DIE: Lernen an Volkshochschulen liegt im Trend

DIE Bonn

Stärkstes Wachstum in den Bereichen Deutsch und Grundbildung

Das Interesse an Bildungsangeboten der Volkshochschulen wächst. Rund neun Millionen Buchungen gingen im vergangenen Jahr an den knapp 910 Volkshochschulen in Deutschland ein. Das zeigt die aktuelle Volkshochschul-Statistik, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) jetzt vorlegt. Demnach boten die Volkshochschulen 2014 insgesamt 15,6 Millionen Unterrichtsstunden in rund 695.000 Veranstaltungen an. Der Unterrichtsumfang wuchs damit um 1,7 Prozent.

Sprachkurse sind traditionell am stärksten nachgefragt. 45 Prozent aller Kursstunden und 29 Prozent aller Kursteilnahmen wurden 2014 in diesem Programmbereich verzeichnet. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung haben die Kurse »Deutsch als Fremdsprache«. Sie richten sich an Menschen, die Deutsch lernen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse verbessern wollen. Auch Kurse zur Vermittlung von Sprachkenntnissen im Rahmen der Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) werden hier gezählt. 2014 stieg die Zahl der Unterrichtsstunden um 12 Prozent, die Zahl der Teilnahmen um 16 Prozent. Fast die Hälfte aller Unterrichtsstunden im Sprachenbereich (47 Prozent) galt der Vermittlung von Deutsch. Im Jahr 2015 werden diese Zahlen um ein Vielfaches steigen: mit Ihrer »Bildungsoffensive für Flüchtlinge« und ihren Bildungsangeboten im Bereich Sprache und Integration haben die Volkshochschulen bereits in den vergangenen Monaten zehntausenden Menschen eine wertschätzende Aufnahme bereitet und werden dies auch zukünftig tun.

Im zweiten Wachstumsbereich »Grundbildung-Schulabschlüsse« nahm das Volumen der Unterrichtsstunden um rund 7 Prozent zu. Es wurden 14 Prozent mehr Unterrichtsstunden in Alphabetisierungskursen angeboten. Daneben stiegen vor allem Unterrichtsstunden in jenen Fachgebieten, zu denen Angebote im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes zählen.

Neben den Sprachen sind Kurse zum Thema »Gesundheit« am stärksten nachgefragt. Ihr Anteil am gesamten Angebotsspektrum der Volkshochschulen beträgt 19 Prozent. Es folgen »Kultur-Gestalten« und »Arbeit-Beruf« jeweils mit rund 11 Prozent aller Kursstunden, »Grundbildung-Schulabschlüsse« mit 10 Prozent sowie »Politik-Gesellschaft-Umwelt« mit 4 Prozent.

Hintergrund
Das DIE hat die Volkshochschul-Statistik in diesem Jahr zum 53. Mal erstellt. Sie steht ab sofort auf der Website des DIE kostenlos zur Verfügung. Der Tabellenband zur VHS-Statistik liefert umfangreiches Datenmaterial zu deutschen Volkshochschulen.

 

 

 

VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.