- 211. Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Erwerbslosenquote, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an der Zahl der Erwerbspersonen, sank bei Berechnung auf dieser Grundlage von 4,7 % auf 4,3 %. Damit liegt die Erwerbslosenquote in Deutschland ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 212. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Erwerbslosenquote lag bei 4,4 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im November 764.000 Menschen arbeitslos gemeldet. ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 213. Arbeitsmarkt Oktober 2015: Zahl der Erwerbstätigen nimmt noch einmal zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... was einem leichten Rückgang von 0,5 % entsprach. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Oktober 2015 wie im Vormonat bei 4,5 %. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnun ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 214. Arbeitsmarkt September 2015: Positiver Trend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betrug die Zahl der Erwerbslosen 1,87 Millionen Personen. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im September, wie bereits im Vormonat August 2015, bei 4,5 %. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 215. GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Diese sollen eine echte Integration in den Arbeitsmarkt sowie eine glaubwürdige Teilhabe junger Menschen in der Gesellschaft ermöglichen. Hintergrund Mit einer Erwerbslosenquote von 7,7 Prozent junger ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 216. Jugenderwerbslosigkeit: In Deutschland EU-weit am niedrigsten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tags der Jugend am 11. August 2015 weiter mitteilt, lag die Erwerbslosenquote von jungen Menschen damit bei 7,7 %. Deutschland wies somit EU-weit die mit Abstand niedrigste Jugenderwerbslosenquote auf. ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 217. Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juni 2012 waren rund 350 000 junge Menschen in Deutschland im Alter zwischen 15 und 24 Jahren erwerbslos. Damit lag die deutsche Jugenderwerbslosenquote bei 7,9 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 10. August 2012
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...