- 1. BAG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung Geringfügig Beschäftigte, die in Bezug auf Umfang und Lage der Arbeitszeit keinen Weisungen des Arbeitgebers unterliegen, jedoch Wünsche anmelden können, ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 2. Teilzeitstudium in Deutschland 2022
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Teilzeitstudium auf Rekordhoch: Hamburg und NRW mit den höchsten Anteilen Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist mit rund 231.000 auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Die höchsten ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 3. Etwa jede*r 13. Studierende studiert in Teilzeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Höchstwert bei Anteil der Teilzeitstudierenden trotz schlechter Rahmenbedingungen Zum Wintersemester 2019/20 studierten laut Statistischem Bundesamt rund 223.000 Menschen in Deutschland offiziell ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 4. IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Prozentpunkte deutlich gesunken und lag im ersten Quartal 2021 bei 38,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 5. Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ausbildungsmodell bietet Chancen für Betriebe und Auszubildende Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes zum 1. Januar 2020 soll die Option einer dualen Berufsausbildung in Teilzeit gestärkt ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 6. Brückenteilzeit in jeder dritten Firma nachgefragt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die neue Brückenteilzeit ist in den ersten sechs Monaten ihres Bestehens bereits in einem guten Drittel der Unternehmen nachgefragt worden. Das ergibt sich aus der neuen Personalleiter-Befragung von ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 7. Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
- (Frauenkarrieren)
- Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, oft aber nur in Teilzeit * Stundenlohnlücke zwischen Teilzeit- und Vollzeitjobs deutlich gestiegen * Gesetz zu Rückkehrrecht auf Vollzeitstelle sollte durch ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 8. Oberste Bundesbehörden: Nur jede zehnte Führungskraft arbeitet in Teilzeit
- (Frauenkarrieren)
- Von den 2.798 in den obersten Bundesbehörden mit Vorgesetzten- oder Leitungsaufgaben betrauten Beschäftigten haben 2018 nur 271 oder 10 % in Teilzeit gearbeitet (ohne Bundesbank). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 9. Arbeitszeitvolumen: Deutlicher Anstieg von Teilzeitarbeit
- (Kurzmeldungen)
- ... 40,7 Milliarden Stunden im Jahr 2018 gesunken, aber das der Teilzeitbeschäftigten deutlich von 4,3 Milliarden Stunden auf 11,6 Milliarden Stunden gestiegen. Der Anteil des Vollzeitarbeitsvolumens am ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 10. Lehrerausbildung: Referendariat auch in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das baden-württembergische Kultusministerium macht die Lehrerausbildung attraktiver: Von 2019 an können angehende Lehrerinnen und Lehrer ihr Referendariat auch in Teilzeit absolvieren. Diese Möglichkeit ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 11. Wird Teilzeit das Arbeitsmodell der Zukunft?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber vom neuen Brückenteilzeitgesetz profitieren können Die 40-Stunden-Woche auf Lebenszeit hat bei vielen Fach- und Führungskräften ausgedient: Die Robert-Half-Arbeitsmarktstudie ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 12. Skeptische Reaktionen auf Brückenteilzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Brückenteilzeit ist bei den zu einer Anhörung geladenen Sachverständigen überwiegend auf Skepsis gestoßen. Der Ausschuss für Arbeit ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 13. Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Teilzeitjobs nehmen noch immer deutlich zu, aber ihre Wachstumsrate wurde im zweiten Quartal 2018 von der Vollzeit überholt. Damit gibt es nach einem langen Aufwärtstrend wieder einen Rückgang der ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 14. Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Haushaltszusammenhang vorsieht. Insoweit ist die Reform nicht zielgerichtet auf die Entlastung von Haushalten mit niedrigen Einkommen zugeschnitten. Sie fördert zumeist Teilzeitarbeit, die weitgehend ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 15. Studie: Teilzeitbeschäftigte seltener in Jobs, in denen variabel vergütet wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die in Teilzeit arbeiten, also zumeist Frauen, seltener einen Bonus. Zudem gewinnen der Unternehmens- und Teamerfolg gegenüber der persönlichen Leistung bei der Vergütung an Bedeutung. Dies zeigt ...
