Die letzten Meldungen
Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
16.06.2025
Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal?
Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Fachkräftebedarf zu sichern und steigende Anforderungen durch Transformationsprozesse zu bewältigen. Das berufliche Bildungspersonal nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, da es Lern- und...
Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
16.06.2025
Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen
KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Verbreitung und Häufigkeit der KI-Nutzung
Die Nutzung von...
Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
16.06.2025
Leseaktivität in Österreich hat abgenommen
Das geht aus dem zweiten Band des nationalen Ergebnisberichts zur PIAAC-Erhebung 2022/23 über die Grundkompetenzen von Erwachsenen hervor.
Die jüngsten Ergebnisse der PIAAC-Erhebung zeigen eine alarmierende Entwicklung: Die Unterschiede in der Lesekompetenz Erwachsener in Österreich haben sich...
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
mehr...
- Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken10.06.2025
- Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung10.06.2025
- IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen06.06.2025
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 61. Weiterbildungsangebot für LehrerInnen wird mit 920.000 Euro gefördert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 62. Konflikte am Arbeitsplatz kommen Unternehmen teuer zu stehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Professoren der Hochschule Fresenius stellen Lösungsansätze vor, wie sich Konflikte im Job vermeiden lassen Konfliktkosten - ein Begriff, der sich aus gleich zwei unerfreulichen Wörtern zusammensetzt. ...
- Erstellt am 07. November 2017
- 63. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n sind schon längst keine Schreibkräfte mehr, sondern an der Schnittstelle zwischen Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Studierenden und Verwaltung für so ziemlich für alles zuständig. S ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 64. Anstieg der Drittmittel je Universitätsprofessor*in auf fast 258.000 Euro im Jahr 2015
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... je Universitätsprofessorin und -professor war mit 591.000 Euro (+ 4,7 % zum Vorjahr) die Humanmedizin (ohne Gesundheitswissenschaften). An zweiter Stelle folgten die Universitätsprofessorinnen und -professoren ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 65. Start des Bund-Länder-Programms wissenschaftlicher Nachwuchs
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beschäftigten Professorinnen und Professoren an ihren antragsberechtigten Universitäten dauerhaft um 1.000 zu erhöhen. Die Universitäten mussten im Rahmen der Antragstellung Gesamtkonzepte vorlegen ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 66. GWK zum Hochschulpakt 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 22 % mehr Professorinnen und Professoren, 23 % mehr wissenschaftliche Beschäftigte und 72 % mehr Lehrbeauftragte tätig. Dank dieses bedeutenden Personalaufwuchses konnte das Verhältnis von Studierenden ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 67. DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Professoren. Die Zahl der ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat sich damit in den letzten 10 Jahren um 74 Prozent erhöht. »Die größte Gruppe stellen mit über einem Dritte ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 68. Wissenschaftliches Personal an Hochschulen nahm 2016 leicht zu
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zum Vorjahr um 2,4 % auf 142.600 Personen zurück. Rund 46.700 Professorinnen und Professoren lehrten und forschten Ende 2016 an deutschen Hochschulen. Das waren 0,8 % mehr als im Vorjahr. Der Frauenanteil ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 69. Fachhochschulen: Jede zweite Professur bleibt nach erster Ausschreibung unbesetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nach der ersten Ausschreibungsrunde wird nur gut die Hälfte der ausgeschriebenen Professuren an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften besetzt. Es mangelt häufig an ausreichend ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 70. Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Didaktische Potentiale aber bleiben trotz guter Infrastruktur oft ungenutzt. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung, für die Studierende, Professoren und Mitarbeiter der Hochschulverwaltung ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 71. Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t zu erforschen. Eindeutig ist, dass in Bund und Ländern über Standards gerechter Schulsysteme diskutiert werden sollte«, erklären die Professoren Berkemeyer und Bos. Gingen die Reformen im bisherig ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 72. Schadet die Universitätsbürokratie der Hochschullehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschullehrerumfrage zeigt große Unzufriedenheit mit Reformen Fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit sind Universitätsprofessoren heute nicht mehr mit Forschung und Lehre beschäftigt, sondern mit ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 73. Bund soll Hochschulen stärker finanziell fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Andreas Keller, während in den vergangenen Jahren die Studentenzahlen um 50 Prozent angestiegen seien, habe sich die Zahl der Professoren nur um 25 Prozent erhöht. Die Hochschulen seien derzeit auf di ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 74. Umfrage: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschullehrerumfrage zeigt große Unzufriedenheit mit Reformen Fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit sind Universitätsprofessoren heute nicht mehr mit Forschung und Lehre beschäftigt, sondern mit ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 75. Forschung und Lehre konkurrieren vor allem an Universitäten um Mittel, an Fachhochschulen nicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gilt gleichermaßen für Universitäten und Fachhochschulen und bezogen auf Professoren wie wissenschaftliche Mitarbeiter. Alle anderen Inputfaktoren, vor allem Finanzmittel und Rahmenbedingungen, wi ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 76. Drittmittelerfolg: Mehr als 256.000 Euro je Universitätsprofessorin und -professor im Jahr 2014
