- 1. Wenn Maschinen Moral berechnen: Wie KI unsere Ethik beeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Datenquellen, alte Probleme: Forschende stehen vor methodischen Herausforderungen Professor Jürgen Pfeffer von der Technischen Universität München warnte in einer LIfBi Lecture vor blindem Vertrauen ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 2. Trotz Corona: Unternehmen rechnen auch für 2021 mit Fachkräfteengpässen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in Unternehmen umfasst. Demnach rechnen 54 Prozent der Unternehmen mit Fachkräfteengpässen im Jahr 2021. Im vergangenen Jahr gaben 55 Prozent der Unternehmen an, über weniger Fachkräfte als benötigt ...
- Erstellt am 21. Januar 2021
- 3. Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Soforthilfen, Steuererleichterungen und Kredite mit Staatsgarantie sollen wirtschaftliche Folgen mildern Einige steuerliche Sofortmaßnahmen sind vor dem Wochenende in Kraft getreten. Weitere Erlasse ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 4. Studentinnen rechnen mit weitaus weniger Gehalt als Studenten
- (Kurzmeldungen)
- Studentinnen rechnen immer noch mit einem deutlich geringeren Einstiegsgehalt als Studenten »Über 5.300 Euro liegen zwischen dem erwarteten Einstiegsgehalt von Frauen und Männern. Die Differenz ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 5. Hochleistungsrechnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ohne Simulationsverfahren auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern (High Performance Computing, HPC) ist Grundlagenforschung wie in der Energieforschung, den Material- und Lebenswissenschaften oder auch ...
- Erstellt am 24. Januar 2019
- 6. Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- So einfach ist es nicht! Forscherinnen und Forscher des DIPF haben herausgefunden, dass der Einfluss des Geschlechts auf die Leistungen von Schulkindern je nach sozialer Herkunft unterschiedlich ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 7. Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umfrage rechnen 58 Prozent damit, dass der Großteil der arbeitenden Bevölkerung im Jahr 2030 von zu Hause oder einem anderen Ort aus ihrem Job nachgehen. 80 Prozent können sich vorstellen, dass ein ...
- Erstellt am 10. März 2017
- 8. Europäische Unternehmen rechnen für 2017 nur mit moderaten Gehaltssteigerungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit einer Prognose von 2,8 Prozent für 2017 gleichauf mit Deutschland. Die Schweizer rechnen mit einem Rückgang von 2,1 auf 2,0 Prozent. Die französischen Unternehmen planen Gehaltserhöhungen von nur ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 9. BA-X (8/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im August 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im August 2025 ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 10. Arbeitsschutz: Neue Gefahren durch Cyberangriffe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Krisenteam oder IT-Support arbeitet, muss mit Überstunden und ständiger Erreichbarkeit rechnen. Lücken in Prävention und Statistik Bislang fehlen zuverlässige Daten, wie häufig und in welchem ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 11. BA-X (7/2025): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juli 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt im Juli 2025 ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 12. KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jobverlust durch KI, weitere 24 Prozent rechnen mit erheblichen und 30 Prozent mit moderaten Veränderungen ihres Arbeitsfelds. Nur vier Prozent berichten bereits von merklichen Veränderungen durch ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 13. »Boomer-Soli« – Stabilisierung der Rente durch eine neue Sonderabgabe?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... darauf hin, dass intertemporale Effekte zu bedenken sind. Wer heute vorsorge oder arbeite, müsse damit rechnen, im Alter zusätzlich belastet zu werden. Dies könnte sich auf das Sparverhalten oder die ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 14. Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt. Sorge um Arbeitsplätze wächst Die zunehmende Verbreitung von KI schürt aber auch Ängste: Sieben von zehn Angestellten in Deutschland rechnen damit, dass durch KI Arbeitsplätze wegfalle ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 15. BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 16. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 17. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dienstleistungen Gleichzeitig entstehen neue Beschäftigungsmöglichkeiten: In technologienahen Dienstleistungsbereichen wie IT oder Informationsverarbeitung rechnen einzelne Unternehmen bereits mit ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher rechnen ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 19. BA-X (5/2025): Gemeldeter Personalbedarf kräftig gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist von April auf ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 20. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen erreichen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) betont, dass aktuell jedes ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 21. Lebenslanges Lernen hält den Geist fit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stellt bisherige Annahmen über den Abbau kognitiver Kompetenzen im Erwachsenenalter infrage. Die Forschenden zeigen, dass geistige Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen deutlich später nachlassen als ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 22. Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 23. BA-X (4/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt insgesamt weiter schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im April 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im April 2025 ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 24. KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vergabe von Metadaten. Die gewonnene Zeit soll stärker für individuelle Betreuung genutzt werden. Gleichzeitig rechnen 71 Prozent mit mehr Aufwand für die Qualitätskontrolle von KI-Ergebnissen. Zwei ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 25. BA-X (3/2025): Kein weiterer Rückgang der gemeldeten Kräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im März 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, hat sich im März ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 26. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 27. Bundesregierung zum Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 28. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fördert. Grundfertigkeiten im digitalen Zeitalter Lesen, Schreiben, Rechnen und Computerkompetenz sind mehr als nur Grundfertigkeiten; sie sind der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzial ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 29. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kommenden Jahren mit guten Einstellungschancen rechnen können. Insbesondere in bestimmten Schularten und Fächergruppen zeichnet sich ein erhöhter Bedarf ab, der kurz- bis mittelfristig nicht durch die ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 30. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, zeigt sich von ...
- Erstellt am 30. Januar 2025