- 1. Karriereplanung: Millennials auf dem Sprung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Karriereplanung: Deutsche Millennials sind auf dem Sprung zu neuen Arbeitgebern – oder können sich vorstellen, ihren aktuellen Job zu verlassen: 61 Prozent der Befragten erklärten, offen für einen neuen ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 2. Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Ein neuer Hernstein Management Report beleuchtet, wie Führungskräfte der Generation der Millennials – geboren zwischen 1980 und 1995 – denken und arbeiten. Zudem hinterfragt der Report welche Meinung ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 3. Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Politik deutlich aktiver werden. Lediglich 13 Prozent der Millennials und acht Prozent der Gen Z sind der Ansicht, dass die Bundesregierung genug für die Bekämpfung des Klimawandels unternimmt. Und: ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 4. Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (46 Prozent) Generation X (1966 bis 1980) Weiterbildung/Qualifizierung (58 Prozent), digitale Infrastruktur (54 Prozent), Verbraucherschutz (45 Prozent) Generation Y/Millennials (1981 bis 1995) Weiterbildung/Qualifizierung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 5. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... e Unterstützung von Arbeitnehmern es Unternehmen, sich auf einen bestimmten Purpose zu konzentrieren. Vieles spricht für eine wachsende Bedeutung von Purpose. So sagen 44 Prozent der Millennials u ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 6. Die resilienten Generationen der Unter-40-Jährigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Klimakrise bleibt auch in Zeiten von COVID-19 die größte Sorge Der diesjährige Deloitte Millennial Survey - der die Ansichten und Einstellungen von »Millennials« (Jahrgänge 1983 bis 1994) ...
- Erstellt am 28. Juni 2020
- 7. Relevanz von Emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ist international von 30 auf 39 Prozent gestiegen. In Deutschland liegt er bei 31 Prozent. Darüber hinaus ist der Anteil der Millennials, die mit dieser Entwicklung rechnen, von 40 auf 50 Prozent gestiegen. ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 8. Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Videos stehen die Babyboomer allerdings noch skeptisch gegenüber. »Kannst du mir noch kurz mit dem Computer helfen?« ist eine Frage, die für die meisten Millennials zum Besuch bei ihren Eltern aus ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 9. Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Millennials hinterfragen die ökonomischen und sozialen Prinzipen ihrer Arbeitgeber: Sie legen hohen Wert auf den sozialen Fußabdruck der Organisation, für die sie arbeiten - Mensch und Maschine: ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 10. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... uten Aussichten auf ihren 'Traumjob'. Wenn sie die Post-Millennials für sich interessieren wollen, sollten Arbeitgeber vor allem Sicherheit bieten - materiell und perspektivisch. Und bei allen Unterschieden ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 11. 30 Stunden arbeiten, 40 Stunden verdienen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Generationen - »Y«, »Millennials« und »Z« genannt - findet ein Paradigmenwechsel statt: Nicht »leben um zu arbeiten«, sondern »arbeiten um zu leben« steht bei ihnen im Vordergrund. »Genau hier setzt ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 12. Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... bekommen. Freiräume, Anerkennung und ein gutes Basisgehalt sind für Führungskräfte die Top-Kriterien für ihre Arbeitszufriedenheit. Für Millennials nennen Führungskräfte im Zuge der Befragung interessanterweise ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 13. Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor allem wichtig, ihr Gehalt zu maximieren. Bei den 18- bis 34-Jährigen - also bei den sogenannten Millennials - sieht es etwas anders aus: In dieser Altersgruppe spielt der Sicherheitsfaktor nur noch ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 14. Studie »Generation 2017«: Berufliche Karriere steht für junge Erwachsene im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch ein anderes Ergebnis: 56 Prozent wären nicht dazu bereit, ihren festen Job für eine spannendere, dafür aber befristete Stelle aufzugeben. Das würde lediglich jeder Vierte in Betracht ziehen. »Millennials ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 15. Umfrage: Immer mehr Frauen fühlen sich im Job benachteiligt
- (Frauenkarrieren)
- 28 Prozent der weiblichen Millennials glauben, dass Männer im Job bevorzugt werden - 2011 waren es nur 16 Prozent // Auch in anderen Altersgruppen sehen sich drei von zehn Frauen benachteiligt // 45 ...
- Erstellt am 08. März 2017
- 16. Generation Zukunftsangst
- (Verschiedenes)
- ... Festanstellung in Vollzeit. »Im Gegensatz zum Vorjahr wünscht sich die Mehrheit der Millennials aufgrund der wachsenden Unsicherheit mehr Stabilität im Beruf. Das können etablierte Unternehmen als ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 17. Gleichberechtigung im Job
- (Frauenkarrieren)
- ... Prozent, Deutschland: 24 Prozent, Niederlande: 23 Prozent). Bei den Millennials in Europa (also der Altersgruppe zwischen 18-36 Jahren) sind es besonders die Frauen, die hier negative Erfahrungen gemacht ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 18. Junge Berufstätige haben wenige Ambitionen für leitende Positionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dazu 87 Prozent der heute 20- bis 34-jährigen Berufstätigen in Deutschland. Die deutschen Millennials haben damit im weltweiten Vergleich nur wenige Ambitionen, Führungsaufgaben zu übernehmen. International ...
- Erstellt am 17. November 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...