Die letzten Meldungen
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen schärfen das kritische Bewusstsein von Lernenden für Datenschutz und Privatsphäre.
Soziale Interaktion als Katalysator für Datenschutzbewusstsein
Die Forschenden um Dr. Louis Longin entwickelten einen experimentellen Ansatz, um die Auswirkungen sozialer Interaktion auf...
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
mehr...
- Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren17.06.2025
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- 31. Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vorfinden, in der sie sicher und frei vor Angst und Diskriminierung forschen, studieren und lernen können. Zudem forderte er belastbare Daten und Fakten zum Thema Antisemitismus. Noam Petri von de ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 32. SINUS-Studie 2024: »Wie ticken Jugendliche?«
- (Verschiedenes)
- ... haben weiter zugenommen. Des Weiteren führt die unsichere Migrationsdynamik zu Verunsicherung, die mit einer Zunahme von Rassismus und Diskriminierung einhergeht. Der Übergang ins Berufs- und Erwachsenenleben ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 33. Chancen durch Diversity: Die Rolle von Vielfalt bei der Mitarbeitersuche
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Faktor im Wettbewerb um zukünftige Fachkräfte. Rehfeld betont: »Diversity ist ein Fakt, Inklusion das Ziel.« Die Entfaltung des vollen Potenzials ist nur möglich, wenn Diskriminierung und Ausschlus ...
- Erstellt am 23. Mai 2024
- 34. DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Quellenfälschungen enthalten. Diskriminierung und Stereotypisierung KI-Systeme können diskriminierende oder stereotype Vorurteile aus den Trainingsdaten übernehmen und weiterverbreiten. Plagiat ...
- Erstellt am 03. Mai 2024
- 35. Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... der Pflege von Angehörigen. Der bereinigte Gender Pay Gap ist daher als »Obergrenze« für Verdienstdiskriminierung durch den Arbeitgeber zu verstehen. Methodische Hinweise Der unbereinigte und der bereinigt ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 36. Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... offenen und diskriminierungsfreien Zugangs zu Bildungsangeboten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Integration moderner Bildungsbereiche. So werden explizit Digitalkompetenz, Gesundheitskompetenz, ...
- Erstellt am 29. Dezember 2023
- 37. Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zudem sind Diskriminierungserfahrungen im Studium weit verbreitet und betreffen Studierende mit studienerschwerender Beeinträchtigung weitaus häufiger als andere Studierende. Rund 73 Prozent der Studierenden ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 38. Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- (Frauenkarrieren)
- ... sowie der interaktive Gleichstellungsatlas, heißt es in der Antwort weiter. Beispielsweise habe das Gutachten zum Zweiten Gleichstellungsbericht Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen, strukturelle Benachteiligungen ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 39. Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird über gesellschaftliche Themen wie Diskriminierung, soziale Gerechtigkeit oder Gleichberechtigung in den Freundesgruppen gesprochen. Kritisiert wird an den etablierten Medien vor allem, dass sie kein ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 40. Ernüchternd: Einkommen im Kulturbereich bleibt sehr gering
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... junge Künstlerinnen erleben eine fortwährende Diskriminierung durch eklatante Lohnunterschiede zu ihren männlichen Kollegen. Hier sind vor allem Entscheiderinnen und Entscheider gefragt, im eigene ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 41. Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Befragte mit Migrationshintergrund in Deutschland: 24% weniger Beförderungen, 25% geringeres Gehalt und 50% mehr Diskriminierung am Arbeitsplatz Viele Unternehmen in Deutschland haben bis heute keine ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 42. Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Entgelttransparenzgesetz
- (Frauenkarrieren)
- ... bereinigte Entgeltlücke, basierend auf Erhebungen von 2022). Auch wenn dieser statistisch nicht erklärte Teil der Entgeltlücke nicht mit Entgeltdiskriminierung in dieser Höhe gleichzusetzen sei, handel ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 43. Kritisch, aktiv und gut angepasst: Vorläufer und Folgen kritischer Bewusstseinsprofile von Jugendlichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dr. Miriam Schwarzenthal. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Bedeutung von kritischem Bewusstsein und sozialem Engagement bei jungen Menschen. In einer Zeit, in der Rassismus, Diskriminierung ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 44. Wer nichts hat, glaubt nicht an seine Talente
