Brückenteilzeit in jeder dritten Firma nachgefragt

Artikel-Bild

Die neue Brückenteilzeit ist in den ersten sechs Monaten ihres Bestehens bereits in einem guten Drittel der Unternehmen nachgefragt worden. Das ergibt sich aus der neuen Personalleiter-Befragung von ifo Institut und Randstad. Bei 22 Prozent der Firmen wurde der neue Rechtsanspruch selten geltend gemacht, bei 11 Prozent gelegentlich und bei 3 Prozent häufig. Bei der Brückenteilzeit kann der Beschäftigte hinterher wieder Vollzeit arbeiten.

»Besonders häufig wurde sie verlangt in größeren Unternehmen über 200 Mitarbeiter«, sagt Studienleiterin Julia Schricker vom ifo Institut. »Dort gibt es sie bereits in 59 Prozent der Firmen. Interessant ist, dass in rund jedem sechsten Unternehmen Ansprüche angemeldet wurden, die weniger als 45 Mitarbeiter haben. Diese Firmen sind von der Regelung ausgenommen.« Jedes fünfte Unternehmen mit weniger als 45 Angestellten gewährte in der Folge auch tatsächlich zeitlich befristet Teilzeit.

Das Brückenteilzeitgesetz hat bislang weder als Jobmotor noch als Geschäftshemmnis gewirkt. »Getragen wird der Arbeitsausfall vor allem von den Kolleg*innen«, sagt Schricker. 38 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass die (vorübergehend) freigewordene Arbeit vor allem von Kolleg*innen aufgefangen wird. Jedes sechste Unternehmen stellte neue Mitarbeiter*innen ein (16 Prozent). Von einer Verringerung der Geschäftstätigkeit berichteten hingegen nur 4 Prozent. 6 Prozent nannten »andere Maßnahmen«, bei 20 Prozent war keine Aussage möglich. Mehrfachnennungen waren zugelassen.

 

  LINKS  

 

Deutsche verbringen durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden im Homeoffice
Deutsche Arbeitnehmer*innen verbringen 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden zuhause. Das geht aus einer Unternehmensumfrage des ifo Instituts hervor. »Allerdings sind auch nur knapp die Hälfte aller Stellen überhaupt mit Homeoffice vereinbar«, sagt...
Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
In den letzten Jahren hat das Thema Homeoffice in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Kommunikationstechnologien haben es möglich gemacht, dass viele...
Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
Lange Arbeitszeiten können für Erwerbstätige zur Belastung werden. Im Jahr 2022 arbeiteten 8,3 % der 30 Millionen Vollzeiterwerbstätigen gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche. Dies gilt als überlange Arbeitszeit. Wie das Statistische Bundesamt...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.