Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 91. Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Corona-Ausbruch bleiben werden. Fest steht jedoch, dass es einen spürbaren Einschnitt in der Wahrnehmung gegeben hat, was in puncto Home-Office alles möglich ist«, fasst Cordes zusammen. »Die Mehrheit ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 92. Ungleiche Kindheit und Jugend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des DJI Das aktuelle Impulse-Heft richtet den Blick zum einen auf das Thema Migration, das aufgrund der Corona-Krise zeitweise fast vollständig aus der öffentlichen Wahrnehmung gedrängt wurde. Zum ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 93. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... jetzt vorliegen. Ein besonderes Augenmerk der Untersuchung liegt auf geschlechtsstereotypen Rollenbildern. Welche Bedeutung hat nach wie vor die Wahrnehmung der traditionellen Teilung in männliche und ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 94. Armutszeugnis: Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ermuntern. Der »untere Rand«, so das Fazit von Autor und Stiftung, »gehört in die Mitte unserer Wahrnehmung«. Bibliographie Bernd Gäbler: Armutszeugnis. Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt; ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 95. DAAD zur Corona-Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kooperativen weltweiten Bemühen um eine rasche Entwicklung neuer Therapieansätze und eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2 ein gutes Beispiel für die Wahrnehmung globaler Verantwortung liefert«. ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 96. Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie Reisebusreisen. (...) Bildungsinteressierte ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 97. Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- (Standpunkte)
- ... in der kollektiven Wahrnehmung sichtbar. Schwarze Schwäne machen Strategie-Brüche sichtbar Zudem machen Schwarze Schwäne Inkonsistenzen in den Handlungsstrategien von Gesellschaften und Unternehmen ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 98. Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Transformation Schritt halten können. Somit würden Mitarbeiter nicht in der Lage sein, die neuen Arbeitspraktiken umzusetzen. Die Studienergebnisse zeigen eine auffallende Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung ...
- Erstellt am 27. Januar 2020
- 99. Unternehmen bei lebenslangem Lernen noch nicht auf der Höhe der Zeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bzw. jeder Mitarbeiter erhalte ein bestimmtes Zeitbudget für Lernen. In diesem Punkt unterscheiden sich die Wahrnehmungen der Geschäftsleitung und der Mitarbeiter signifikant. Heute findet Lernen mehrheitlich ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 100. Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote und deren Wahrnehmung in der Universität gibt schließlich der Artikel von Simone Krähling, wobei sie vor allem die Möglichkeiten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 101. Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (HGF) und deren Einrichtungen sollen bei der Erfüllung gesetzlicher Pflichten und Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung als Arbeitgeber vorbildlich sein. Dies schließt auch die Verantwortung und ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 102. Verdeckte Einflussnahme von Lobbyisten auf politische Entscheidungen durch wissenschaftliche Studien?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung und ihr nachgeordneter Bereich informieren sich im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung durch unterschiedlichste Quellen, darunter zahlreiche Papiere und Studien, sowie Gespräche mit ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 103. Frauengesundheitsbericht erscheint erst 2020
- (Frauenkarrieren)
- ... feststellen, heißt es in der Antwort weiter. Ferner unterschieden sich Frauen und Männer in der Wahrnehmung, Bewertung und Kommunikation von Symptomen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Die ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 104. Deutliche Unterschiede im Ansehen dualer Ausbildungsberufe in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland haben. Die Studie ist Teil des noch laufenden BIBB-Forschungsprojekts »Berufe in Deutschland: Gesellschaftliche Wahrnehmung und Persönlichkeitseigenschaften«. © BIBB Für BIBB-Präsident ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 105. AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dabei sollen die Lehrinhalte über so genannte Augmented-Reality-Brillen vermittelt werden; diese ermöglichen, dass die »echte« Realität weiterhin in der Wahrnehmung des Nutzers bestehen bleibt, jedoch ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 106. Forschungsprojekt fokussiert das Phänomen »Unaufmerksamkeit«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Musik zur Pädagogik Ihre Doktorarbeit habe sie dazu angeregt, sich mit dem Thema »Unaufmerksamkeit« zu beschäftigen, erzählt Geisler. Diese ist 2016 unter dem Titel »Tonwahrnehmung und Musikhören ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 107. Deutsche sehen wenig Chancen in der Digitalisierung, andere Nationen schon
