- 1. PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nahezu 29 Millionen weltweit. Im Fokus stand dieses Mal die Mathematik. Bemerkenswert an der PISA-Erhebung 2022 ist, dass sie als erste Studie dieser Art Daten aus der Zeit vor und nach der COVID-19-Pandemie ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 2. Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Versetzung weiter gefährdet – Mathekenntnisse der deutschen Bevölkerung haben sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verbessert Die gemeinsam von DIE ZEIT und dem Mathematikdidaktiker Prof. Dr. ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 3. Kleinere Klassen können zu besseren Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik führen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – Dort führen kleinere Klassen zu besseren Leistungen in Deutsch und Mathematik – Auch der Anteil der Klassenwiederholungen sinkt in kleineren Klassen Kleinere Klassen in Grundschulen führen zu besseren ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 4. Frauen in MINT-Berufen: Mädchen unterschätzen ihre Fähigkeiten im Schulfach Mathematik
- (Frauenkarrieren)
- ... in höheren Jahrgangsstufen bestehen. Jungen schreiben sich im Schulfach Mathematik größere Fähigkeiten zu als Mädchen – in einem Ausmaß, das durch die tatsächlichen Schulnoten nicht gerechtfertigt ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 5. Mathematikunterricht: So können Lehrkräfte die Motivation von Lernenden fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrkräfte können die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik stärker fördern, wenn sie die individuelle Leistungsentwicklung über die Zeit hinweg beurteilen, anstatt soziale ...
- Erstellt am 25. September 2017
- 6. Schulische Inklusion: Erkenntnisse aus fünf Jahren Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... laut INSIDE-Daten zugleich die demokratische Haltung bei Lernenden und Lehrkräften. Entwicklung der Kompetenzen Die Studie dokumentiert, dass alle Schülerinnen und Schüler im Lesen und in Mathematik ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 7. Brückenkurse und Frühwarnsysteme: So unterstützen Hochschulen Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... häufig sind sie in MINT-Fächern wie Informatik und Elektrotechnik zu finden. Ziel ist es, vorhandene Wissenslücken, insbesondere in Fächern wie Mathematik, vor Studienbeginn zu schließen. Dies ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 8. Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... folgten die Ingenieurwissenschaften mit einem Anteil von 25 Prozent. Weitere wichtige Fachrichtungen sind Mathematik und Naturwissenschaften (11 Prozent), Geisteswissenschaften (9 Prozent) und Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 9. Deutschland übertrifft OECD im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. Damit liegt Deutschland deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 26 Prozent und belegt unter den 38 OECD-Staaten erneu ...
- Erstellt am 10. September 2025
- 10. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2025«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulen Besonders auffällig ist der Anteil an MINT-Abschlüssen: 35 Prozent der Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Deutschland schließen ihr Studium in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 11. Zahl der Promovierenden in Deutschland 2024 deutlich gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mit 60.300 Personen promovierte im Jahr 2024 mehr als ein Viertel (28 Prozent) in der Fächergruppe »Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften«. Die zweitgrößte Gruppe bildeten die Promovierenden in »Mathematik, ...
- Erstellt am 14. August 2025
- 12. Monitor Lehrkräftebildung: Praxisnahe Lehramtsausbildung gegen den Lehrerengpass
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sechs Bundesländern werden duale Lehramtsstudiengänge angeboten – jedoch meist nur für Mangelfächer wie Mathematik, Physik und Informatik oder das Lehramt für die Sekundarstufe I. Die Plätze bleiben ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 13. Habilitationen im Jahr 2024: Anzahl sinkt um 1,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Im Bereich »Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften« (bekannt als MINT-Fächer) entfielen 15 Prozent der Habilitationen auf diese Disziplinen. Innerhalb der MINT-Fächer lag der Anteil ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 14. Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zusammenhang zwischen Kompetenz, Bildung und Einkommen Ein höheres Kompetenzniveau in den Bereichen Lesen, Alltagsmathematik und adaptives Problemlösen geht mit einem höheren Einkommen einher. Besonders ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 15. Neues Netzwerk für evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sektionen. Die Leitung übernehmen Carolin Enzingmüller vom IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel sowie Lorenz Kampschulte vom Deutschen Museum in München. ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 16. Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2025
- (Materialien)
- Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums: Bundesvereinigung ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 17. MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... MINT-Report können derzeit rund 163.600 offene Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nicht besetzt werden. Besonders betroffen sind die MINT-Facharbeiterberufe mit ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 18. Frauenanteil in Hochschulleitungen erreicht neuen Höchststand
- (Frauenkarrieren)
- ... aber auch MINT-Fächer (Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) stark vertreten. Hohe Fluktuation in den Führungsetagen Etwa 60 Prozent der amtierenden Hochschulleitungen haben ih ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 19. Frauen führen mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aber auch MINT-Fächer (Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) stark vertreten. Hohe Fluktuation in den Führungsetagen Etwa 60 Prozent der amtierenden Hochschulleitungen haben ih ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 20. Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent. Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau besetzt. Insgesamt sind das rund 454.000 Frauen, wie ...
- Erstellt am 17. April 2025
- 21. Erfolgreicher Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fehlende Kompetenzen in Schlüsselbereichen wie Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch sowie überfachliche Kompetenzen wie Digital Literacy und selbstreguliertes Lernen werden als Hauptursachen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 22. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei fast 80 Prozent. Besonders in Bereichen wie Programmierung, Mathematik und schreibintensiven Tätigkeiten hat sich die Nutzung von KI in den letzten fünf Jahren stark ausgeweitet. Auswirkungen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 23. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Anteil von 36 Prozent stellten. Im Jahr 2013 lag das Verhältnis bei 60 Prozent Männern und 40 Prozent Frauen. Kaum Veränderung bei MINT-Berufen In den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 24. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mathematik zu verbessern. Diese Pläne zielen darauf ab, MINT-Berufe zu fördern, mehr Mädchen und Frauen für diese Bereiche zu gewinnen und die Bereitschaft für den Übergang zu digitalen und sauberen ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 25. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zusammen machten im Jahr 2023 rund zwei Drittel aller Studienanfänger*innen aus. Zunahme in anderen Bereichen In der Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 26. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verschärfung der digitalen Kluft führte. 3. Mathematische Kompetenzen Studien des NEPS zeigen, dass es keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Kompetenzzuwächsen in Mathematik zwische ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 27. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (Ingenieurwissenschaften: +3,6 %, Mathematik/Naturwissenschaften: +2,9 %) sowie in der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (+3,0 %). In diesen Bereichen sind auch die stärksten Anstiege ausländischer ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 28. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mittel in die Naturwissenschaften und Mathematik. Mit einem Zuwachs von 13 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro stachen die Ingenieurwissenschaften besonders hervor. Die gemeinsam von Bund und Ländern geförderten ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 29. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... Fachkräften in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gefährdet die Zukunftsfähigkeit des Landes. Aktuellen Studien zufolge fehlen mehr als 200.000 MINT-Arbeitskräfte, ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 30. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) beteiligt sind. Die Ergebnisse von PISA 2022 in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften wurden im Dezember 2023 veröffentlicht, d ...
- Erstellt am 27. Januar 2025