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Diskriminierungserfahrungen beitragen kann. Aber wie wirken sich die sozioökonomische Herkunft und die damit verbundene Erfahrungen auf die Selbstwahrnehmung von Menschen aus? Und wie beeinflusst diese ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 45. Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und systematische Diskriminierung, Krankheit und extreme Armut sowie politischer Autoritarismus sowohl als Anstoß als auch als Hindernis für Erwachsenenbildungs-Aktivitäten wirken. Eine vergleichende ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 46. Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und diskriminierungsfreien Zugang zu Bildungsangeboten zu gewährleisten, die nun auch ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 47. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch einen Hinweis auf Lücken in der Willkommenskultur: So sah sich rund ein Zehntel der befragten internationalen Studierenden (12 Prozent) in Deutschland von Diskriminierung betroffen. Die vorliegende ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 48. UNESCO: »Internationale Empfehlung zu Künstlicher Intelligenz unverzüglich umsetzen«
- (Verschiedenes)
- ... zügig in nationales Recht übersetzen. Die UNESCO zeigt sich besorgt, dass Künstliche Intelligenz Diskriminierung verstärken könne, insbesondere von Frauen. Zudem warnt sie vor Rückschlägen i ...
- Erstellt am 06. April 2023
- 49. Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... Wenn die Gleichstellung von Mann und Frau erreicht und Diskriminierung überwunden werden soll, kommt es also auf den Stellenwert der Jobs für Frauen an. Dies sollte bei der Diskussion über Frauenquoten ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 50. Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
- (Verschiedenes)
- ... in öffentlich-rechtlicher Verantwortung zu erwägen. Für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung rät der Ethikrat zu Ansätzen, die vor Diskriminierungen schützen und dem blinden Befolge ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 51. Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können jedoch zur strukturellen Diskriminierung von Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 07. Februar 2023
- 52. Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... »Obergrenze« für Verdienstdiskriminierung zu verstehen. Methodische Hinweise Keine Rückschlüsse im Vergleich zum Vorjahr möglich: Ergebnisse stammen erstmals aus neuer Erhebung mit zum Teil neue ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 53. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... d attraktiver zu machen und die ausländischen Fachkräfte im Land zu halten. Eine Willkommens- und Anerkennungskultur, Maßnahmen gegen Diskriminierung sowie bessere Bleibeperspektiven würden dazu beitrage ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 54. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... ausgeschlossen zu werden. Und inklusiv beschulte Jugendliche erleben häufiger Ausgrenzung oder Diskriminierung in der Schule als diejenigen in Förderschulen. Dies sind zwei Ergebnisse der breit angelegten ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 55. »Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
- (Frauenkarrieren)
- ... Digitalpolitik setze sich unter anderem mit Diskriminierungspotenzialen durch neue Technologien und Risiken für Freiheits- und Persönlichkeitsrechte, Selbstbestimmung sowie Schutz personenbezogener Daten, ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 56. Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Arbeitsrecht und die Unterlassungsklagen im Verbraucherschutz. Die Antidiskriminierungsstellen könnten auch für die Rechte von Menschen mit Behinderungen hilfreich sein, schreiben die Wissenschaftler. ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 57. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Besten.« Dabei werde übersehen, dass es strukturell ungleiche Karrierechancen durch sexualisierte und rassistische Diskriminierungen gebe sowie durch unbewusste Stereotype in Auswahlverfahren. Die ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 58. Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Zivilgesellschaft. Dieses Engagement wollen wir unterstützen. Gemeinwohlorientierte KI kann den Umweltschutz ebenso voranbringen wie soziale Fortschritte. Gleichzeitig gilt es, Diskriminierungen durch ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 59. Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kann breitere gesellschaftliche Probleme verstärken, die sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Darunter fallen unter anderem Diskriminierung und Ungleichheit. In Bezug auf Belästigung ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 60. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dauer der vereinbarten Freistellung eingeführt werden. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes soll für Fragen im Zusammenhang mit Diskriminierungen, die unter diese Richtlinie fallen, zuständig sein. ...
- Erstellt am 20. September 2022