- 1. Lehrkräfte: Teilzeitquote erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr Lehrpersonal arbeitet in Teilzeit Zum Start des Schuljahres 2023/24 setzt sich ein klarer Trend fort: Die Teilzeitquote bei Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen ist deutschlandweit ...
- Erstellt am 13. August 2025
- 2. Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 3. Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren im Schuljahr 2021/2022 rund 709 000 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland tätig – 40,6 % davon in Teilzeit. Damit lag die Teilzeitquote bei Lehrkräften auf dem höchsten Stand ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 4. IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Prozentpunkte deutlich gesunken und lag im ersten Quartal 2021 bei 38,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 5. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r Unabhängigkeit. Dies würde auch dazu beitragen, die hohe Teilzeitquote zu senken.« Hintergrund Am morgigen Donnerstag, den 24. Juli, startet der Sozialpartnerdialog zum Arbeitszeitgesetz. Die Gewerkschaft ...
- Erstellt am 23. Juli 2025
- 6. Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Teilzeitquote in Deutschland besonders hoch Ein besonderes Merkmal des deutschen Arbeitsmarktes ist die hohe Teilzeitquote: 29 % der Erwerbstätigen arbeiteten 2024 in Teilzeit – ein Wert, der deutlich ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 7. Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Männern lediglich 10,2 % betrug. Dies ist vor allem auf die hohe Teilzeitquote bei Frauen zurückzuführen: 19,4 % der erwerbstätigen Frauen arbeiteten in Teilzeit mit bis zu 20 Wochenstunden ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 8. Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 9. Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefährde. Die Planbarkeit und Vorhersehbarkeit von Arbeitszeiten seien entscheidend für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die geplante Reform drohe, die ohnehin schon hohe Teilzeitquote – insbesonder ...
- Erstellt am 02. Juni 2025
- 10. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 0,2 Prozent ab, die Teilzeitbeschäftigung um 1,2 Prozent zu. Die Gesamtzahl der abhängig Beschäftigten stieg auf 42,31 Millionen. Die Teilzeitquote stieg um 0,3 Prozentpunkte auf 39,5 Prozent. ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 11. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... 19 Prozent (0,79 Euro) resultierten aus der hohen Teilzeitquote von Frauen. Auch das Anforderungsniveau der Tätigkeit hatte mit 12 Prozent (0,48 Euro) einen Einfluss auf den Verdienstabstand. Die verbleibenden ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 12. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... da im dritten Quartal 2024 ein zusätzlicher Arbeitstag zur Verfügung stand. Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und Rückgang der Vollzeitbeschäftigung Die Teilzeitquote stieg im dritten Quartal ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 13. Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , was auf die hohe Teilzeitquote bei Frauen zurückzuführen ist. Gleichzeitig sind vollzeitbeschäftigte Frauen etwas häufiger von Überstunden betroffen als ihre männlichen Kollegen (54 % gegenüb ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 14. Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aller abhängig Beschäftigten nur geringfügig verändert. Sie sank von 34,6 Stunden im Jahr 2011 auf 34,1 Stunden im Jahr 2023. Steigende Teilzeitquote Nicht nur die Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 15. Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Diese Gruppe falle aber nicht unter die offizielle Definition von Teilzeitstudierenden. Hohe Teilzeitquoten in Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern Die CHE-Analyse zeigt, dass Hamburg ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 16. Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu diesem Anstieg bei. Die Teilzeitquote erreichte fast 40 Prozent, während die Zahl der Überstunden auf ein Rekordtief sank. Trotz des Beschäftigungsanstiegs hat sich das Wachstum verlangsamt. Die ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 17. Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weiterer Anstieg der Teilzeitquote im Jahr 2023 Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Quote der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland im Jahr 2023 erneut leicht gestiegen und erreichte ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 18. Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Teilzeitquote stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte auf 39 Prozent. Die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten ist 2023 mit 1,6 Prozent stärker gestiegen als die der Vollzeitbeschäftigten ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 19. Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... Eine wesentliche Ursache für die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern ist also die höhere Teilzeitquote von Frauen. Während Männer 2023 im Monat 148 Stunden einer bezahlten Arbeit nachgingen, ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 20. Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Damit lag die Teilzeitquote bei Lehrkräften etwas höher als im Schuljahr zuvor (40,6 %) und wieder auf dem höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre. Besonders Frauen reduzieren häufig ihre Arbeitszeit: ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 21. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gleichzeitig steigender Teilzeitquote könnte ein Zeichen sein, dass in der Summe betrachtet Vollzeitstellen durch Teilzeitbeschäftigung ersetzt werden. Tatsächlich hat seit 2010 sowohl die Zahl der ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 22. Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Woche, in der Basisarbeit mit 45 Prozent sehr hoch. In der Facharbeit und der hochqualifizierten Arbeit liegen die Teilzeitquoten bei 18 und 22 Prozent. Als Gründe nennen Beschäftigte in Basisarbeit ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 23. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... drückt auf den Konsum, die hohen Energiepreise lassen die Produktion sinken.« Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Prozentpunkte gestiegen und lag bei 38,8 Prozent. Die Zah ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 24. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht nur die Zahl der Deputatsstunden in den einzelnen Bundesländern, sondern auch die jeweiligen Teilzeitquoten. Dabei fallen erhebliche Unterschiede innerhalb Deutschlands auf. Rackles geht auch auf ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 25. Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den Fokus. Im Jahr 2022 arbeiteten 30 % der Angestellten hierzulande in Teilzeit. Während knapp jede zweite Frau (49 %) einer Teilzeitbeschäftigung nachging, lag die Teilzeitquote unter den Männern ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 26. Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... es Gefälle bei den Alterseinkünften zu erwarten. Dafür spricht unter anderem die unterschiedliche Teilzeitquote von Männern und Frauen. Hier schlagen sich Geschlechtsunterschiede besonders deutlich nied ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 27. Gender Gap Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ursachenanalyse zur Verfügung stünden. Eine wesentliche Ursache für die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern ist die hohe Teilzeitquote von Frauen. Während Männer im Monat 148 Stunden ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 28. Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... daraus folgenden Kurzarbeit ist allerdings bislang eher moderat. Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,1 Prozentpunkte gestiegen und lag bei 38,8 Prozent. »Dies liegt auch an einem ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 29. Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Millionen Personen auf nun 390.000 Personen deutlich zurück. Der Krankenstand lag im zweiten Quartal 2022 mit 5,18 Prozent deutlich über dem des Vorjahresquartals von 4,11 Prozent Die Teilzeitquote ...
- Erstellt am 06. September 2022
- 30. Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019. Die Teilzeitquote liegt im Vergleich zum Vorjahr mit -0,1 Prozentpunkten etwas niedriger. Die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten ist 2021 mit 0,1 Prozent schwächer gestiegen als die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 1
- 2