Die letzten Meldungen
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur wenige profitieren von staatlicher Förderung Im Jahr 2023 erhielten nur 16,9 Prozent der Studierenden eine staatliche Förderung. Trotz eines leichten Anstiegs um weniger als einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Gefördertenquote niedrig. Der Anstieg ist vor allem auf die 27....
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
15.01.2025HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind...
Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
15.01.2025Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and Training, AET) in vier Ländern mit unterschiedlichen Bildungssystemen untersucht. Obwohl die...
- 181. IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kommt es zu einem weiteren Anstieg um 220.000 Erwerbstätige. Die Zahl der Arbeitslosen wird 2022 um 200.000 Personen sinken und im Jahr 2023 um 60.000 Personen steigen, auch aufgrund der Registrierung ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 182. Erfolge des Teilhabechancengesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Niveau, führt die Regierung weiter aus. Der Höchststand im Instrument Eingliederung von Langzeitarbeitslosen wurde demnach mit rund 12.200 Förderfällen im Januar 2021 erreicht. Von 2019 bis heute ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 183. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosenquote des OECD-Raums hat sich im Juli 2022 bei 4,9 Prozent stabilisiert, 0,4 Punkte unter ihrem vor der Pandemie im Februar 2020 verzeichneten Niveau. Damit liegt sie auf ihrem tiefsten Stand ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 184. Zuwanderungsmonitor August 2022
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im August 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um ...
- Erstellt am 02. September 2022
- 185. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im August: +77.000 auf 2.547.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -31.000 Arbeitslosenquote ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 186. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 187. 163 Milliarden Euro soll der BMAS-Etat in 2023 umfassen
- (Verschiedenes)
- ... entfallen auf die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Dazu gehören wiederum Leistungen in Höhe von 21,33 Milliarden Euro (2022: 21,09 Milliarden Euro) für das Arbeitslosengeld II. Für ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 188. ILO fordert Investitionen in eine bessere Zukunft für junge Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jugendlichen voraussichtlich bei 73 Mio. liegen, eine leichte Verbesserung gegenüber 2021 (75 Mio. Arbeitslose), allerdings immer noch sechs Millionen über dem Niveau vor der COVID-19 Pandemie (2019). ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 189. Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- (Verschiedenes)
- ... Die Kosten für das Arbeitslosengeld II sind mit 21,33 Milliarden Euro festgelegt (2022: 21,09 Milliarden Euro). Für die Eingliederung in Arbeit sieht der Entwurf 4,2 Milliarden Euro vor (2022: 4,81 Milliarde ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 190. Bürgergeld statt Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung das Hartz-IV-System weiterentwickeln. Einen entsprechenden ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 191. Personalie: Andrea Nahles tritt als neue BA-Vorsitzende an
- (Verschiedenes)
- ... einen Schwerpunkt ihrer künftigen Arbeit in der Sicherung von Arbeits- und Fachkräftebedarfen. »Es geht immer um eins: die Arbeitslosen und Beschäftigten in Arbeit bringen beziehungsweise halten«, ...
- Erstellt am 02. August 2022
- 192. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Juli: +107.000 auf 2.470.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -120.00 ...
- Erstellt am 30. Juli 2022
- 193. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 194. Hubertus Heil stellt Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ab 2023 in Aussicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hilfeleistung angerechnet werde. Zudem gehe es darum, Arbeitslose schneller und unbürokratischer wieder in Arbeit zu bringen, etwa indem ihnen ermöglicht werde, einen Berufsabschluss nachzuholen. Die ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 195. DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich der Ende Juni veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen nahm DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel in einer öffentlichen Erklärung Stellung. Bedingt durch die steigenden Arbeitslosenzahlen und ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 196. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Juni: +103.000 auf 2.363.000 Arbeitslosenzahl ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 197. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Schweiz, Tschechien und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächste ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 198. ELMB (5/22): Hohes Niveau wird gehalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Teilindikator für die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen stieg um 0,1 Punkte. Der Teilindikator für die Beschäftigung ist hingegen um 0,1 Punkte gesunken. »Die Einschätzung für ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 199. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Mai: -50.000 auf 2.260.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -428.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 200. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Arbeitslosigkeit« ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 201. Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurden wiederholt überwiegend sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, aber auch Arbeitslose, Studierende oder Nichterwerbstätige Personen zu arbeitsmarkt- und sozialpolitisch relevanten Themen befragt ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 202. Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rund 340.000. Die Arbeitslosen-Stellen-Relation liegt im ersten Quartal 2022 bei 1,4. Damit kommen auf 100 von den Betrieben ausgeschriebenen offenen Stellen rund 140 arbeitslos gemeldete Personen. In ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 203. ELMB (4/22): Weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen nimmt im Vergleich zum März um 1,1 Punkte auf 103,7 Punkte zu. Der Wert deutet damit weiterhin auf sinkende Arbeitslosigkeit in den nächste ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 204. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im April: -53.000 auf 2.309.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -462.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 205. BMAS will ein Jahr öffentlich geförderte Bildungszeit ermöglichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (NOZ). »Der Staat wird in diesen Phasen den Lebensunterhalt sichern, durch eine Lohnfortzahlung vergleichbar mit dem Arbeitslosengeld.« Deutschland müsse »zur Weiterbildungsrepublik werden, damit die ...
- Erstellt am 01. Mai 2022
- 206. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 207. Hartz IV: Sanktionen sollen ausgesetzt werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will die Sanktionen bei Pflichtverletzungen für Empfänger von Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) bis zum Jahresende 2022 befristet aussetzen. Das sieht der Gesetzentwurf zur Änderung ...
- Erstellt am 19. April 2022
- 208. ELMB (3/22): Weitere Erholung erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen nimmt im Vergleich zum Februar um 0,4 Punkte auf 102,6 Punkte zu. Der Wert deutet damit weiterhin auf sinkende Arbeitslosigkeit in den nächsten ...
- Erstellt am 06. April 2022
- 209. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für das Jahr 2022 prognostizierten regionalen Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen fallen im Jahresdurchschnitt in den süddeutschen Bundesländern Bayern und Baden-Württember ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 210. Weniger als jede*r Zweite lebte 2021 von eigener Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bevölkerung oder rund 6,2 Millionen Menschen waren öffentliche Leistungen die Haupteinkommensquelle (zum Beispiel Arbeitslosengeld I und II, Grundsicherung im Alter, BAföG, Elterngeld). Dabei unterschiede ...
- Erstellt am 01. April 2022