- 1. Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der FOCUS Weiterbildung 2022 des SVEB befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer Transformationsphase ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 2. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie Weiterbildungsanbieter nutzen seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate. Sie investieren in ihre digitalen Infrastrukturen ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 3. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Hochschulen entdecken das Thema Weiterbildung für sich und machen entsprechende Angebote. Unter den staatlichen Weiterbildungsanbietern kommt neben Volkshochschulen, Museen oder Bibliotheken ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 4. Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weiterbildung. Erste Ergebnisse der Umfrage zeigen nun, dass sich die wirtschaftliche Situation der Weiterbildungsanbieter deutlich verschlechtert hat. 56 Prozent ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 5. Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte Die Wissensvermittlung in der Weiterbildung befindet sich im Umbruch. Einer der Hauptgründe ist die fortschreitende technologische Entwicklung. Klassische ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 6. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach der Schule hört das Lernen noch lange nicht auf. Wer sich als Erwachsener beruflich und persönlich weiterbilden möchte, dem bleiben nicht nur klassische Fortbildungen oder Volkshochschulen. Das ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 7. Europäische Weiterbildungsanbieter setzen auf Online-Marketing
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europas Weiterbildungsanbieter setzen auf online, wenn es darum geht, neue Teilnehmer für ihre Kurse zu gewinnen. Klassische Werbung wie Anzeigen in Zeitschriften oder Zeitungen hat zwar noch nicht ...
- Erstellt am 15. März 2017
- 8. BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- (Materialien)
- Kompetenzmodelle haben in der beruflichen Weiterbildung die wichtige Aufgabe, relevante Kompetenzen für den beruflichen Alltag auszubilden und angemessen darzustellen. Im Rahmen des Projektes [email protected], ...
- Erstellt am 22. Dezember 2022
- 9. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei es aufgrund derer Flexibilität oder zum Schutz der Gesundheit. So geben 55 % (2021: 47 %) der befragten Weiterbildungsanbieter an, dass diese Kursart 2022 bisher am meisten gebucht wurde. Besonders ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 10. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Modellprojekte entstehen, werden nach Projektabschluss öffentlich gemacht, so dass sie von anderen Weiterbildungsanbietern aufgegriffen und angeboten werden können. Auf diese Weise kommen sie dem ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 11. Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsanbieter schätzen die Entwicklung der Weiterbildungsbranche leicht positiv ein. Die Resultate des SVEB-Branchenmonitors weisen nach zwei Pandemiejahren auf eine langsame Erholung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 12. Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote in Baden-Württemberg Im Weiterbildungsportal des Landes gibt es eine neue Auszeichnung als Qualitätsmerkmal für Weiterbildungsangebote. Mit der »Digitalisierungsplakette« ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 13. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teilnehmer. 23% der Kosten entfielen auf Zahlungen und Gebühren an Weiterbildungsanbieter sowie auf Kosten für externes Weiterbildungspersonal in internen Veranstaltungen. 13% der Kosten entstanden den ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 14. Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... erfordern Flexibilität und schnelle Reaktionen. Dementsprechend müssen Unternehmen sowie Weiterbildungsanbieter Bedarfsänderungen möglichst schnell erfassen und eine Beschleunigung praxisnaher, standortspezifischer ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 15. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Eltern und Kindern. Bei manchen Weiterbildungsanbietern stieß der Umstieg ebenfalls auf Hürden: Die Volkshochschulen konnten etwa im ersten Lockdown nur einen geringen Teil des geplanten Angebots ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 16. Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das insgesamt fast 60.000 Weiterbildungsanbieter in Deutschland erschlossen hat, wurde im Rahmen einer Studie entwickelt, die sich den Qualifikationen, den Beschäftigungsbedingungen und den Kompetenzen ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 17. NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Notfonds Weiterbildung« wird finanziell aufgestockt und bis zum 31. März 2022 fortgeführt Die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin erheblich von der Corona-Krise ...
- Erstellt am 14. Januar 2022
- 18. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stellschrauben angesetzt werden: 1. Die Verbesserung des Angebots durch staatliche Mindeststandards und eine zentrale Rolle der Hoch- und Berufsschulen als Weiterbildungsanbieter. 2. eine erweiterte finanzielle ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 19. Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Zukunft keine komplette Rückkehr zur Weiterbildung in Präsenz, sondern eine Mischung aus digitalen und Präsenzangeboten.« Für Organisationen und Weiterbildungsanbieter gilt es demnach, die Möglichkeiten ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 20. WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 104 Indexpunkten eine vorsichtig optimistische Einschätzung. Die Weiterbildungsanbieter haben die Zeit der Pandemie genutzt, innovative und digitale Formate zu entwickeln und anzubieten. Die Unternehmen ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 21. NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Notfonds Weiterbildung« wird bis 30. September 2021 verlängert und um 9,5 Millionen Euro erhöht Die Corona-Krise hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die gemeinwohlorientierte Weiterbildung ...
- Erstellt am 16. Juni 2021
- 22. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereich tätigen Volkshochschulen sind damit als bundesweit größter Weiterbildungsanbieter stärker einzubeziehen.« Kristina Vogt, Vorsitzende der Arbeits- und Sozialministerkonferenz und Bremer Senator ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 23. Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildungsbranche steckt mitten im digitalen Wandel. Die Corona-Pandemie wirkt einerseits als Trend-Beschleuniger und stellt andererseits Weiterbildungsanbieter vor nie dagewesene Herausforderungen. ...
- Erstellt am 16. März 2021
- 24. Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teilnahme/Nachfrage und Angebot. Die Ergebnisse der heute publizierten Studie basieren auf der Einschätzung von 549 Weiterbildungsanbietern zum Befragungszeitpunkt im Juli und August 2020. Infolge der ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 25. Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umsatzrückgänge infolge eines nur in Teilen realisierten Veranstaltungsangebots. Entsprechend beurteilten die Weiterbildungsanbieter in einer im Sommer 2020 durchgeführten Befragung ihre wirtschaftliche ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 26. Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Notfonds Weiterbildung« wird zunächst bis Ende Dezember 2020 verlängert und rückwirkend zum 1. Juli 2020 auf Volkshochschulen ausgeweitet Auch die gemeinwohlorientierten Weiterbildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 27. Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Einsatz von Erklärvideos wird in der Weiterbildung an Bedeutung gewinnen. Große Sorgen bereitet den Weiterbildungsanbietern jedoch die nach wie vor unzureichende externe IT-Infrastruktur (Breitbandversorgung) ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 28. Diese Bundesländer bieten die besten Bedingungen für eine Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Antragsteller ausgezahlt. In Hamburg waren es, bei etwa gleicher Einwohnerzahl, immerhin 1,5 Millionen Euro. Der Nordosten scheint leider auch für private Weiterbildungsanbieter uninteressant zu sein: ...
- Erstellt am 12. Oktober 2020
- 29. Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kurskatalog für Präsenzkurse mit über 40.000 Kursen von Weiterbildungsanbietern aus Baden-Württemberg wurde ergänzt. Das Portal verfügt nun auch über einen speziellen Katalog für Online-Weiterbildungsangebote. ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 30. Bildungsprämie: Förderprogramm um ein weiteres Jahr verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Prämiengutscheine müssen durch den Weiterbildungsanbieter bis spätestens 31.Dezember 2022 zur Abrechnung eingereicht werden. Entsprechend müssen die geförderten Weiterbildungen bis dahin beende ...
- Erstellt am 16. September 2020
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...