- 1. Trendmonitor KI in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e könnten außerdem bei alltäglichen Aufgaben wie der Unterrichtsvorbereitung entlastet werden. Zunehmend im Fokus stehen laut Analyse sogenannte KI-Agenten. Diese Systeme arbeiten im Auftrag der Nutzer*inn ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 2. Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus Schulen, Fachhochschulen und WIFI-Kursen wurden zur Nutzung von KI befragt. Mehr als die Hälfte der Lehrpersonen an Schulen und Hochschulen setzen KI oft oder sehr oft zur Unterrichtsvorbereitung ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 3. Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Hause häufig für die Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung. Daher betont Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom, dass eine angemessene technische Ausstattung auch im Home Office ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 4. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Angebote zum Erwerb von KI-Kompetenzen sind jedoch noch die Ausnahme. Lehrende nutzen KI-Werkzeuge vor allem zur Unterrichtsvorbereitung und zur Erstellung von Aufgaben und Testfragen. 29 % der Lehrenden ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 5. Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Praxis strukturiert. Der Aufbau von Plattformen zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung werde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereits seit 1998 gefördert. Als größte solcher ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 6. Deutscher Bildungsserver und Lehrer-Online schaffen gemeinsame Suche für Unterrichtsmaterialien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig können Lehrkräfte noch leichter als bisher nach kostenfreien und qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien suchen. Das Bildungsportal Lehrer-Online, bietet ab sofort gemeinsam mit dem Deutschen ...
- Erstellt am 24. August 2017