- 1. Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat. Was Unternehmen jetzt tun müssen Junge Arbeitnehmer*innen fordern mehr als einen sicheren Arbeitsplatz: Sie erwarten Sinn, Entwicklungsmöglichkeiten und echte Wertschätzung. Unternehmen sollte ...
- Erstellt am 30. Mai 2025
- 2. Hochschulmanagement: Wissenstransfer bleibt hinter den Möglichkeiten zurück
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt seien. Dadurch würden viele Möglichkeiten für einen effektiven Transfer verschenkt. Nutzung von Forschungsergebnissen bleibt gering Die Untersuchun ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 3. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 4. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2025: »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit«
- (Materialien)
- ... Abwärtstrend und fordert die Durchsetzung von mehr Verbindlichkeit im gesamten Bildungssystem. VERWEIS Gutachten 2025 ... siehe auch: »Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildun ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 5. Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung in Deutschland: Große Erwartungen, ernüchternde Realität Eine Umfrage der Deutsche Telekom Stiftung, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach, zeichnet ein differenziertes Bild ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 6. Berufssprachkurse verbessern die Deutschkenntnisse, stärken die Arbeitsmarktintegration aber nur bedingt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Auswirkungen dieser Maßnahmen auf Sprachkompetenz und Arbeitsmarktintegration. Verbesserung der Sprachkenntnisse, gemischte Resultate bei der Arbeitsmarktintegration Die Berufssprachkurse haben laut ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 7. Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vollzeitbeschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Vollzeitbeschäftigte würden gern kürzer arbeiten, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 8. BMG sieht in Impfpflicht einzige Möglichkeit gegen »Dauerschleife«
- (Verschiedenes)
- Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht in der Corona-Impfpflicht »die einzige Möglichkeit, der Dauerschleife von verschiedenen Wellen und daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 9. Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die kontinuierliche Förderung von Sprachkenntnissen in der Landes- und Unterrichtssprache ist ein zentraler Erfolgsfaktor für internationale Studierende in Deutschland. Dies ist eines der Ergebnisse ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 10. Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lösungen gewöhnen müssen und diese mittlerweile in ihren Alltag integriert. Doch die Integration ging einher mit einem klaren Anspruch: auf Verlässlichkeit, Transparenz und Sicherheit. Die neue digital ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 11. Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unserer Demokratie. Gerade in Krisensituationen und einem ohnehin schon emotionalisierten Themenfeld ist Sachlichkeit in Diskussion und Berichterstattung in besonderer Weise geboten und weitaus zielführender. ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 12. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig können noch mehr Europäerinnen und Europäer aller Altersgruppen die Möglichkeit für Austausch und Mobilität nutzen. Mit der neuen Programmgeneration wird Erasmus+ noch stärker als das ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 13. Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefördert wie im Vorjahr. Die Autorinnen und Autoren der IAB-Studie betonen, dass die deutliche Ausweitung der Fördermöglichkeiten einen stärkeren Anstieg der Zahl der Teilnehmenden an geförderte ...
- Erstellt am 16. Dezember 2020
- 14. WZB: Armut und Ehrlichkeit sind keine Gegensätze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue WZB-Studie zeigt, dass Armut allein nicht zu unethischem Verhalten führt Führt Armut zu Unehrlichkeit? Die Verhaltensökonomin Agne Kajackaite vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ...
- Erstellt am 29. November 2020
- 15. Fast vier von fünf EU-Bürgern möchten Missachtung der Rechtsstaatlichkeit sanktionieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Rechtsstaatlichkeit und demokratischer Grundsätze durch die nationalen Regierungen Bedingung für den Erhalt von EU-Mitteln sein sollte. In 26 EU-Mitgliedstaaten stimmen mindestens sieben von zehn ...
- Erstellt am 21. Oktober 2020
- 16. Einkommen bestimmt die materiellen Möglichkeiten des Homeschooling
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Destatis: Digitale Ausstattung in Familien hängt stark vom Einkommen ab * 2019 besaß fast die Hälfte der Familien mit einem Nettoeinkommen unter 2.000 Euro kein Tablet * Haushalte mit besonders ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 17. Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Anerkennungsgesetz eröffnet ausländischen Fachkräften einen gesetzlichen Anspruch, ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen anerkennen zu lassen. Dabei kommt das Anerkennungsverfahren zur ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 18. Legale Wege nach Europa: Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Schutzperspektive
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Frankreich, Italien, Schweden und Spanien sowie die EU legale Alternativen bieten, um in Europa zu arbeiten oder einer Ausbildung nachzugehen. Im Fokus stehen Möglichkeiten für Personen mit geringer ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 19. Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zeigt Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften und Studienentscheidungen * Zielgenauere Informationsangebote könnten AbiturientInnen ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 20. Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt
- (Verschiedenes)
- ... seit 1,5 Jahren in Deutschland lebten. »Unsere Studie belegt erstmals, dass neben sozio-demographischen Faktoren auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale eine wichtige Rolle für eine gelingende Integration ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 21. MINT-Strategien 4.0: Möglichkeiten zur Frauenförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vermehrt angenommen werden, wenn sie Frauen in ihren vielfältigen Lebenswirklichkeiten ansprechen. Hierzu werden unter anderem Interviews mit Studentinnen der Informatik sowie Elektro- und Informationstechnik ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 22. Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Dabei zeichnet der Bericht anhand aktueller Daten ein differenziertes Bild über Wunsch und Wirklichkeit bezüglich der Arbeitszeit von abhängig Beschäftigten in Deutschland ...
- Erstellt am 29. November 2018
- 23. Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schulbank drücken oder sich für eine Ausbildung und damit den Eintritt in das Berufsleben entscheiden, wirkt sich auf ihre Persönlichkeit, aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Hector-Institu ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 24. Englischkenntnisse von Deutschen unter 20 Jahren verschlechtert
- (Verschiedenes)
- Am 30. Oktober erschien zum 8. Mal der EF English Proficiency Index (EF EPI), ein Ranking, das Englischkenntnisse in 88 Ländern und Regionen weltweit vergleicht. Die ersten drei Plätze belegen Schweden, ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 25. Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf im deutschlandweiten Vergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Durchschnittlich weisen 15 Prozent aller Stellenanzeigen in Deutschland auf Weiterbildungsmöglichkeiten hin * Bremen hat den höchsten Anteil an Stellenanzeigen mit Weiterbildungsangebot * In Startup-Metropolen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 26. Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ein neues Online-Dossier des Deutschen Bildungsservers gibt einen Überblick, welche Möglichkeiten sich hierzu bieten. Das Dossier bereitet die Beratungsangebote systematisch auf und verlinkt auf vertiefende ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 27. Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat die Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung« neu aufgelegt. Wichtige Neuerungen im Bereich ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 28. Verändern Hausaufgaben die Persönlichkeit?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf als diejenigen, die sich bei ihren Hausaufgaben nur wenig anstrengen. Somit scheint die Schule nicht nur zum Lernen und zum Wissenszuwachs beizutragen, sondern auch die Persönlichkeit nachhaltig ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 29. Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anerkennung erhalten«. Buch zur Studie Die detaillierten Ergebnisse der Medienstudie sind als Buch veröffentlicht: Matthias Vollbracht, »Besser als die Wirklichkeit? Berufliche Inklusion im Spiegel ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 30. Einmischen, Positionieren, Verbinden: Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das DIE-Forum Weiterbildung das Verhältnis von Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit. Die Keynote hält bpb-Präsident Thomas Krüger. Der konstruktive Streit um gesellschaftlich relevante Themen wie ...
- Erstellt am 27. Juli 2017