- 1. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Familien in Deutschland geht es 2022 schlechter als vor vier Jahren Das ist ein zentrales Ergebnis der AOK-Familienstudie, für die von August bis Oktober dieses Jahres 8.500 Mütter und Väter befragt ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 2. Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- (Frauenkarrieren)
- Knapp 600.000 der insgesamt 3,2 Millionen Familienunternehmen in Deutschland werden von Frauen geleitet. Dies ist knapp jedes fünfte Familienunternehmen. Gemessen am Frauenanteil an den Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 3. Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die betroffenen Eltern können sich dadurch besondere Herausforderungen ergeben. Wochenendarbeit widerspricht dem Alltagsrhythmus vieler Familien, weil Eltern und Kinder vor allem an den schul- und kitafreien ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 4. Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die finanziellen Folgen der Coronakrise spüren vor allem einkommensschwache Familien. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 2.216 Eltern hervor. Für ein Drittel der Befragten ist das ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 5. Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
- (Verschiedenes)
- Der Kita-Besuch ist gut für die Entwicklung des eigenen Kindes. Davon sind fast alle Eltern (94 Prozent) überzeugt. Sie gehen davon aus, dass ihr Kind in der Kita Neues entdecken (92 Prozent) und soziale ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 6. Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der familienintensiven Zeit während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 konnte ein Erziehungsstil, der die Autonomie der Kinder unterstützt, zum Wohlbefinden der Eltern und Kinder beitragen. ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 7. In 3,2 Millionen Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Herausforderung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es 2019 rund 5 Millionen Paarfamilien mit Kindern unter elf Jahren in Deutschland, in denen mindestens ein Elternteil berufstätig ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 8. Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
- (Verschiedenes)
- ... Bei ihrer Analyse des Wohlbefindens von Eltern betrachteten die Studienautor*innen neben der allgemeinen Lebenszufriedenheit auch die Zufriedenheit mit dem Familienleben und der Kinderbetreuung. Dabei ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 9. Fast 30 Millionen Menschen in Deutschland leben in Familien mit minderjährigen Kindern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Mikrozensus 2019: 1,1 Millionen Familien weniger als vor 20 Jahren Im Jahr 2019 gab es in Deutschland 8,2 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 17. Juli 2020
- 10. Umfrage: Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren?
- (Frauenkarrieren)
- ... ganz neue Herausforderungen und Belastungen für Familien mit sich. Eine neue psychologische Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation möchte erfahren, wie die ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 11. Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bevölkerungsforschung (BiB) hervor, in der die Familien- und Erwerbszeiten von Müttern in Westdeutschland untersucht wurden. Vor der geltenden Regelung beendeten vier von fünf Frauen mit der Gebur ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 12. Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Studierende überholen. Familienmigration Die Zahl der Familienmigranten – miteinwandernder oder nachziehender Angehöriger – stieg um neun Prozent. Die Familienmigranten bilden OECD-weit mit 40 Prozen ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 13. Erfolgreiches Pilotprojekt in Gelsenkirchen: Familienzentren an Grundschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um die Bildungschancen von Schulkindern zu verbessern, erprobt die Stadt Gelsenkirchen als landesweit erste Kommune seit fünf Jahren Familienzentren an Grundschulen. Das Pilotprojekt, gefördert von ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 14. Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fördermaßnahmen verbessern nicht nur die Arbeitsmarktchancen der Teilnehmer, sondern auch die ihrer Kinder Wenn Arbeitslosengeld-II-Empfänger an einer Fördermaßnahme wie einer Weiterbildung teilnehmen, ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 15. Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aber die kleinen und mittleren Betriebe ziehen nach. Die familienfreundlichen Maßnahmen gehen mit einer schnelleren Rückkehr von Müttern nach geburtsbedingten Erwerbsunterbrechungen einher. Am stärksten ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 16. Eltern streben nach mehr Familienzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des stressigen Alltags zwischen Job, Kindergarten und Flötenunterricht. Wie wichtig Paaren gemeinsame Familienzeit ist, macht eine gerade veröffentlichte Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) deutlich. ...
