- 1. Eigenständige Promotionen: Fachhochschulen auf dem Vormarsch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 2. Arbeitsintensität - Ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gehören unter anderem starker Termin- und Leistungsdruck, Multitasking, schnelles Arbeiten und häufige Störungen am Arbeitsplatz. Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen zeigen, dass diese Belastungen ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 3. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... untersucht daher, welche Einkommensgewinne und Zufriedenheitssteigerungen mit verschiedenen Arten von Job- und Berufswechseln einhergehen. Darüber hinaus wird analysiert, welche Gruppen besonders profitieren ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 4. Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gestiegen. Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beleuchtet die regionale Verteilung und die zugrunde liegenden Ursachen. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede ...
- Erstellt am 08. Januar 2025
- 5. Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Baden-Württemberg ist im dritten Jahr in Folge angestiegen Gemäß vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes haben im aktuellen Studienjahr 2024 ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 6. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- ... für Arbeit haben wesentlich zur Leistungssteigerung beigetragen. Willkommenskultur als Erfolgsfaktor Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ist eine gelebte Willkommenskultur entscheidend dafür ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 7. Steigende Cybergefahr für Unternehmen
- (Verschiedenes)
- ... Ausgaben für Cybersicherheit in den nächsten ein bis zwei Jahren erhöhen wollen. Damit liegen sie deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 57 Prozent. Auch die erwartete Budgetsteigerung v ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 8. Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... stärken und sich langfristig auszahlen. Herausforderungen bleiben Trotz der positiven Entwicklungen bleiben Herausforderungen bestehen. Insbesondere bei der Arbeitslosigkeit zeigen sich spezifisch ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 9. Steigende Krankheitsausfälle in Kitas: Qualität der Bildung in Gefahr
- (Verschiedenes)
- Steigende Krankenstände im Kita-Bereich: Dringender Handlungsbedarf für die Politik Die Bertelsmann Stiftung hat in einer aktuellen Studie alarmierende Zahlen zum Krankenstand des Kita-Personals ...
- Erstellt am 21. August 2024
- 10. Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lehrkräftemangel führt zu Rekordzahl an Quereinsteigern Der Anteil von Lehrkräften ohne anerkannte Lehramtsprüfung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland hat im Schuljahr 2022/23 einen neue ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 11. Kosten für Kinderbetreuung in freien Kitas steigen deutlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Steigende öffentliche Finanzierung Auf der Einnahmenseite stieg der Anteil öffentlicher Mittel von 74 Prozent im Jahr 2010 auf knapp 80 Prozent oder 21,8 Milliarden Euro im Jahr 2022. Der Antei ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 12. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gewalt unter Schülerinnen und Schülern, wie die Ergebnisse des Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung GmbH aufzeigen. Schulen in sozial benachteiligten Lagen sind dabei mit 69 Prozent besonders häufig ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 13. Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Potenziale nutzen: Die Rolle der Schulleitungen bei der Eingliederung von MINT-Quereinsteigern Schulleitungen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, Quer- und Seiteneinsteiger systematisch ...
- Erstellt am 22. Februar 2024
- 14. Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 15. Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 16. Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... immer mehr so genannte Quer- und Seiteneinsteiger*innen, also Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes traf das im Schuljahr 2021/22 auf 8,6 % der Lehrkräfte ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 17. Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 18. Steigender Männeranteil in der Kinderbetreuung: Entwicklung und Trends
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Männer am pädagogischen Kita-Personal von 4,1 Prozent im Jahr 2012 auf 7,9 Prozent im Jahr 2022 gestiegen In diesen Wochen beginnt für viele Kinder die Kindergartenzeit. Die Wahrscheinlichkeit, ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 19. Jugendliche blicken optimistischer in die eigene Zukunft als vor einem Jahr
- (Verschiedenes)
- ... vor einem Krieg in Deutschland (81 Prozent), dem Scheitern des eigenen Bildungswegs (78 Prozent) oder dem Klimawandel (77 Prozent) groß sind. Hoffnung prägt aber auch hier die Sichtweise der jungen ...
- Erstellt am 18. August 2023
- 20. Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als die Hälfte der 2015 nach Deutschland Geflüchteten ist inzwischen erwerbstätig 54 Prozent der 2015 nach Deutschland Geflüchteten waren 2021 erwerbstätig. Das zeigt eine Studie des Instituts ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 21. Die steigende Knappheit an Arbeitskräften bremst das Beschäftigungswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Zuge der Ausschreibung und der Personalauswahl anfallen. »Eine Verdoppelung der Arbeitsmarktanspannung steigert die betrieblichen Einstellungskosten um durchschnittlich 13,7 Prozent, was auf eine geringere ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 22. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/23: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach wie vor als stabil an. Sie sehen aber Warnsignale und gehen davon aus, dass die Arbeitslosigkeit in den nächsten Monaten steigen wird«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 23. Kostensteigerungen bei Investitionsvorhaben der überregionalen Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... , Großgeräte und Nationales Hochleistungsrechnen« (AV-FGH) niedergeschrieben. In der AV-FGH ist auch die jährliche Fördersumme von 200,5 Millionen Euro festgelegt. Aufgrund der Inflation und von Preissteigerung ...
- Erstellt am 21. Juni 2023
- 24. Freigewordene BAföG-Mittel in den Haushalten der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bundesregierung waren das rund 5,8 Millionen Euro mehr als im Jahr 2021. Die freigewordenen BAföG-Mittel setzten die Länder insbesondere im Schul- und Hochschulbereich ein. Im Schulbereich werde ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 25. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 26. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 27. Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 28. Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich erhebliche Versäumnisse – insbesondere was die Fehlerkompetenz und Vorbildfunktion der Vorgesetzten betrifft. So haben 64 Prozent der in einer aktuellen ...
- Erstellt am 13. März 2023
- 29. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- (Frauenkarrieren)
- ... zahlen sie mit Blick auf ihr Gehalt also auch dann noch, wenn die Kinder längst aus dem Haus sind«, sagt Co-Autorin Clara Schäper. In der Analyse zeigen sich zudem deutliche Unterschiede zwischen Ost- ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 30. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um die Zahl der Lehrkräfte zu erhöhen, möchte die brandenburgische Landesregierung den Schuldienst auch für Quereinsteiger attraktiver machen. Dafür hat das Kabinett einer geplanten Gesetzesänderun ...
- Erstellt am 20. Januar 2023