- 1. Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- (Verschiedenes)
- Zwischen Faszination und Unwissen: Jugendliche und ihre Interaktion mit KI und Algorithmen In ihrem Medienalltag begegnen Jugendliche Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) an zahlreichen Stellen, ...
- Erstellt am 03. August 2024
- 2. Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Etwa jede*r zweite Mitarbeitende im Personalwesen kann nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat. In der Online-Befragung wurden über 1.100 Berufstätige, darunter Geschäftsführende, ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 3. Materialgestütztes Schreiben digital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Materialgestütztes Schreiben ist eng mit Lese- und Schreibkompetenzen verbunden und erfordert komplexe sprachliche Fähigkeiten. In einer digitalisierten Gesellschaft ist diese Kompetenz besonders ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 4. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wettbewerb um die besten Köpfe des Landes zu bestehen. Mit dem Bund-Länder-Programm wollen wir sie dabei unterstützen, Instrumente zur Personalgewinnung zu entwickeln und die Personalentwicklung nachhaltig ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 5. Algorithmen im Personalmanagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... schwer durchschaubare Algorithmen Aufgaben im Personalmanagement, die bislang Menschen vorbehalten waren. Um Missbrauch zu verhindern, sollte die Mitbestimmung von Betriebsräten ausgebaut werden. Zu diesem ...
- Erstellt am 04. März 2020
- 6. Diskriminierungsrisiko: Vom Algorithmus benachteiligt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nicht nur Unternehmen, auch staatliche Institutionen setzen verstärkt auf automatisierte Entscheidungen durch algorithmenbasierte Systeme. Ihre Effizienz spart Zeit und Geld – birgt jedoch vielfältige ...
- Erstellt am 15. Oktober 2019
- 7. Wie Algorithmen Recruitingprozesse verändern
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Suche nach passendem Personal können Algorithmen und Bots bereits jetzt helfen. Die Verbesserung von Recruitingprozessen spielt eine immer wichtigere Rolle, da sich das Finden geeigneter Mitarbeiter ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 8. Neue Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld ab 2020: Rund 20.000 ALG-Empfänger mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine ab dem nächsten Jahr geltende Änderung der Anspruchsvoraussetzungen für das Arbeitslosengeld werden voraussichtlich rund 20.000 Arbeitslose nutzen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 9. Deutschland ist noch nicht in der algorithmischen Welt angekommen
- (Verschiedenes)
- Nur ein geringer Teil der Menschen in Deutschland weiß, wo Algorithmen eingesetzt werden und wie wirkmächtig sie sind. Die meisten Deutschen sind noch unentschlossen über Chancen und Risiken von ...
- Erstellt am 23. Mai 2018
- 10. Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- (Verschiedenes)
- Algorithmen bewerten Menschen und entscheiden über sie. Solche automatisierte Entscheidungsfindung bleibt aber bislang fast unkontrolliert, obwohl sie sich auf das Leben der Menschen und ihre Teilhabechancen ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 11. Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Nachhaltige Integration bleibt schwierig Erwerbslose Arbeitslosengeld-II-Empfänger nehmen pro Jahr etwa eine Million sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse auf. Dabei handelt ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 12. BAG: Teilnahme an einem Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Beklagte lud ihn mit Schreiben vom 18. Dezember 2013 „zur Klärung der weiteren Beschäftigungsmöglichkeit“ zu einem Personalgespräch am 6. Januar 2014 ein. Der Kläger sagte unter Hinweis auf sein ...
- Erstellt am 03. November 2016
- 13. Erwerbstätigkeit im Juni 2025: Nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 14. Erwerbstätigkeit im Mai 2025: Weitere Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse de ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 15. Erwerbstätigkeit im April 2025: Keine Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 16. Wenn Maschinen Moral berechnen: Wie KI unsere Ethik beeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Twitter-Analyse und Algorithmen-Manipulation Anhand eines selbst erstellten Datensatzes mit 375 Millionen Tweets zeigte Pfeffer, wie 24-Stunden-Aktivitäten auf Twitter/X wissenschaftlich nutzbar gemacht ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 17. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2024 um fünf Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 34 Millionen Euro an privaten Fördermitteln – ein Plus von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zu den wichtigsten Geldgebenden zählten Kapitalgesellschaften, die mit 3.075 Fördernden insgesamt 9,8 Millionen ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 18. Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... mit Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung. Fachkräftemangel bleibt größte Herausforderung Der Fachkräftemangel ist branchenübergreifend das drängendste Problem. Laut IAB-Panel bezweifeln ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 19. Erwerbstätigkeit im März 2025: Wenig Dynamik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 20. Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration
- (Verschiedenes)
- ... von Migrant*innen und Geflüchteten auf Städte und Regionen sollten daher auch die soziale Zusammensetzung und das Risiko kultureller Polarisierung beachtet werden. Neue algorithmische Verfahren könnte ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 21. Erwerbstätigkeit im Februar 2025: Leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebunge ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 22. Erwerbstätigkeit im Januar 2025: Leicht abgenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittel ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 23. Erwerbstätigkeit im Dezember 2024: Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 24. Erwerbstätigkeit im November 2024: Leichte Zunahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 25. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlich ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 26. Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse de ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 27. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit Hilfe von Algorithmen und Modellierungen umfasst. Deutsche Schüler*innen erreichen hier durchschnittlich 479 Punkte, was im Vergleich zu anderen Ländern, darunter auch einige europäische Nachbarländer, ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 28. ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ifaa: Fachkräftemangel durch Perspoektivwechsel bekämpfen Der Fachkräftemangel wird zunehmend als Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in Deutschland wahrgenommen. Nach ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 29. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Die Klägerin des Ausgangsverfahrens nahm im Oktober 2014 ein Masterstudium an einer staatlichen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 30. Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse de ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024