- Erstellt am 21. Juni 2018
- 16. Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als ein Drittel aller Menschen in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit. Im Studium ist das Thema Teilzeit dagegen noch nicht weit verbreitet. Nur 6,8 Prozent der Studierenden studieren offiziell ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 17. Teilzeit liegt im Trend: Kennen Sie Ihre Rechte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede zweite Frau und mittlerweile bereits jeder fünfte Mann arbeiten in Teilzeit. Der Trend ist steigend. Hauptstreitpunkt ist die Verteilung der Arbeitszeit Die Deutsche Anwaltauskunft informiert ...
- Erstellt am 13. April 2017
- 18. Teilzeitbeschäftigte haben geringere Chancen sich weiterzubilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Teilzeitbeschäftigte bei Fortbildungen benachteiligt Eine vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (cedefop) herausgegebene Studie befasst sich mit dem Zusammenhang verschiedener ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 19. Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bedarf, in Teilzeit studieren zu können, ist weit größer als das Angebot. In einer in der vergangenen Woche verabschiedeten Empfehlung analysiert die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 20. Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- (Personalführung/Personalwesen)
- Den Teilzeitbeschäftigten in Deutschland geht es gut. Vier von fünf Teilzeitbeschäftigten fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz wohl – ein ähnlicher Wert wie bei den Vollzeitbeschäftigten. Die psychische ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 21. Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl
- (Frauenkarrieren)
- ... der Gruppe der 25- bis 49-Jährigen ohne Kinder Teilzeit arbeitete, galt dies nur für jeden zwölften Mann (8,2%). Dieser Abstand vergrößert sich mit der Zahl der Kinder: Fast die Hälfte der Frauen ...
- Erstellt am 07. März 2016
- 22. IG Metall zur tariflichen Bildungsteilzeit in der Metallindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach eigenem Wunsch persönlich weiterbilden und dafür in Teilzeit oder in eine Auszeit gehen. Die Eckpunkte dafür müssen in einer Bildungsvereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber festgelegt ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 23. Kurzarbeit steigt leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder 2,5 Prozent. Beim Höchststand im April 2020 waren es sogar 6 Millionen oder 17,8 Prozent. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei temporärem Auftragsmangel. Beschäftigte ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 24. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- ... wird, dass weltweit mehr als ein Drittel aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig mehr als 48 Stunden pro Woche arbeitet. Ein Fünftel der weltweiten Erwerbsbevölkerung ist mit kurzen (Teilzeit)-Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 25. Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... dass Frauen häufiger als Männer in Branchen, Berufen und Anforderungsniveaus arbeiten, in denen schlechter bezahlt wird. Zum anderen arbeiten Frauen häufiger in Teilzeit, was auch mit geringeren durchschnittliche ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 26. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... qualifizierter Lehrkräfte auszuschöpfen, etwa Teilzeitarbeit befristet zu begrenzen, Lehrkräfte im Ruhestand einzusetzen und Lehrerinnen und Lehrer von Aufgaben jenseits des Unterrichts zu entlasten. ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 27. Zwölf Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berechnet. Demnach haben sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte infolge der Mindestlohnerhöhung im Schnitt monatlich 155 Euro mehr verdient, sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 28. Dynamischer Arbeitsmarkt für Talente
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Modell, das gilt für 72 Prozent der Befragten in Deutschland (global für 75 Prozent). Hierzulande möchten jedoch überdurchschnittlich viele Menschen in Teilzeit tätig sein (23 Prozent, weltweit 1 ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 29. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungszeit nehmen können. Das gilt auch für Teilzeitbeschäftigte, Praktikanten und Auszubildende. Das Gesetz soll in den kommenden Wochen im Bundeskabinett beraten werden, um Arbeitnehmern angesichts ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 30. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch ein Bildungszeitgeld individuelle, arbeitsmarktbezogene Weiterbildungen im Rahmen einer Bildungszeit oder Bildungsteilzeit ermöglichen, um die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...