- 1. Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen treten für eine digitale Weiterbildungsoffensive im Koalitionsvertrag ein »Aufbruch braucht Weiterbildung!« Anknüpfend an einen Leitgedanken der aktuellen Koalitionsverhandlungen ...
- Erstellt am 05. November 2021
- 2. Volkshochschulen in der Coronakrise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Volkshochschulen in Deutschland und ihre Verbände begrüßen die aktuellen Corona-Verordnungen der Bundesländer, die die Volkshochschulen als elementaren Bestandteil des Bildungssystems anerkennen. ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 3. Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens fordern die Volkshochschulen in Deutschland eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung. Angesichts großer gesellschaftspolitischer Herausforderungen und ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 4. Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September erneuern die Volkshochschulen in Deutschland ihre Forderung nach einer staatlichen Regelförderung für die Teilnahme an Kursen der Grundbildung ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 5. Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Menschen in prekären und armutsgefährdeten Lebenslagen nehmen deutlich weniger am sozialen, politischen und gesellschaftlichen Leben insgesamt teil. Kernauftrag und Kernaufgabe der Volkshochschulen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 6. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dokumentationen. Auch das Bewerben um eine neue Stelle fällt Betroffenen schwer. Im Dialog mit Arbeitsagenturen, Jobcentern, Volkshochschulen und privaten Trägern hat sich der DVV im Rahmen von GRUBIN ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 7. Webportal der Volkshochschulen stärkt ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
- (Verschiedenes)
- ... ist für die Integration unverzichtbar. Die Volkshochschulen in Deutschland verstehen sich als kommunale Integrationszentren. Ihre Arbeit vor Ort wird durch das Webangebot optimal ergänzt«, sagt DVV-Direktor ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 8. Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Themen waren die »Eisenmannsche Zusage« der Kultusministerin, die Landesförderung der Allgemeinen Weiterbildung auf den Bundesschnitt anzuheben, und die soeben erschienene Leistungsbilanz der Volkshochschulen. ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 9. Volkshochschulen setzen kulturelle Bildung in Ferienangeboten für benachteiligte Kinder und Jugendliche fort
- (Verschiedenes)
- ... Möglichkeiten, um Kinder und Jugendliche anzusprechen und ihnen neue Lernerfahrungen und Chancen zu eröffnen«, sagt DVV-Direktor Ulrich Aengenvoort. Als wichtige kommunale Bildungsakteure sind Volkshochschule ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 10. Volkshochschulen erzielen in bundesweiter Image-Umfrage sehr gute Bewertungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass der Bund zusätzliche Anreize schafft und ein Weiterbildungs-BAföG einführt sowie Erfolgsprämien für Menschen, die beispielsweise ihren Schulabschluss nachholen. Auch fordern die Volkshochschule ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 11. Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
- (Verschiedenes)
- ... leisten zu können“, so Wilhelm Lang, Direktor des Landesverbandes. Seit 2013 sind die bayerischen Volkshochschulen an einem Modellprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 12. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine der Volkshochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einsetzen«, sagt Ulrich Aengenvoort, Direktor des DVV. Eine kraftvolle Weiterbildungsoffensive sei ein entscheidender Beitrag. Die Volkshochschulen und ihre Verbände erwarten, dass Bund, Länder und ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 13. Volkshochschulen fordern öffentliche Unterstützung für eine digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bis hin zur Erstellung von Video-Tutorials reichen, beteiligen sich die Volkshochschulen bundesweit am Aktionstag. Im Rahmen der Veranstaltung werden die »Vorbilder der Weiterbildung 2016« geehrt. Schauspielerin ...
- Erstellt am 27. September 2016
- 14. Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sind Volkshochschulen fit für den digitalen Wandel? Dieser Frage stellen sich Vertreterinnen und Vertreter der bundesweit 900 Volkshochschulen beim 14. Deutschen Volkshochschultag am 9. und 10. Juni in ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 15. Neue Perspektiven für die Kulturarbeit der Volkshochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 140 Programmverantwortliche von Volkshochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet kamen am Donnerstag und Freitag, 28./29. April, in München zur Fachtagung Kultur zusammen, um sich über aktuelle Themen ...
- Erstellt am 04. Mai 2016
- 16. DIE: Lernen an Volkshochschulen liegt im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stärkstes Wachstum in den Bereichen Deutsch und Grundbildung Das Interesse an Bildungsangeboten der Volkshochschulen wächst. Rund neun Millionen Buchungen gingen im vergangenen Jahr an den knapp ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 17. Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kramp-Karrenbauer: Lehrkräfte müssen besser entlohnt werden. Als bundesweit größte Träger von Integrationskursen für Zuwanderer rüsten sich Volkshochschulen aktuell für den steigenden Bedarf. ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 18. Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mi ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 19. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV: Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen nicht in Sicht Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 20. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , profitieren von diesen Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung digitaler Angebote. Die Brandenburger Volkshochschulen nutzen bereits die bundesweit etablierte Plattform vhs.cloud. QUELLE: Nach einer MBJS-Mitteilu ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 21. talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen setzen Engagement für bessere Bildungschancen benachteiligter junger Menschen fort Die Volkshochschulen in Deutschland setzen ihr erfolgreiches Ferienbildungsprogramm talentCAMPus ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 22. Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Einrichtungen nach Maßgabe der jährlichen Haushaltspläne bis zu rund 48 Millionen Euro Landesmittel vorgesehen. Die Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildun ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 23. VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltalphabetisierungstag 2022: Volkshochschulen fordern kostenlose Grundbildung im Kampf gegen Arbeitskräftemangel Statt entschlossen für Alphabetisierung und Grundbildung zu sorgen und so den Arbeitskräftemangel ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 24. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lehrenden will das Forschungsteam u.a. wissen: Geben Sie Kurse oder Seminare an Volkshochschulen oder in Betrieben, bei privaten oder gemeinwohlorientierten Einrichtungen? Zu welchen Themen? Wie viele ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 25. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Weiterbildung und der Verband der Volkshochschulen mit, um in Veranstaltungen über unterschiedliche Aspekte und Fragen rund um das Thema Medienkompetenz zu informieren. Darunter waren Angebote zu ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 26. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Eltern und Kindern. Bei manchen Weiterbildungsanbietern stieß der Umstieg ebenfalls auf Hürden: Die Volkshochschulen konnten etwa im ersten Lockdown nur einen geringen Teil des geplanten Angebots ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 27. 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen suchen Schulterschluss mit Ländern und Kommunen gegen steuerliche Belastung der Weiterbildung Mit starken Statements gegen eine Umsatzsteuer auf vhs-Kurse hat gestern der 15. Volkshochschultag ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 28. DIE: Volkshochschulstatistik 59. Folge, Berichtsjahr 2020
- (Materialien)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE Bonn) erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen in Deutschland Wie die Volkshochschulen das schwierige Pandemiejahr ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 29. NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie sollen von März bis Ende des Jahres 2022 umgesetzt werden. Bewerben konnten sich die 131 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen und die nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG NRW) anerkannten über ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 30. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung, Horte, Einrichtungen der Jugendarbeit und Volkshochschulen entfielen 2020 insgesamt 23,0 Milliarden Euro. Für die Bildungsförderung (zum Beispiel BAföG) ...
- Erstellt am 17. März 2022
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...