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Jahr 2014 Universitätsprofessorinnen und -professoren der Ingenieurwissenschaften mit durchschnittlich 641.800 Euro (+ 0,3 % gegenüber 2013). An zweiter Stelle folgten die Universitätsprofessorinnen ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 77. Hochschulen investieren immer stärker in Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeitgeber aufstellen. Doch um im Wettbewerb um die besten Nachwuchswissenschaftler bestehen zu können, gibt es noch Potenzial. 60 Prozent der Hochschulen geben an, dass die Professoren in ihren Einrichtungen ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 78. Die beliebtesten Sprachtests im Überblick - Drum prüfe, wer sich Englisch bildet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Advanced English) Das CAE ist die gefragteste Englischprüfung der University of Cambridge, die für Nicht-Muttersprachler von den dortigen Professoren entwickelt wurde. Einmal bestanden, berechtigt ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 79. 196.200 Promovierende im Wintersemester 2014/2015
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Wintersemester 2014/2015 wurden 196.200 Promovierende von Professorinnen und Professoren an deutschen Hochschulen betreut Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, strebte knapp ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 80. Hochschulpakt 2020: Über 750.000 zusätzliche Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bevölkerung ist von 37,1 % in 2005 auf 58,3 % im Berichtsjahr angestiegen. Die Zahl des wissenschaftlichen Personals ist im selben Zeitraum um 21 % angewachsen, ebenso die der Professorinnen und Professoren ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 81. HRK fordert bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die systematische Heranbildung künftiger Professorinnen und Professoren für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Zur Förderung dieses wissenschaftlichen Nachwuchses fordert das Gremium ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 82. Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Personalstruktur der Universität verändern - nicht nur auf Professoren-Ebene, sondern auch auf Ebene des gesamten wissenschaftlichen Personals. Die Bundesregierung mahnt, dass mit der gewachsenen Zahl ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 83. GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Laufzeit erhalten bleiben. Auch die Zahl der unbefristeten Professorinnen und Professoren wird dauerhaft um 1.000 erhöht. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird auch dadurch gestärkt, dass antragstellende ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 84. Berufsbildungsforschung: Friedrich-Edding-Preis 2017 ausgeschrieben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jury beurteilt. Ihr gehören Professorinnen und Professoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen an. Benannt ist der Preis nach Friedrich Edding (1909 – 2002), dem langjährigen Direktor am ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 85. Baden-Württemberg führt Anrechnungsdatenbank zur Durchlässigkeit im Bildungswesen ein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulbeschäftigten genutzt werden: Professoren, Studienberater, Mitarbeiter Studentische Services. Diese können in der Datenbank nachschlagen, ob die betreffende Fortbildung schon einmal an eine ...
- Erstellt am 19. Dezember 2015
- 86. Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... am Bildungssystem, bedeutet eine Umbruchphase in der Schule. Bildungschancen sind ein Schlüsselthema für die Gesellschaft. Deshalb haben die Professoren Katrin Hauenschild und Werner Greve nun die Förderzusage ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 87. Marketingkampagne »Mein Campus von Studieren in Fernost« endet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durch Westdeutschland tourte, Fernost-Rallyes für westdeutsche Schülerreporter, Schnuppervorlesungen von Professoren ostdeutscher Hochschulen an westdeutschen Schulen, Videoclips und Social-Media-Marketing, ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 88. Studienanfänger: Wer klug ist, lässt sich helfen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in diesen Wochen mit dem Studium eine Lebensphase, in der vieles für sie neu ist: Hochschule und Vorlesungen, Kommilitonen und Professoren, wissenschaftliche Arbeit und Fachinhalte. Die größten Schwierigkeiten ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 89. Die Linke unternimmt Vorstoß für Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... angemahnt wurde. Die Mehrheit der Professoren in Deutschland klage über einen Verlust an Entscheidungsfreiheit und Mitbestimmungsmöglichkeiten sowie über einen zunehmenden Druck von Seiten der Hochschulleitungen. ...
- Erstellt am 02. Oktober 2015
- 90. Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n, gefolgt von der TU Darmstadt, den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Stuttgart, dem KIT und der TU München. Bezogen auf die Zahl ihrer Professorinnen und Professoren erweisen sich auch mittlere ...
- Erstellt am 14. September 2015