- Erstellt am 10. Mai 2018
- 17. Benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft Müttern und Kindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bessere Gesundheit und Lebenszufriedenheit von Müttern und bessere kindliche Entwicklung durch Familienbegleitung Die Begleitung junger Mütter im Hartz-IV-Bezug im Rahmen eines Hausbesuchsprogramms ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 18. Viele Familien ärmer als bislang gedacht
- (Verschiedenes)
- Familien mit geringem Einkommen sind in den letzten 25 Jahren weiter abgehängt worden. Mit einer neuen Methodik haben Forscher im Auftrag der Bertelsmann Stiftung festgestellt, dass vor allem arme ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 19. Kein Abschied von der Elternschaft trotz immer späterer Familiengründung
- (Verschiedenes)
- Männer und Frauen werden in Deutschland tendenziell immer später Eltern. Dies bedeutet jedoch keinen generell abnehmenden Trend zur Familiengründung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 20. Familienzeitpolitik vor Ort zahlt sich aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik Orientieren sich die Angebote der örtlichen Infrastruktur an den typischen Alltagsabläufen und Zeitbedarfen von Familien, zahlt sich das für Familien ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 21. BMFSFJ: Familienreport 2017
- (Materialien)
- Der Familienreport erschien am 15. September 2017. Er enthält aktuelle Daten, Fakten und Erkenntnisse über Familien in Deutschland 2017. Der aktuelle Familienreport des Bundesministeriums für Familie, ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 22. Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien Betriebe haben einen entscheidenden Einfluss darauf, ob sich Mütter und Väter mit kleinen Kindern ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 23. Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
- (Frauenkarrieren)
- Wissenschaftlerinnen geben ihr Ziel, eine Karriere in der Wissenschaft weiter zu verfolgen, auch dann nicht auf, wenn sie sich für Kinder entschieden haben. Das gilt vor allem für bereits promovierte ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 24. FES-Studie zu Erwartungen an Familien- und Gleichstellungspolitik
- (Frauenkarrieren)
- ... der Familien- und Gleichstellungspolitik? Wo sind die Berührungspunkte in ihrem Alltag und wo sehen sie politischen Handlungsbedarf? Diesen Fragen ging Prof. Dr. Carsten Wippermann vom DELTA-Institut ...
- Erstellt am 30. Juli 2016
- 25. Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... explizit Bereiche wie Digitalkompetenz, Gesundheitskompetenz, interkulturelle Kompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Eltern- und Familienbildung einschließen. Steffen Freiberg, Bildungsminister ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 26. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Diese Situation resultiert unter anderem aus der ungleichen Aufgabenverteilung in Familien und der unbefriedigenden Betreuungssituation der Kinder. Wenn durch eine faire Verteilung der Familienarbeit ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 27. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den deutschen Pass. Interessanterweise stammen internationale Studierende häufiger aus akademischen Familien im Vergleich zu ihren deutschen Kollegen (70 vs. 56 Prozent). In Bezug auf die Gesundheit ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 28. Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
- (Verschiedenes)
- ... auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter soll eine Betreuungslücke geschlossen werden, die nach der Kita für viele Familien entsteht, sobald die Kinder eingeschult werden. Nachdem alle ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 29. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ging einher mit weitreichenden Folgen für Familien und Arbeitsmarkt. »Nach der Einführung des Ethikunterrichts wurden traditionelle Einstellungen zur Aufgabenverteilung der Geschlechter und zur Notwendigkeit ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 30. Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... müssen Kinder aus Arbeiterfamilien nach wie vor wesentlich mehr leisten als Kinder aus Akademikerfamilien. Auch bei gleicher Lesekompetenz und gleichen kognitiven Grundfähigkeiten hat ein Kind aus eine ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023