- 1. Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung in Deutschland: Große Erwartungen, ernüchternde Realität Eine Umfrage der Deutsche Telekom Stiftung, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach, zeichnet ein differenziertes ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 2. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die KMK zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden, den Volkshochschulen und anderen Trägern der gemeinwohlorientierten Weiterbildung fordern. Der digitalen Erwachsenenbildung in Deutschland droht ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 3. Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Statistisches Bundesamt veröffentlicht neue »StatGespräch«-Folge mit Mirko Wesling vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und Destatis-Experte Emilio Schraner Viele Unternehmen in Deutschland ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 4. Netzwerk Bildung Digital: Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland
- (Materialien)
- ... Bildungsbereichen, fünf Leitlinien zur bereichsübergreifenden Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland formuliert. Sie sind ein Gesprächsangebot und Grundlage für die Diskussion entlang ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 5. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Anerkennung nicht-formal und informell erworbener Fähigkeiten verbessert werden. Dies sind die wichtigsten Empfehlungen der OECD-Studie Weiterbildung in Deutschland, die heute vorgestellt wurde. Die ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 6. Betriebliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen investierten zuletzt 41,3 Milliarden Euro Die Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus, zeigen die Ergebnisse der neuen Weiterbildungserhebung ...
- Erstellt am 18. Dezember 2020
- 7. Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die GEW hat eine Studie beauftragt, bei der rund 10.000 Lehrkräfte-Fortbildungen in Baden-Württemberg untersucht wurden. Mit der Analyse stellt die Bildungsgewerkschaft Daten bereit, wie die Qualität ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 8. DVLfB: Recherchen für eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland
- (Materialien)
- Ergebnisse des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts »Qualitätsentwicklung in der Lehrerfortbildung« Leitung: Peter Daschner Berlin, Juni 2018 VERWEISE Zur Studie ... ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 9. Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Portal in enger Zusammenarbeit mit den Trägern der musikalischen Fort- und Weiterbildung in Deutschland, insbesondere den Bundes- und Landesmusikakademien. Die Plattform richtet sich an Musikinteressierte ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 10. Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duale Ausbildung in der Krise? Neuverträge und Frauenanteil sinken Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent ...
- Erstellt am 11. April 2025
- 11. Gil Keller: Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken
- (Materialien)
- ... Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der zahlenmäßig größte Bildungsbereich in Deutschland. Jährlich nimmt etwa die Hälfte der Erwerbsbevölkerung ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 12. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und einen nachhaltigen Strukturwandel zu unterstützen, heißt es in dem Bericht. Ergebnisse und aktuelle Herausforderungen 1. ENTWICKLUNG DER WEITERBILDUNG IN DEUTSCHLAND Die NWS-Partner haben ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 13. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 14. Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 15. Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 16. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während ein Drittel mehr Flexibilität im Einsatz der Auszubildenden wünscht. Bedeutung der dualen Ausbildung in Deutschland Das duale Ausbildungssystem Deutschlands verbindet Theorie und Praxi ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 17. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das hohe Niveau der Meisterausbildung in Deutschland. Fred Schumacher vom Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) erläuterte, dass die Erläuterungen die Qualifikationen deutscher Meister ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 18. Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sechs Jahren die digitale Bildung in Deutschland maßgeblich fördern. Mit einer Investitionssumme von 5 Milliarden Euro sollen die digitale Infrastruktur verbessert, Lehrkräfte fortgebildet und innovative ...
- Erstellt am 14. Dezember 2024
- 19. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf dem Arbeitsmarkt zu überwinden. Berufsbildung als Herausforderung und Chance Die stark spezialisierte Berufsausbildung in Deutschland bietet Vorteile für den Berufseinstieg, birgt aber auch Risike ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 20. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ziel des Gesetzentwurfes ist es, die höherqualifizierende Berufsbildung in Deutschland zu stärken. Durch Leistungsverbesserungen und die Erweiterung der Fördermöglichkeiten sollen berufliche Aufstiegsfortbildungen ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 21. HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 22. DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... iMOVE unterstützt die Unternehmen mit Informationen zur Ausbildung in Deutschland und der Vermittlung von Kooperationspartnern im Ausland. Perspektiven und Handlungsbedarf Der DIHK betont, das ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 23. Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berufliche Weiterbildung in Deutschland gedacht, erfülle sie jedoch laut Porath nicht die Erwartungen vieler Nutzerinnen und Nutzer. »mein NOW« wurde als Teil der Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 24. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalisierung als Chance Trotz der bestehenden Herausforderungen sehen 88 Prozent der Lehrkräfte die Digitalisierung als Chance für die Bildung in Deutschland. Viele Lehrkräfte erkennen die Vorteile ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 25. DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus
- (Materialien)
- ... sagen: Haben soziale Ungleichheiten im Schulsystem zu- oder abgenommen? Bibliographie: Autor*innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht ...
- Erstellt am 04. Oktober 2024
- 26. Finanzkompetenz stärken: OECD legt Fahrplan für Deutschland vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Vorschlag der OECD für eine nationale Finanzbildungsstrategie entgegengenommen. Der Vorschlag bildet die Grundlage für eine umfassende Strategie zur Stärkung der Finanzbildung in Deutschland. ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 27. Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Ziel ist es, die Attraktivität der Weiterbildung zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Höhere Förderbeträge Ein zentrales Element ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 28. Das Neutralitätsgebot in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Konsens, der als Leitlinie für die politische Bildung in Deutschland dient. Dieser Konsens betont das Überwältigungsverbot, die Kontroversität und die Schülerorientierung. Cremer argumentiert, dass ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 29. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Ergebnisse des neuen Bildungstrichters verdeutlichen, dass der Zugang zu hochschulischer Bildung in Deutschland trotz des Akademisierungsschubs weiterhin sozial ungleich verteilt ist. Es bedarf ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 30. Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hemmnis für die Weiterentwicklung und Anwendung digitaler Technologien. Maßnahmen zur Verbesserung digitaler Bildung Um die digitale Bildung in Deutschland zu verbessern, sind verstärkte Anstrengunge ...
- Erstellt am 21. Juni 2024