- 1. Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In dreizehn Projekten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte, um Bildungsbarrieren von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu reduzieren Der Förderschwerpunkt »Abbau von ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 2. Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und ihre bisherige Bildungskarriere. Da die Corona-Pandemie den Lehr- und Studienbetrieb an deutschen Hochschulen weiterhin bestimmt, werden Studierende auch zu den Herausforderungen des digitalen Lehrbetriebs ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 3. Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 150 Millionen für Entwicklung von Prototypen, Curricula und didaktische Konzepte Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Beginn dieser Woche den ersten Schritt für den Aufbau ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 4. Migrantenkinder mit deutscher Staatsbürgerschaft ab Geburt erfolgreicher in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Staatsbürgerschaft durch Geburt bringt bessere Schulerfolge für Migrantenkinder. Sie veranlasst Einwanderereltern zum Beispiel dazu, ihre Kinder in der Vorschule anzumelden. Alle Einwandererkinder, ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 5. Umfrage: Schule motiviert nicht ausreichend zum Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dürfen, dass nur ein Drittel der Kinder und Jugendlichen gern für die Schule lernt. Dafür ist dieser Ort zu wichtig und entscheidend für Bildungskarrieren«. Die Erhebung zeigt: Schon geringe Mitsprachemöglichkeite ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 6. Sozial bedingte Bildungsungleichheit bleibt im Bildungsverlauf bestehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nachteile von Schülerinnen und Schülern mit niedriger Bildungsherkunft bleiben auch im Bildungsverlauf bestehen. Jugendliche mit Migrationshintergrund hingegen holen im Laufe der Sekundarstufe, insbesondere ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 7. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich Deutschland nur im Durchschnitt. Zudem soll die frühkindliche Bildung in Deutschland gestärkt werden. Sie lege die Grundlage für die weitere Bildungskarriere und ermögliche auch denjenigen Kindern ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 8. Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- (Frauenkarrieren)
- ... eine Folge der starken Annäherung der Bildungskarrieren von Männern und Frauen in den letzten Jahren sein«, so Patricia Gallego Granados, eine der beiden Autorinnen der Studie. Bei niedrigen Löhnen ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 9. Baden-Württemberg: Neues Hochschulgesetz in den Landtag eingebracht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Promotion mehr Gerechtigkeit in den Bildungskarrieren herzustellen«. Die Hochschullandschaft in Baden-Württemberg zeichne sich durch ihre Vielfalt und ihre Differenzierung aus. Gerade darum sei es ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 10. Nachwuchssicherung und Karriereförderung durch berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besonderem Interesse: Netzwerke für Ausbildungskarrieren Integration von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern Betriebliche Karrieremodelle Integration von Aus- und Weiterbildung, zum ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 11. BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von der Hochschule in die berufliche Bildung ist stärker in den Mittelpunkt gerückt, so dass es vielerorts attraktive Angebote für Studienaussteigende gibt, die den Weg in eine berufliche Bildungskarriere ...
- Erstellt am 30. August 2017
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023