- 1. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche Lange Arbeitszeiten haben Einfluss auf die Arbeitsbelastung und die Zeit, die neben der Arbeit für Familie und ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 2. BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Ausgaben für Studierende gegenüber 2020 um 5 Prozent gestiegen Im Jahr 2021 haben in Deutschland insgesamt 623.000 Personen, davon 155.000 Schülerinnen und Schüler und 468.000 ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 3. DIE: Volkshochschulstatistik 59. Folge, Berichtsjahr 2020
- (Materialien)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE Bonn) erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen in Deutschland Wie die Volkshochschulen das schwierige Pandemiejahr ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 4. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 5. Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zentrales Thema des 17. Berichts des Hochschulstatistikausschusses ist die Implementierung der Novelle des Hochschulstatistikgesetzes von 2016. Mit der zum 1. März 2016 in Kraft getretenen Novelle ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 6. HRK-Statistik zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hochschulrektorenkonferenz hat wieder die aktuellen Zahlen zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen veröffentlicht. Quellen sind die Angaben der Hochschulen, die diese zum Stand 1. September ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 7. BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 57 Prozent der Geförderten waren Frauen Im Jahr 2019 haben in Deutschland 680.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Das waren 47.000 Personen weniger ...
- Erstellt am 03. August 2020
- 8. Entgeltstatistik 2018
- (Kurzmeldungen)
- ... Dies geht aus einer Mitteilung der Bundesregierung hervor. Sie bezieht sich dabei auf Zahlen der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Gestiegen ist demnach auch das Medianentgelt ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 9. BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland 727.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Das waren 55.000 Personen weniger als im Vorjahr (-7,1 %). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 04. August 2019
- 10. Arbeitslos: In der amtlichen Statistik enthalten?
- (Kurzmeldungen)
- Im März 2019 wurden 85.000 Personen wegen einer kurzzeitigen Arbeitsunfähigkeit (unter sechs Wochen) in der offiziellen Arbeitslosenstatistik nicht als arbeitslos registriert. Ebenso galten 170.000 ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 11. DESTATIS: Statistischer Beirat unterstützt den digitalen Wandel der Statistik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sieht es der Statistische Beirat – das Gremium der Nutzerinnen und Nutzer, Befragten und Produzenten der Bundesstatistik. Mit Blick auf die nächsten vier Jahre hat das Beratungsgremium des Statistischen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 12. BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2017 erhielten in Deutschland 782.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das etwa 41.000 weniger als ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 13. BA: Qualitätsbericht zur Beschäftigungsstatistik schwerbehinderter Menschen
- (Materialien)
- Die Beschäftigungsstatistik der schwerbehinderten Menschen (BsbM) basiert auf dem Anzeigeverfahren gemäß § 163 Abs. 2 SGB IX. Hiernach sind Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich monatlich mindestens ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 14. BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im vergangenen Jahr durchschnittlich mehr Förderung bekommen als im Jahr zuvor. Das geht aus der am 4. August 2017 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten BAföG-Statistik 2016 hervor. Demnach ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 15. BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 16 Euro). 28 % aller Geförderten wohnten bei ihren Eltern und 72 % außerhalb des Elternhauses. LINKS siehe auch: Immer weniger Studenten erhalten BAföG ... siehe auch: BAföG-Statistik ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 16. Bundesregierung: Novelle des Hochschulstatistikgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Hochschulstatistikgesetz (HStatG) soll novelliert werden, um Veränderungen der Hochschullandschaft in den letzten Jahren und den Lieferverpflichtungen an Eurostat Rechnung zu tragen. Das schreibt ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 17. DIE: Volkshochschulstatistik 54. Folge, Arbeitsjahr 2015
- (Materialien)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE Bonn) erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen in Deutschland. Die vorliegende Ausgabe (54. Folge) dokumentiert ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 18. Neufassung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Hochschulstatistikgesetz soll novelliert werden, da die Bereitstellung von empirisch validen Datengrundlagen für die Hochschulpolitik, die Hochschulplanung und die Hochschulverwaltung wichtig ist, ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 19. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden rund 1.950 Arbeitsplätze für Postdoktoranden, Doktoranden und andere Mitarbeiter an den Gasteinrichtungen geschaffen. Die Statistiken und die endgültige Liste der erfolgreichen Bewerber sind ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 21. Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die unterschiedlichen Konzepte (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der beiden Statistiken zurückzuführen. Nähere Hinweise zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede bieten die Erläuterunge ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 22. BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des BA-X umgesetzt. Unter anderem wurde das Referenzjahr der Indizierung von 2004 auf 2015 aktualisiert und die Datengrundlage des BA-X an die Statistik der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 23. Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- (Verschiedenes)
- ... Mikrozensus Fragen der europaweit durchgeführten Statistiken zur Arbeitsmarktbeteiligung, zu Einkommen und Lebensbedingungen sowie zur Internetnutzung integriert. Diese international vergleichbaren Ergebnisse ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 24. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... EduSimTM, dessen Langzeitdaten alle formalen Bildungsbereiche umfassen und u.a. auf Daten aus der Ausbildungsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB), der Bundesagentur für Arbeit, des ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 25. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Abschlüsse im MINT-Bereich steht Deutschland im EU-Vergleich sehr gut da: Nach Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat entfielen 36 % aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse und 35 % alle ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 26. Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... en die Beschäftigten häufig nur unter Sachmitteln und nicht als Personal führen. Eine aussagekräftige Personalstatistik dazu gibt es nicht. VERWEISE Zur Studie »JUNG, AKADEMISCH, PREKÄR.« ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 27. Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... von 47 % auf 60 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Mikrozensus und Daten der europäischen Arbeitskräfteerhebung sowie der EU-Statistikbehörde Eurostat mitteilt. Damit sind ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Auch am Jahresende robust« »Die Arbeitslosigkeit hat im Dezember wie in diesem Monat üblich mit Beginn der Winterpause zugenommen. Bereinigt um saisonale Einflüsse ist jedoch ein Rückgang ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 29. BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2004 auf 2015 aktualisiert und die Datengrundlage des BA-X an die Statistik der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stau- chung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 30. November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der beiden Statistiken zurückzuführen. Nähere Hinweise zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede bieten die Erläuterungen zur Statistik. Erwerbstätig ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...