- 1. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 2. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Wortlaut: DGB-Pressemitteilung vom 23.07.2025 Die Beschäftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 23. Juli 2025
- 3. Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profitieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2026 In ihrer Sitzung vom 27. Juni 2025 hat die Mindestlohnkommission eine stufenweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro zum ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 4. Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize fü ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 5. Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... heute hervor. Beschäftigtenzahlen im Überblick Zum Stichtag 30. Juni 2024 arbeiteten knapp 12 % aller Erwerbstätigen in Deutschland im öffentlichen Dienst. Die Zahl der Beschäftigten stieg innerhalb ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 6. Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 7. Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zeitrechte im Betrieb: Zwischen Entlastung und neuen Herausforderungen In deutschen Unternehmen nehmen Beschäftigte zunehmend Auszeiten – etwa für die Kinderbetreuung oder zur Reduzierung der Arbeitszeit. ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 8. Ausländische Beschäftigte sichern Deutschlands Arbeitsmarkt – vor allem bei Helfer- und Fachkräftetätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der fast 35 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Rente gehen. Die daraus resultierenden Lücken auf dem Arbeitsmarkt werden zunehmend von ausländischen Arbeitskräften geschlossen. ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 9. Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... obwohl einige Unternehmen ihre Beschäftigten wieder verstärkt ins Büro zurückholen würden. Unterschiede zwischen Ländern und Regionen Im europäischen Vergleich arbeiten Akademiker*innen nur ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 10. Atypische Arbeitszeiten: Wochenendarbeit bleibt für viele Beschäftigte Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede*r Vierte arbeitet auch samstags und sonntags Mehr als ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland hat 2023 zumindest gelegentlich am Wochenende gearbeitet. Das geht aus aktuellen ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 11. IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer Phase wirtschaftlicher Stärke, war die Fluktuation am Arbeitsmarkt hoch: Betriebe stellten verstärkt ein, und Beschäftigte wechselten häufiger den Arbeitgeber. Mit Beginn der Coronakrise in ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 12. Arbeitsintensität - Ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weit verbreitet sind und erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten haben. Verbreitung und Entwicklung der Arbeitsintensität Im Jahr 2024 gaben mehr als 64 ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 13. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als strategischer Hebel Weiterbildung wird als Schlüssel zur Schaffung fairer Arbeitsbedingungen hervorgehoben. Der Bericht betont, dass Beschäftigte mit Behinderungen besonders von gezielten Lernformaten ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 14. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n, während Beschäftigte Flexibilität und Unterstützung benötigen, um ihre Qualifikationen zu erhalten. Aus den Ergebnissen ergibt sich ein klarer Handlungsauftrag: Nur durch gezielte Investitionen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 15. Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 16. BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
- (Materialien)
- ... der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen. Sie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 17. Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aller abhängig Beschäftigten nur geringfügig verändert. Sie sank von 34,6 Stunden im Jahr 2011 auf 34,1 Stunden im Jahr 2023. Steigende Teilzeitquote Nicht nur die Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 18. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz machen. Vor allem jüngere Beschäftigte und Eltern haben Angst, den Anschluss an die technologische Entwicklung zu verlieren. Während ältere Beschäftigte gelassener ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 19. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ende 2023 etwa 366 600 Personen beschäftigt und damit 2,1 Prozent mehr als Ende 2022. Im wissenschaftlichen Bereich sank dagegen die Zahl der Beschäftigten leicht um 2.700 oder 0,6 Prozent. Rechnerisch ...
- Erstellt am 13. September 2024
- 20. Beschäftigte arbeiten weiterhin häufig im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland arbeiten Beschäftigte durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitszeit zu Hause. Laut Jean-Victor Alipour vom ifo Institut ist dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 21. Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t ist gefragt Für Beschäftigte in Schichtarbeit stellt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine besondere Herausforderung dar. Fast die Hälfte der Schichtarbeitenden legt großen Wert auf Kinderbetreuungsmöglichkeit ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 22. Erreichbar für den Job: 64 Prozent der Beschäftigten werden im Urlaub beruflich kontaktiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Urlaub nur auf dem Papier: Wie die ständige Erreichbarkeit die Erholung beeinträchtigt Urlaub soll eine bewusste Auszeit von der Arbeit sein, doch die Realität sieht oft anders aus. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 06. August 2024
- 23. Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel: Beschäftigungspotenziale im internationalen Vergleich Das Ziel des Forschungsberichts, der durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 24. Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... planen Beschäftigte zu arbeiten. Gesundheit und Arbeitszufriedenheit Eine gute physische und psychische Gesundheit ist entscheidend für den Verbleib älterer Beschäftigter im Erwerbsleben. Maßnahme ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 25. Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen von Pausenausfällen auf Beschäftigte in Deutschland Arbeitspausen sind laut gesetzlichen Vorschriften ein unerlässlicher Bestandteil des Arbeitstags, um den Beschäftigten Erholung ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 26. Corona: Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kurzarbeitergeld viele Beschäftigte von einer unveränderten Arbeitslast berichten. 39 Prozent der Befragten, die Kurzarbeitergeld bezogen, gaben an, dass ihre Arbeitsmenge gleich geblieben sei. Darüber ...
- Erstellt am 17. April 2024
- 27. Altersübergangsreport: Was hält langjährig Beschäftigte im Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bedingt durch den Fachkräftemangel in einer immer älter werdenden Gesellschaft, rückt die Gruppe der älteren Beschäftigten zunehmend in den Blickpunkt der Politik. Bisher wenig Beachtung fanden ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 28. Studie: Zwei Drittel der Beschäftigten sind bereits stark von Folgen des Fachkräftemangels betroffen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fachkräftemangel: Spürbare Auswirkungen im Arbeitsalltag Der Fachkräftemangel stellt weiterhin eine signifikante Herausforderung für Personalabteilungen in Deutschland dar. Eine B-4it-Studie mit dem ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 29. Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Der Trend ist allerdings leicht rückläufig (2015: 16,4 % Altersteilzeit/Vorruhestand, 19,6 % Arbeitsbedingungen, 23,6 % beides). »Die Arbeitsbedingungen der älteren Beschäftigten sind für Betriebsräte ...
- Erstellt am 19. Januar 2024
- 30. Umzugsbereitschaft für den Job bei Beschäftigten auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Top-Ziel ist Bayern, vor Hamburg und NRW - Neue Bundesländer deutlich weniger attraktiv als die alten Für die neue Arbeitsstelle umziehen? Fast die Hälfte aller Beschäftigten (44 Prozent) in Deutschland ...
- Erstellt am 01. Januar 2024