- 1. Strukturwandel und Weiterbildung: Baden-Württemberg fördert Scouts
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und mittlere Unternehmen (KMU). Wichtiger Beitrag zur Anpassung an den Strukturwandel In einer Zeit, in der sich Berufsprofile durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und weiteren Strukturwandel rasant ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 2. Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierungsgeld unterstützt Betriebe im Strukturwandel bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten Ab dem 1. April 2024 tritt eine wichtige Ergänzung des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 3. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- ... unter folgender Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) VERWEISE IAB-Stellungnahme: Strukturwandel und berufliche ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 4. IAB: Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
- (Materialien)
- ... (7. Welle der QuBe-Basisprojektion) werden langfristige immanente Megatrends wie die demografische Entwicklung, der wirtschaftliche Strukturwandel und die Digitalisierung im Modell selbst erfasst und die ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 5. Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... steht der Arbeitsmarkt unter Druck: Denn Deutschland ist durch Digitalisierung, den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft und die demografische Entwicklung in einem weitreichenden Strukturwandel begriffen. ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 6. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ergänzt wurde. Hinzu kommen Leistungen der Arbeitsagenturen und der Jobcenter für die Weiterbildung. Letztere halfen Bosch zufolge jahrzehntelang, den Strukturwandel abzufedern. Allerdings wurde ihr ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 7. Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Forschungsprojekt zur Digitalisierung stellt erste Ergebnisse vor Die Digitalisierung der Arbeitswelt beschleunigt Jobwechsel und Strukturwandel in Deutschland. Die Zahl von Akademikerinnen ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 8. Schweizer Studie: Weiterbildung hat positive Effekte auf Einkommen und Beschäftigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Weiterbildungen auf den Arbeitsmarkt in der Schweiz und betont die Relevanz kontinuierlicher Qualifikationsentwicklung in Zeiten des wirtschaftlichen Strukturwandels. VERWEISE Zur Studie ... ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 9. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aktuellen wirtschaftlichen Schwäche und einem branchenspezifischen Strukturwandel. Die Arbeitskräftenachfrage hat spürbar nachgelassen. Dies wird deutlich an den Neuzugängen von offenen Stellen: Sie ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 10. OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Vermittlung von Grundkompetenzen. Erwachsenenbildung: Zugang und Qualität ausbauen Mit Blick auf die Erwachsenenbildung hebt die OECD hervor, dass der Strukturwandel und die digitale sowie ökologische ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 11. Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 12. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Entwicklung einer KI-Strategie im Branchenvergleich zurückhaltender. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Strukturwandel erwartet Mehr als ein Viertel der Unternehmen (27,1 %) erwartet, dass ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 13. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsplätzen durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Besonders in der Industrie wird ein durch KI beschleunigter Strukturwandel erwartet. Nur 5,2 Prozent der befragten Unternehmen ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 14. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und einen nachhaltigen Strukturwandel zu unterstützen, heißt es in dem Bericht. Ergebnisse und aktuelle Herausforderungen 1. ENTWICKLUNG DER WEITERBILDUNG IN DEUTSCHLAND Die NWS-Partner haben ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 15. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 16. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 17. Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 18. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steht durch Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Berufliche Mobilität gilt als ein wichtiger Mechanismus, um diesen Veränderungen zu begegnen. Die Studie ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 19. Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel stellt den Ausbildungsmarkt vor neue Herausforderungen Der demografische Wandel und der Strukturwandel in der Arbeitswelt stellen den Ausbildungsmarkt vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 20. IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind vor allem auf die Energiewende, den demografischen Wandel und die Digitalisierung zurückzuführen. Herausforderungen des Strukturwandels Der Strukturwandel, der sich durch den Einsatz von künstlicher ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 21. Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf einem historischen Höchststand befindet, dies aber mit veränderten Rahmenbedingungen einhergeht. Die Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und der Rückgang der Überstunden sind Ausdruck eines Strukturwandel ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 22. Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einkommen der Beschäftigten zu verbessern, sondern auch auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, den Strukturwandel und die soziale bzw. wirtschaftliche Ungleichheit ...
- Erstellt am 04. April 2024
- 23. Seit dem 1. April 2024: Förderung beruflicher Weiterbildung durch Qualifizierungsgeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierungsgeld nutzen: Eine Chance für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Das Qualifizierungsgeld richtet sich an Unternehmen und deren Beschäftigte, die von Arbeitsplatzverlusten aufgrund des Strukturwandels ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 24. BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- AWBG: Zum 1. April 2024 treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft Seit Sommer 2023 gilt das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG). Zum 1. April 2024 treten weitere umfangreiche ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 25. KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Saarlandes, betonte die weltweite Anerkennung des deutschen Systems der Berufsbildung, das durch duale und vollzeitschulische Angebote geprägt ist. Sie hob hervor, dass die Anpassung an den Strukturwandel ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 26. EFI-Jahresbericht 2024
- (Materialien)
- ... Nicht-Finanzierung des Strukturwandels, Förderung von Innovationen und Sicherung des Humankapitals in der Politik zu berücksichtigen. Zur effektiven Umsetzung der Zukunftsstrategie werden Missionsteams, ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 27. EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Transformationsziele untergraben könnte, insbesondere angesichts geopolitischer und innenpolitischer Spannungen. Sie empfiehlt der Bundesregierung, langfristige Ziele, soziale Kompensation, den Strukturwandel, ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 28. Schleswig-Holstein arbeitet an neuer Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Werkzeuge erhalten sollen, um in einer digitalisierten und globalisierten Welt erfolgreich zu sein. Dies, so Madsen, sei essentiell, um den Strukturwandel effektiv zu begleiten. Die Ausarbeitung der ...
- Erstellt am 30. Januar 2024
- 29. Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Weiterbildungsförderung zur Verfügung, das sich speziell an Beschäftigte, die vom Strukturwandel betroffen sind, richtet, dies wird aber bislang vergleichsweise wenig genutzt«, gibt Ute Leber z ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 30. »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Heute startet eine umfassende Bildungsinitiative im Rheinischen Revier, die von der Stadt Bergheim, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und diversen lokalen Bildungsinstitutionen ins Leben gerufen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023