- 1. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 2. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland hat im europäischen Vergleich großen Nachholbedarf Deutschland verliert zunehmend den Anschluss bei der informatischen Grundbildung. Während die meisten europäischen Länder Informatik ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 3. In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
- (Frauenkarrieren)
- Fast 20.000 Frauen nehmen pro Jahr ein Informatikstudium auf Frauen sind in Informatik-Hörsälen weiter unterrepräsentiert. Der Frauenanteil unter den Studierenden im Erstsemester liegt seit mehreren ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 4. Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- ... bei 16,7 Prozent. 2017 haben 3,3, Prozent der Studentinnen als Studium Informatik gewählt, 2007 waren es 1,9 Prozent. Die Anzahl der Promotionen im Studienbereich Informatik 2017 hatte in Deutschland ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 5. Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: In Deutschland fehlen 95.000 Datenspezialisten sowie 24.000 Lehrer für ein Pflichtfach Informatik – Soziale Selektion an Schulen setzt sich an Hochschulen fort ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 6. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind beispielsweise bereits seit Jahren Fachkräfteengpässe auszumachen. »Berufe in Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologie unterliegen einem enormen Wandel und damit ändern sich auch ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 7. Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag ...
- Erstellt am 13. Juni 2025
- 8. Datenbasierte Trends in der Hochschullehre: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... variiert der Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate stark zwischen den Disziplinen. In den Ingenieurwissenschaften und der Informatik seien digitale Tools und hybride Formate bereits weit verbreitet, ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 9. Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2025
- (Materialien)
- Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums: Bundesvereinigung ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 10. MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... MINT-Report können derzeit rund 163.600 offene Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nicht besetzt werden. Besonders betroffen sind die MINT-Facharbeiterberufe mit ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 11. Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht. Eine neue Studie der Universität ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 12. Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent. Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau besetzt. Insgesamt sind das rund 454.000 Frauen, wie ...
- Erstellt am 17. April 2025
- 13. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 14. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... statt. Besonders verbreitet sind diese Verfahren in Studiengängen der Wirtschaftswissenschaften, des Sozialwesens und der Informatik. Ein Großteil der Hochschulen implementiert pauschale Anrechnungsverfahren ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 15. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... rund 226.000 männlichen und 205.000 weiblichen Studierenden. Während Männer häufig Informatik und Maschinenbau wählen, entscheiden sich Frauen bevorzugt für Sozialwesen und Psychologie. Regional ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 16. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... Fachkräften in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gefährdet die Zukunftsfähigkeit des Landes. Aktuellen Studien zufolge fehlen mehr als 200.000 MINT-Arbeitskräfte, ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 17. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation stellt junge Menschen vor die Herausforderung, Berufe zu finden, die ihren Kompetenzen, Stärken und Interessen entsprechen. Gleichzeitig suchen Unternehmen verstärkt nach ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 18. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sinnvollen Einsatz an. Unterschiede zwischen den Fächern Der Einsatz digitaler Technologien variiert je nach Fachbereich. Besonders häufig werden sie in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 19. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r Lehrkräfte über den Informatikunterricht hinaus ein entscheidender Hebel für den Erfolg der digitalen Bildung ist. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der IKT-Nutzung Ein weiterer Aspekt d ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 20. Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang der Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2021/22 vorerst gestoppt: 0,1 Prozent mehr Studierende als im Wintersemester 2023/24 Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 21. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 22. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 23. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Technopolis könnten interdisziplinäre MINTplus-Ansätze eine Lösung bieten. Diese innovativen Formate verbinden Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit weiteren Disziplinen ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 24. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Im Wintersemester 2023/2024 haben 404.800 Studienanfänger*innen ein Studium aufgenommen. Zu den beliebtesten Fächern zählen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Rechtswissenschaften, Psychologie ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 25. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... Arbeit einer interdisziplinären Gruppe von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Pädagogik, Medizin, Informatik und Ethik. Auch Vertreterinnen und Vertreter von Schülerinne ...
- Erstellt am 14. September 2024
- 26. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entgegenzuwirken, setzt die Bundesregierung auf verschiedene Maßnahmen, darunter den MINT-Aktionsplan 2.0, der junge Menschen für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeister ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 27. Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Meinungen Ein deutlicher Unterschied zeigt sich zwischen Ost- und Westdeutschland: Während 70 Prozent der Ostdeutschen MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 28. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an deutschen und österreichischen Hochschulen in 15 verschiedenen Fächern zeigt deutliche Unterschiede in der Nutzungsintensität und den Anwendungsbereichen von KI. Insbesondere Studierende der Informatik ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 29. Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IT-Branche profitiert am meisten: Homeoffice-Angebote stark gestiegen In den letzten fünf Jahren hat sich der Anteil der Stellenanzeigen mit Homeoffice-Möglichkeiten auf knapp 18 Prozent verfünffacht. ...
- Erstellt am 19. Juni 2024
- 30. Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Deutschland zu stärken und auf die Bedürfnisse einer sich dynamisch entwickelnden Welt anzupassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Informatik und der Verknüpfung von MINT-Bildung mit Digitalisierung ...
- Erstellt am 15. Juni 2024