wächst das Misstrauen gegenüber Politiker*innen – auf lokaler wie auf Bundesebene. ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 9. Zwischen Neugier und Skepsis: Wie Deutschland generative KI nutzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Risiken wie fehlerhafte oder manipulative Inhalte. Besonders problematisch sind falsche Informationen im politischen Kontext, etwa bei Wahlen. Dennoch zeigt die Studie, dass Menschen generative KI eher ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 10. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... SPD ist die einzige Partei, die dieses Mal mehr als 2021 von Weiterbildung spricht. Da ein Rechtsruck bei den Wahlen wahrscheinlich ist, bedeutet dies für die Weiterbildung in Zukunft kaum Gutes. 3. ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 11. Nichtwähler: 45 Prozent würden bei einer Online-Wahl doch ihre Stimme abgeben
- (Verschiedenes)
- ... ihre Stimme online doch abgeben würden. Insgesamt sprechen sich 61 Prozent der Wahlberechtigten für die Einführung von Online-Wahlen auf verschiedenen staatlichen Ebenen aus. Geplante Wahlbeteiligung ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 12. Bundestagswahl 2025: Mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
- (Verschiedenes)
- ... Wahlberechtigten. Diese Zahl umfasst alle jungen Deutschen, die seit der letzten Bundestagswahl volljährig geworden sind. Zur Methodik Über die Wahlberechtigten für die Bundestagswahlen führt ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 13. Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahle ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 14. Der US-Wahlkampf und die Bildung
- (Verschiedenes)
- ... Sozialkunde- und Englischunterricht in der Sekundarstufe I und II. Die Materialien bieten Informationen zum Wahlprozess, zu der Geschichte der US-Wahlen, zu den Kandidat*innen und zum Wahlkampf selbst. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 15. Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- (Verschiedenes)
- ... bei ihrer Wahlentscheidung die wirtschaftspolitischen Positionen der Parteien. Gleichzeitig fühlen sich 63 Prozent der Jugendlichen bei wirtschaftlichen Entscheidungen nicht ausreichend politisch vertreten. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 16. Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor: Mehrheit in Deutschland und den USA sieht Chancen
- (Verschiedenes)
- ... Die Studie, die kurz vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland und den US-Präsidentschaftswahlen veröffentlicht wurde, unterstreicht, dass Klimaschutz als wirtschaftliche Chance verstanden wird, wenn ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 17. Unzufriedenheit mit der Demokratie: Die Rolle von Bildung und politischer Teilhabe
- (Verschiedenes)
- ... sind der Meinung, dass Bildung dabei hilft, informierte Wahlentscheidungen zu treffen. Allerdings glauben 66,6 Prozent, dass Bildung allein keine Garantie für eine funktionierende Demokratie ist. Vor ...
- Erstellt am 27. August 2024
- 18. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 19. Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichtig, dass sie sich politisch engagieren – durch Wahlen, das Schreiben an Abgeordnete und die Teilnahme an politischen Parteien und zivilgesellschaftlichen Gruppen – damit ihre Prioritäten in der EU-Politik ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 20. Strategien gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsverbünde in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das mit der Einreichung von Projektskizzen beginnt. Nach der Prüfung der Skizzen und einer positiven Auswahlentscheidung folgt die Aufforderung zur Antragstellung. Interessensbekundungen müssen bis spätestens ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 21. BAG: Betriebsratswahl - Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bewerben sich bei einer Betriebsratswahl weniger Arbeitnehmer um einen Betriebsratssitz als Betriebsratsmitglieder zu wählen sind, kann ein »kleinerer« Betriebsrat errichtet werden. Der Fall Die ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 22. Social-Media-Studie zum Wertewandel im deutschsprachigen Raum
- (Verschiedenes)
- ... die Höhe, was unter anderem von den medialen Debatten um den Aufstieg der AfD im Spiegel der damals bevorstehenden Wahlen in Bayern und in Hessen sowie von den Einschätzungen und Bewertungen der ukrainische ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 23. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und können sich im Einzelfall deutlich unterscheiden. Sie können im Bereich revidierter Berufswahlentscheidungen oder in den Anforderungen und der Attraktivität des Berufs liegen, im Ausbildungsverhalte ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 24. Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- (Verschiedenes)
- ... für viele auch ein Antrieb, rechtspopulistische Parteien zu wählen. Ein Problem für die Demokratie. Eine nennenswerte Mobilisierung von Nichtwähler*innen ist bei den vergangenen beiden Bundestagswahle ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 25. Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass ein entsprechender Überbietungswettbewerb der Parteien fortan die Wahlkämpfe zu den Bundestagswahlen prägen werde, sagte Haarke. Raimund Waltermann von der Universität Bonn hält die Neuregelu ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 26. Wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann
- (Frauenkarrieren)
- ... Wahlen niedriger als bei Männern. Die Sachverständige Professorin Sophie Schönberger ergänzte, dass Frauen mehr Care-Arbeit leisteten als Männer, mithin weniger Zeit hätten. Sie diagnostizierte ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 27. DAAD schränkt wissenschaftlichen Austausch mit Russland ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und sagt Auswahlen für DAAD-Stipendien nach Russland ab. Auch bereits ausgewählte deutsche Stipendiatinnen und Stipendiaten können für einen geplanten Aufenthalt in Russland derzeit keine finanzielle ...
- Erstellt am 28. Februar 2022
- 28. BTW 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
- (Verschiedenes)
- Bundeswahlleiter veröffentlicht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 wurde, wie bei bisherigen Bundestagswahlen auch, eine ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 29. Ein Ausbildungsabbruch wirkt sich negativ auf den Verdienst aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erwerben. »Vorzeitige Vertragslösungen sind nicht per se mit Nachteilen verbunden. Sie bieten die Möglichkeit, die ursprüngliche Berufswahlentscheidung zu überdenken und sich beruflich neu zu orientieren ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 30. Finanzielle Notlagen und Wahlbeteiligung
- (Verschiedenes)
- ... die beabsichtigte Wahlbeteiligung bei der von Armut bedrohten Bevölkerung um 5 Prozentpunkte. In absoluten Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies bei Bundestagswahlen 500.000 Wählerstimmen weniger. Die tatsächliche ...
- Erstellt am 22. Juli 2021