- 1. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bildungsbericht 2018 bestätigt wie bereits in den Jahren zuvor die hohe Bildungsbeteiligung der Bevölkerung in Deutschland, schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung und Stellungnahme ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 2. Nationaler Bildungsbericht 2018
- (Materialien)
- ... Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird der Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem nachgegangen. LINKS Nationaler Bildungsbericht 2018 ... siehe auch: ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 3. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflichen Bildung erkennt. Der Berufsbildungsbericht 2018 zeigt, dass die duale Ausbildung in Deutschland ein Erfolgsmodell ist und bleibt. Dennoch sind zusätzliche Maßnahmen der Bundesregierung notwendig, ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 4. Berufsbildungsbericht 2018
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung: »Vielfältige Chancen für junge Menschen«. Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 5. Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bericht zur Bildungssituation in Sachsen veröffentlicht Wie der jetzt vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation veröffentlichte Bericht zur Bildungssituation in Sachsen ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 6. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Herkunft von höherer Bildung ausgeschlossen, schreiben die Abgeordneten in einem Antrag und beziehen sich darin auf den Nationalen Bildungsbericht 2018. Vom Mangel an frühkindlichen Bildungsangeboten ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 7. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Obwohl die Bildungsbeteiligung steigt, sind Bildungschancen ungerecht verteilt. Kinder aus Haushalten mit hohem Bildungsstand besuchen häufiger allgemeinbildende Schulen, die zu einer Hochschulreife ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 8. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsbericht 2018 in Berlin vorgestellt Der neue nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2018« hält fest: Bildung wirkt sich nicht nur auf die Erwerbsbeteiligung und das Einkommen positiv ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 9. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von über 50 Prozent nieder. Dieses starke Hochschulwachstum, aber auch Diversifizierung und Strukturwandel in der Hochschulentwicklung beschreibt der heute veröffentlichte Bildungsbericht 2018 in seine ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 10. BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsbildungsbericht 2018 ergänzt. Schwerpunktthema des aktuellen BIBB-Datenreports ist die Berufsorientierung. Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht feiert mit seiner 10. Ausgabe ein Jubiläum. ...
- Erstellt am 18. April 2018
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...