- 1. Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lehrermangel trifft besonders die Berufsschulen Ab 2025 wird sich die jetzt schon angespannte Situation weiter verschärfen. Doch noch kann die Politik reagieren und dafür sorgen, dass Universitäten ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 2. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... veröffentlichte Prognose des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie zeigt. Allerdings verläuft die Entwicklung in den Teilzeit-Berufsschulen des dualen Systems und den qualifizierende ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 3. Strategien und Chancen für Berufsschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Berufsschulen. Sieben Berufe wurden exemplarisch für die genauere Betrachtung der Beschulungssituation ausgewählt: Maurer/-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 4. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- ... für die Arbeitswelt 4.0: Qualifizierte Beschäftigte tragen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Die Berufsschulen sind eine unverzichtbare Säule im System der dualen Ausbildung und geschätzte ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 5. Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nd Schüler, über das Schülerschaft und Lehrkräfte gemeinsam entscheiden. Mehr Angebote in Berufsschulen gefordert Die Hertie-Kommission Demokratie und Bildung bezieht sich bei ihrer Arbeit auch ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 6. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gestärkt und Ausbildungsabbrüche verhindert werden. Wichtig ist außerdem eine hochwertige Aus- und Weiterbildung des Lehr- und Ausbildungspersonals und eine Stärkung der Berufsschulen. Darüber hinau ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 7. Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erklärbar sind die niedrigeren Ausgaben an den beruflichen Schulen insbesondere mit überwiegendem Teilzeitunterricht an den Berufsschulen innerhalb des dualen Ausbildungssystems. Ausgaben je Schüleri ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 8. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und -maßnahmen, Referenzrahmen zur Validierung von Inhalt und Niveau sowie eine stärkere Einbindung von Hoch- und Berufsschulen könnten die Qualität von Weiterbildungen erheblich verbessern. Weiterbildungsquot ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 9. Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Gerade an Berufsschulen ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lehrkräften unvermindert hoch Um die Lehrerversorgung langfristig sicherzustellen, existieren deshalb seit Jahren ...
- Erstellt am 22. August 2022
- 10. Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der gesellschaftlichen Teilhabe und der Persönlichkeitsentwicklung. Die Forschungsteams führten Erhebungen an Schulen, Berufsschulen und Universitäten durch. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 11. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - Berufsschulen zukunftsfest gestalten Rahmenbedingungen für regelmäßige Fort- und Weiterbildung als Grundlage für technische Innovationen, Arbeitsmarkt- und Wettbewerbsfähigkeit weiterentwickeln ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 12. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Betriebe, Berufsschulen und andere Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet. Forschungen der 90er und 2000er Jahre zeigen allerdings, dass die Lernortkooperation in ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 13. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Übergangssystem angestiegen, auch wenn die Zahl der Jugendlichen in diesem Teilbereich der Berufsschulen geringer ist als in früheren Jahren. In der Zuspitzung führt diese letzte Beobachtung z ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 14. Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlandweite Studie zeigt Stärken und Herausforderungen beim digitalen Unterrichten in der beruflichen Bildung auf. Berufliche Lehrkräfte sind digital kompetent, arbeiten souverän mit digitalen ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 15. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Berufsschulen zu stärken. Die Digitalisierung hat auch in unserem beruflichen Alltag einen immer größeren Stellenwert. Um gemeinsam den Kompetenzerwerb für eine digitale Arbeits- und Lebenswelt ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 16. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein Drittel. Demgegenüber sind die Einmündungsquoten in das Übergangssystem angestiegen, auch wenn die Zahl der Jugendlichen in diesem Teilbereich der Berufsschulen geringer ist als in früheren Jahren. ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 17. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stellschrauben angesetzt werden: 1. Die Verbesserung des Angebots durch staatliche Mindeststandards und eine zentrale Rolle der Hoch- und Berufsschulen als Weiterbildungsanbieter. 2. eine erweiterte finanzielle ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 18. Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... oder das Erlernen des türkischen Lauteninstrumentes Saz anbieten, um das Angebot vielfältiger zu gestalten. Die Wissenschaftsteams empfehlen Schulen und Berufsschulen, auch mit außerschulischen Partnern ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 19. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g von Schule forcieren und Digitalpakt umsetzen 2. Fortbildungsoffensive für Lehrkräfte 3. IT/Informatik in der Schule verstärken Berufsausbildung 4. Lehrkräfteversorgung in den Berufsschulen siche ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 20. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben den Startschuss für ein Portal für berufliche Bildung gegeben. Damit soll den Lehrkräften beruflicher Schulen eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 21. Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen, Berufsschulen und Hochschulen aus. Ähnliches gilt für die Vermittlung von wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kompetenzen. Dabei sind allerdings die Zahlen für die Kindergärten systematisch ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 22. Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Qualitätsprobleme in Berufsschulen und Betrieben auf. Fast alle Auszubildenden waren von Home-Schooling bzw. Distanzunterricht betroffen, mit der Qualität des Unterrichts in diesen Phasen sind mehr al ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 23. Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... etwa drei Viertel des Ausbildungspersonals in Unternehmen und Berufsschulen, die das Tempo des Wandels als hoch einstufen. Allein 81 Prozent der befragten Ausbilder*innen vermittelten im Laufe der letzten ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 24. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... System etabliert werden. Bessere Verknüpfung der Institutionen: Neben Berufsschulen sollten auch Hochschulen im Weiterbildungsbereich eine größere Rolle als bislang spielen. Neue Aufgaben für Wirtschaf ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 25. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsausbildungspersonal und Berufsschulen fit für die Digitalisierung machen Aus- und Fortbildung des Berufsausbildungspersonals sollte noch stärker auf die neuen inhaltlichen und methodischen Anforderungen ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 26. Diese Bundesländer bieten die besten Bedingungen für eine Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsschulen, Hochschulen, Volkshochschulen sowie das Angebot von Weiterbildungsanbietern berücksichtigt. QUELLE: Pressemeldung der the key - Unternehmensgruppe GmbH LINKS Zusammenfassung ...
- Erstellt am 12. Oktober 2020
- 27. Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden soll, verwiesen die Jugendlichen darauf, dass digitale Lernmethoden fehlen. Es brauche oftmals eine bessere Ausstattung in den Berufsschulen und mehr digitale Kompetenzen beim Lehrpersonal. Der ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 28. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das kommt auch den Berufsschulen zugute, damit das Lernen unter den Einschränkungen der Corona-Krise weitergeht.« Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz: »Die wirtschaftlichen Folgen der ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 29. Chancen von Lernortkooperationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Experten aus Bildung und Wirtschaft sehen in der Digitalisierung eine große Chance für eine intensivere Zusammenarbeit von Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und Berufsschulen. In eine ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 30. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Berufsschulen sprachen die sachverständigen Kommissionsmitglieder Carlo Dirschedl (Berufliche Schulen Altötting) und Sandra Garbade (Hamburger Institut für Berufliche Bildung). Beide betonten, das ...
- Erstellt am 22. April 2020
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023