- 1. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen Derzeit berichten mehr als drei Viertel der Unternehmen in der EU über Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Jüngste Eurostat-Zahlen ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 2. Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Datenkultur bedeutet einen Mehrwert für die Gesellschaft: sie stärkt die Wissenschaft, fördert die Wettbewerbsfähigkeit und trägt zu einer digitalen Souveränität Deutschlands sowie Europas bei. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2020
- 3. Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... das gegenseitige Verständnis der Betriebsparteien füreinander zu befördern. Sie stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und wirkt jenen populistischen Kräften entgegen, die unsere Gesellschaft auseinandertreiben ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 4. Haushalt 2026: Weniger Geld für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 Milliarden ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 5. Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nach leistungsfähigem Innovationssystem Aus Sicht der Expert*innen ist ein starkes Forschungs- und Innovationssystem für die internationale Wettbewerbsfähigkeit, den klima- und umweltfreundliche ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 6. Future Skills: Wie Deutschlands Unternehmen den Anschluss verlieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität Die Anforderungen an Fachkräfte wandeln sich rasant. Unternehmensberatung McKinsey & Company hebt in ihrem aktuellen »HR-Monitor 2025« ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 7. Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verstärkt auf berufliche Weiterbildungsverbünde, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern und die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen zu stärken. Was sind Weiterbildungsverbünde ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 8. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu beschleunigen. Transformation durch gezielte Politik: Sektorspezifische Strategien und die Förderung transformativer Projekte können die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Stärkere Einbindung der ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 9. OECD: Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland
- (Materialien)
- ... menschenzentrierten Ansatz, der sowohl auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit als auch auf die verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien abzielt. Der OECD-Bericht bietet eine umfassende Bestandsaufnahme ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 10. OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2025, dass insbesondere die Stärkung der Berufsbildung und der Erwachsenenbildung entscheidend ist, um dem entgegenzuwirken und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Berufsbildung: Mehr ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 11. EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel voranzutreiben. Forschung als Motor für Wirtschaft ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 12. KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird, verlieren wir an internationaler Wettbewerbsfähigkeit.« Wissenslücken und fehlende Weiterbildung Auch aus Sicht der Unternehmen selbst gibt es Nachholbedarf: Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 13. Neue Impulse für die berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 4.0. Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und deren Anpassungsfähigkeit an technologische Entwicklungen zu sichern. Weiterbildung als Innovationstreiber Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 21. Mai 2025
- 14. Wissenschaftsrat fordert Anpassung des Wissenschaftssystems an neue Sicherheitsanforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wick, hebt hervor, dass ein gemeinsames Vorgehen aller staatlichen Ebenen und Institutionen unerlässlich sei, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Kontext zu sichern. Wissenschaftsfreiheit ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 15. Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Wirtschaft und Gesellschaft Die duale Ausbildung ist ein zentraler Baustein zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. In Zeite ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 16. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei. Unternehmen und Beschäftigte würden heute vor neuen Herausforderungen stehen, die gezielte Weiterbildung erforderten. Das Netzwerk wolle dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 17. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und die Deckung des betrieblichen Kompetenzbedarfs ist. Diese Einschätzung spiegelt sich auch darin wider, dass Weiterbildung in drei Vierteln ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 18. Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... von Beschäftigten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien (vgl. z.B. Zeilen 577 ff.,2509 ff.) Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschland ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 19. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... n und schwäche die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Um dem entgegenzuwirken, sollten Unternehmen gezielte Weiterbildungsprogramme anbieten und eine inklusive Unternehmenskultur fördern. Strategi ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 20. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu beraten. Das Fazit war eindeutig: Ein »Weiter so« sei keine Option. Stattdessen brauche es eine mutigere Ausrichtung der Politik, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Forderungen ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 21. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 22. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Welt zu helfen und Europas Wettbewerbsfähigkeit sowie Fairness zu fördern. Die Initiative konzentriert sich auf mehrere Kernbereiche: Förderung von Grundfertigkeiten Ein Pilotprojekt namens »Basic ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 23. Eurobarometer: Europas Bürger wollen, dass die EU sie schützt und geschlossen handelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geschlossener auftreten sollten, um den aktuellen globalen Herausforderungen zu begegnen. Als die wichtigsten politischen Prioritäten werden Verteidigung und Sicherheit sowie Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaft ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 24. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Qualifizierungsbedarf zielgerichtet zu decken und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit bei. Forschung und Expertise von f-bb Die Forschungseinrichtung f-bb beschäftigt sich intensiv ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 25. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zentraler Erfolgsfaktor für Innovationskraft, soziale Teilhabe und Wettbewerbsfähigkeit. Sollte dieser Zusammenhang nicht hinreichend verstanden werden, könnte dies nicht nur die wirtschaftliche Position ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 26. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Initiative ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes durch kontinuierliche Qualifizierung und Weiterbildung zu stärken. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont, dass Innovation und Ideenreichtum ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 27. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen bieten Chancen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klimaziele, aber auch Herausforderungen für den Arbeitsmarkt. ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 28. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... und diese Lücke droht sich aufgrund des demografischen Wandels weiter zu vergrößern. Bedeutung von MINT MINT-Fächer sind die Grundlage für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und die Bewältigung ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 29. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... steht. Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt langfristig zu sichern. Herausforderungen und Ziele Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Innovationsfähigkeit ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 30. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... tiefen Wirtschaftskrise, die nicht nur konjunkturelle, sondern vor allem strukturelle Ursachen hat. Langjährige wertschöpfungsstarke Industrien verlieren an Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. Februar 2025