- 1. Frauen stabilisieren Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- Deutlicher Trend zu längerer Teilzeitarbeit Die aktuelle Analyse der Arbeitszeiten in Deutschland zeigt, dass trotz medialer Diskussionen über vermeintlich sinkende Arbeitsmotivation, die Arbeitszeit ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 2. Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Überwiegende Mehrheit sieht eigene Arbeit als sinnvoll an Belastungen im Job sind leichter zu schultern, wenn die Arbeitsmotivation hoch ist. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Identifikation mi ...
- Erstellt am 21. Juli 2023
- 3. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Arbeitsmotivation und Gesundheit. Dabei wird der Zusammenhang vor allem in einem Vergleich deutlich: Bei den Beschäftigten, die ihrem Unternehmen eine besonders hohe Unternehmensverantwortung bescheinigen, ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 4. Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in ihrer Belegschaft sehen keine Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Schwerbehinderungen in Bezug auf Arbeitsmotivation, Leistungsfähigkeit, Einarbeitung, Fehlzeiten, soziale Einbindung oder Belastbarkeit. ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 5. Geschlechterparität in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... freuten sich die Kandidatinnen über positives Feedback von ihren Vorgesetzten, was ihre Arbeitsmotivation sowie das Engagement für ihr Unternehmen befeuert. Auch die stärkere Vernetzung zeigt lau ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 6. Mindestlohn: Positive Lohn-, jedoch kaum Beschäftigungseffekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmotivation betroffener Beschäftigter ist nicht zu beobachten, obwohl der Lohn und die Entlohnungszufriedenheit deutlich gestiegen sind«. Wissenschaftlich umstritten sei nach wie vor, in welchem ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 7. Mitarbeitermotivation: Kollegen machen den Unterschied
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tätigkeit mit den Kollegen gut verstehen. Das sind Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage »Arbeitsmotivation 2019«, für die 1.004 Bundesbürger befragt wurden. 82 Prozent der Deutsche ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 8. Wird Arbeitsatmosphäre wichtiger als Gehalt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Studie »Arbeitsmotivation 2018« der ManpowerGroup, für die 1.022 Bundesbürger im Alter zwischen 18 und 65 Jahren online befragt wurden. Meistgenannter ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 9. Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- (Personalführung/Personalwesen)
- Personalentscheider werten eine in der Bewerbung angegebene längere Arbeitslosigkeit als »Signal für geringere Motivation«. Das ist der zentrale Befund einer Studie, die das Bonner Institut zur Zukunft ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 10. Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht sehr attraktiv, so die befragten Jobcenter-Mitarbeiter: Vorbehalte gegenüber der Arbeitsmotivation oder den Arbeitstugenden von Langzeitarbeitslosen ließen sich nicht über niedrigere Löhne ausräumen. ...
- Erstellt am 12. November 2016
- 11. Work-life-Balance: Die eigenen Emotionen managen
- (Standpunkte)
- ... Rolle. Sie beeinflussen das Arbeitsklima und die Arbeitsmotivation und somit auch die Effektivität der Zusammenarbeit. Das belegen zahlreiche Studien, und diese Erfahrung sammeln auch Arbeitnehmer immer ...
- Erstellt am 13. November 2013
- 12. Welches Gehalt ist angemessen?
- (Standpunkte)
- ... Ungleichbehandlung ein – was ihre Arbeitsmotivation und ihre Identifikation mit dem Unternehmen mindert. Auch eine stärkere regionale Differenzierung der Gehaltsdaten ist nötig, denn in den städtischen ...
- Erstellt am 19. Mai 2013
Die letzten Meldungen
KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
11.10.2024Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen verabschiedet. Diese soll Länder und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, den Einsatz von KI sinnvoll zu gestalten und die Potenziale zu nutzen, ohne die Risiken außer Acht zu lassen. Bedeutung von KI in der Bildung Künstliche Intelligenz gewinnt auch im Bildungsbereich zunehmend an Relevanz. Die KMK betont, dass KI nicht nur dazu beitragen kann, Lern- und Lehrprozesse zu verbessern, sondern auch...
Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
11.10.2024In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) hat in einem Positionspapier konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet, die auf dem...
Finanzielle Abhängigkeit älterer Frauen in Bayern rückläufig
11.10.2024Bedeutung von Erwerbseinkommen bei Menschen ab 65 Jahren steigt Nach den Ergebnissen des Mikrozensus 2023 hat sich die finanzielle Situation der Frauen ab 65 Jahren in Bayern deutlich verbessert. Der Anteil der Frauen, die auf das Einkommen von Angehörigen angewiesen sind, ist in den letzten zehn Jahren von 21 auf 14 Prozent gesunken....
Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
10.10.2024Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Eine der aktuell diskutierten Maßnahmen ist die Einführung eines so genannten Rentenaufschubbonus, der im Rahmen der Wachstumsinitiative der...
Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
10.10.2024Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu überwiegend positiven Ergebnissen. Die repräsentative Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Befragten...
Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
10.10.2024Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines erweiterten Studienangebots erneut gesunken. Rund die Hälfte der Teilzeitstudierenden verteilt sich...