- 1. WissZeitVG-Update: Mindestlaufzeiten und kürzere Befristungen für Wissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Bessere Arbeitsbedingungen für junge Wissenschaftler Die Bundesregierung plant eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), um Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 2. Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wohnraum? 7. Plant die Bundesregierung, ein Programm aufzulegen, welches Wohnheime speziell für international Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schafft, wenn ja, wann, und wenn ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 3. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drei Wissenschaftler*innen mit dem »Maria-Weber-Grant« ausgezeichnet Sie stecken mitten in einer Rush-Hour des (akademischen) Lebens: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in der ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 4. Befragung von Wissenschaftler*innen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wissenschaftsforschung durch das Kompetenzzentrum für Bibliometrie über die Datenbank Web of Science identifiziert und anschließend die Kontaktdaten der Wissenschaftler*innen recherchiert (»bibliometrisches ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 5. Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Philosophen, Linguisten, Historiker und Ethnologen haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer, glauben viele. Neue Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Stifterverbandes, gefördert von ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 6. Wissenschaftler erforschen die Folgen des Kontakts mit einer außerirdischen Intelligenz
- (Verschiedenes)
- Sind wir allein im Universum? Wie können wir uns außerirdische Zivilisationen vorstellen? Können wir mit ihnen kommunizieren? Und könnte das gefährlich für die Menschheit sein? Dazu forschen die Soziologen ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 7. Grüne: Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... daran teilhaben zu lassen. Viele Wissenschaftler hätten jedoch auch andere Prioritäten und Zielländer für ihre Studien- und Forschungsaufenthalte. Denn oftmals seien die Arbeitsbedingungen in andere ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 8. DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sowohl als Gast- wie auch als Herkunftsland ist es für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern von großer Bedeutung. »Das deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem ist ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 9. Lebens- und Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der Promovierenden und Promovierten ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Dabei haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Formen und Arten der Promotion in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 10. Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauen. Bei den befragten promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben bereits 40 Prozent Kinder, während bei Promovierenden 28 Prozent Eltern sind. Elternschaft beeinflusst das Festhalten ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 11. Hochschulen investieren immer stärker in Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fast alle Hochschulen sagen, dass die Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs an ihrer Einrichtung an Bedeutung gewonnen hat. Das ergab eine Studie zur Personalentwicklung für den wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 12. Zahl ausländischer Wissenschaftler in der Bundesrepublik steigt deutlich an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 84 Prozent mehr ausländische Wissenschaftler seit 2006 Mehr als 85.000 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehrten und forschten 2014 an deutschen Hochschulen und außeruniversitären ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 13. Studie: Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Studie hat Zufriedenheit mit Arbeitsatmosphäre, Gleichberechtigung und beruflicher Integration an deutschen Hochschulen untersucht Die deutschen Hochschulen punkten bei internationalen Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 14. LIfBi-Jahresbericht 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des wissenschaftlichen Nachwuchses Das Institut setzte neue Schwerpunkte in der Förderung junger Wissenschaftler*innen, etwa durch ein Mentoring-Programm für Postdocs und Veranstaltungen zum Umgang ...
- Erstellt am 11. August 2025
- 15. Viele junge Menschen werden benachteiligt, ausgegrenzt oder diskriminiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen sind zentrale Forderungen der Wissenschaftler*innen. Hintergrund Das Forschungsmagazin DJI Impulse berichtet über die wissenschaftliche ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 16. Habilitationen im Jahr 2024: Anzahl sinkt um 1,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unverändert wie in den Vorjahren bei 42 Jahren. Auffällig ist auch, dass der Anteil von ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zugenommen hat: 178 von ihnen habilitierten sich 202 ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 17. EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Europa halten und gezielt Menschen unterstützen, die von Krieg und Vertreibung betroffen sind. Für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird der Teil der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 18. DJI: Bereits Kinder im Grundschulalter fühlen sich einsam
- (Verschiedenes)
- Viele Grundschulkinder in Deutschland fühlen sich einsam Mehr als jedes fünfte Kind im Grundschulalter erlebt regelmäßig Einsamkeit. Das zeigen aktuelle Auswertungen des Surveys »Aufwachsen in Deutschland: ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 19. Junge Menschen in Deutschland: Zwischen Informationsflut und psychischer Belastung
- (Verschiedenes)
- ... sei es notwendig, Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen abzubauen und Therapieangebote auszubauen. Im Umgang mit sozialen Medien empfehlen die Wissenschaftler*innen, Schutzfilter zu stärken un ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 20. Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden, ohne dass die Belastung für die Belegschaft insgesamt steige. Zeitrechte allein reichen nicht aus Nach Einschätzung der Wissenschaftler*innen können Zeitrechte zwar Zeitkonflikte für Beschäftigte ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 21. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Praxis einfließen. Wissenschaftler*innen aus den LERN-Mitgliedsinstituten geben dazu in kurzen, prägnanten Interviews von etwa 20 Minuten Einblicke in ihre Arbeit. In der ersten, jetzt verfügbaren ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 22. DAAD stellt 13 Programme ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Programme Die eingestellten Programme umfassen unter anderem Stipendien für strukturierte Promotionen, Forschungsaufenthalte ausländischer Wissenschaftler, das Leadership for Africa-Programm und ein ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 23. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Ruhestand gehen. Chancen für Nachwuchswissenschaftler*innen Der bevorstehende Umbruch könne langfristig positive Effekte für junge Wissenschaftler*innen mit sich bringen. Marc Hüsch, Leiter ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 24. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Unsichere Karrierewege in der Wissenschaft – Der BuWiK 2025 im Überblick Gestern ist der Bundesbericht »Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase« (BuWiK) erschienen. ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 25. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- Zusammenfassung des BuWiK 2025 und der Begleitstudie zu Karriereentscheidungen Der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025 (BuWiK 2025) analysiert ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 26. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Herausforderungen für deutsche Hochschulen Das Hochschul-Barometer 2024 beleuchtet die aktuelle Lage und Stimmung an deutschen Hochschulen. Die Ergebnisse verdeutlichen die schwierige Situation ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 27. Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kombinationen in einem Schritt. Einzige Voraussetzung, um das Angebot zu nutzen, ist eine einmalige kostenfreie Registrierung. Die Profisuche wendet sich vor allem an Wissenschaftler*innen, die im Kontext ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 28. Förderatlas 2024: Datenbasis für die Wissenschaftspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... deutsche Wissenschaftler*innen von europäischen Programmen profitieren und in welche thematischen Schwerpunkte investiert wird. Einblicke in die deutsche Wissenschaftslandschaft Für die Hochschule ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 29. Forschungsprojekt »TDR4HAW«: Transdisziplinäre Forschung an HAW im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des CHE mit Saskia Ulrich, Cort-Denis Hachmeister und Isabel Roessler. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Brandenburger Hochschulen erforschen sie die Potenziale transdisziplinärer Forschung. Datenlücken ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 30. Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seien sowohl Perspektivenverbesserung für Wissenschaftler als auch die Leistungsfähigkeit der Wissenschaftseinrichtungen wichtig. Cramer plädierte für weniger Bürokratie und eine bessere Durchlässigkeit ...
- Erstellt am 14. November 2024