- (Verschiedenes)
- ... wiederum weniger Deutsche (63 Prozent) als Europäer insgesamt (67 Prozent). »In Europa gibt es erhebliche Unterschiede bei der Wahrnehmung und Bewertung des digitalen Wandels. Digitalisierung wird insbesondere ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 108. Einflussnahme auf Hochschulrahmengesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Staatssekretäre beziehungsweise Staatsminister und Staatssekretäre pflegten in jeder Wahlperiode im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung Kontakte mit einer Vielzahl von Akteuren aller gesellschaftlichen Gruppen ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 109. Jugendschutz: Sprache bedeutet Macht
- (Verschiedenes)
- ... weiter, so der Tenor der 5. Fachtagung Jugendschutz mit »Beiträgen zum Thema Sprache und Medien«. Wie sich insbesondere das Internet und soziale Netzwerke auf den Sprachgebrauch, die Wahrnehmung bestimmter ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 110. Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... die Arbeitswelt – zumindest in der Wahrnehmung der Mitarbeiter – stets komplexer wurde- Deshalb ist die These nicht gewagt: Die Unternehmen müssen der Vermittlung des impliziten Wissens eine größere ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 111. Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- (Verschiedenes)
- ... und zur Wahrnehmung von politischer Desinformation, die die Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegeben hat. Die Zahlen wurden anlässlich des Tags der Pressefreiheit erstmals veröffentlicht und ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 112. Expertenkritik am Zensusgesetz 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Aufgabenwahrnehmung. Diese Erhebungsmerkmale gingen auch über die EU-Vorgaben hinaus. Nach Auffassung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gibt es keinen Grund, Religionszugehörigkeit ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 113. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Straße getragen, sondern dringen auch in Wahrnehmungen und Meinungen der Mitte ein und werden im Netz wie in der realen Welt verbreitet. Empirisch fließen rechtspopulistische, neurecht ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 114. Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... D21 e.V. und ebenfalls Sachverständige der Kommission, Ergebnisse von D21-Studien zum Oberthema »Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz« vor. Müller konzentrierte sich ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 115. Aktuelles aus der Migrationsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... d Alter und Geschlecht für das Gefühl von Bedrohung durch Migration zu keinem der beiden Erhebungszeitpunkte eine Rolle spielen, wirken sich Bildungsgrad und berufliche Stellung deutlich auf diese Wahrnehmu ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 116. Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... en fünf Jahren über das Niedersächsische Vorab der Volkswagenstiftung an. Übergreifendes Forschungsthema wird die Umgebungswahrnehmung autonomer Systeme sein. Die derzeit bestehende Forschungsgruppe »Planbasie ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 117. Deutsche schätzen soziale Realitäten häufig falsch ein
- (Verschiedenes)
- Studie zur Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit Dass die eigene Wahrnehmung oftmals nicht mit der Realität übereinstimmt, belegt einmal mehr die aktuelle Ipsos-Studie »Perils of Perception«. ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 118. Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
- (Standpunkte)
- ... Zwischen dem Reiz und der Reaktion vergeht eine kleine Zeitspanne. In ihr besteht für uns die Möglichkeit, unsere Antwort bzw. Reaktion auf den Reiz bewusst zu wählen. Die achtsame Wahrnehmung dieses ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 119. Was passiert mit dem Menschen bei seiner Begegnung mit KI?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... t Zürich tätig. Wie verändern sich die Selbstwahrnehmung von Individuen und ihre Identitätskonstruktionen im Umgang mit KI basierten Systemen? Das ist die zentrale Frage, die hinter Platows Proje ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 120. Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n auch die äußere Welt sind Gegenstand der reflexiv-achtsamen Betrachtung. Innen und außen hängen untrennbar zusammen, so dass die Veränderung des Bewusstseins nicht nur eine klarere Wahrnehmung v ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018