- 1. In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Stärkung der MINT-Bildung war am 24. März 2021 Thema in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 2. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz hat auf ihrer 370. Plenartagung einheitliche Leistungsanforderungen für die gymnasiale Oberstufe und das Abitur in den Naturwissenschaften in allen 16 Bundesländern festgelegt. ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 3. Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... folgten die Ingenieurwissenschaften mit einem Anteil von 25 Prozent. Weitere wichtige Fachrichtungen sind Mathematik und Naturwissenschaften (11 Prozent), Geisteswissenschaften (9 Prozent) und Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 4. Deutschland übertrifft OECD im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. Damit liegt Deutschland deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 26 Prozent und belegt unter den 38 OECD-Staaten erneu ...
- Erstellt am 10. September 2025
- 5. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2025«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulen Besonders auffällig ist der Anteil an MINT-Abschlüssen: 35 Prozent der Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Deutschland schließen ihr Studium in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 6. Zahl der Promovierenden in Deutschland 2024 deutlich gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer Höchststand bei Promotionsverfahren Im Jahr 2024 befanden sich nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes 212.400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen. ...
- Erstellt am 14. August 2025
- 7. Habilitationen im Jahr 2024: Anzahl sinkt um 1,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Im Bereich »Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften« (bekannt als MINT-Fächer) entfielen 15 Prozent der Habilitationen auf diese Disziplinen. Innerhalb der MINT-Fächer lag der Anteil ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 8. Neues Netzwerk für evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sektionen. Die Leitung übernehmen Carolin Enzingmüller vom IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel sowie Lorenz Kampschulte vom Deutschen Museum in München. ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 9. Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2025
- (Materialien)
- Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums: Bundesvereinigung ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 10. MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... MINT-Report können derzeit rund 163.600 offene Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nicht besetzt werden. Besonders betroffen sind die MINT-Facharbeiterberufe mit ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 11. Frauenanteil in Hochschulleitungen erreicht neuen Höchststand
- (Frauenkarrieren)
- ... aber auch MINT-Fächer (Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) stark vertreten. Hohe Fluktuation in den Führungsetagen Etwa 60 Prozent der amtierenden Hochschulleitungen haben ih ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 12. Frauen führen mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aber auch MINT-Fächer (Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) stark vertreten. Hohe Fluktuation in den Führungsetagen Etwa 60 Prozent der amtierenden Hochschulleitungen haben ih ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 13. Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent. Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau besetzt. Insgesamt sind das rund 454.000 Frauen, wie ...
- Erstellt am 17. April 2025
- 14. Erfolgreicher Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fehlende Kompetenzen in Schlüsselbereichen wie Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch sowie überfachliche Kompetenzen wie Digital Literacy und selbstreguliertes Lernen werden als Hauptursachen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 15. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bleibt die Geschlechterverteilung nahezu unverändert. Der Frauenanteil lag hier 2023 bei lediglich 12 Prozent, ein minimaler Anstieg gegenüber den 11 Prozent ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 16. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mathematik, Naturwissenschaften und digitalen Fähigkeiten auf unter 15 Prozent. Steigerung des Anteils der Schülerinnen und Schüler in MINT-Fächern in der beruflichen Erstausbildung auf mindestens ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 17. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 18. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 19. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verzeichneten ebenfalls steigende Budgets, allerdings in geringerem Umfang. Investitionen in Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften Bei den außeruniversitären Einrichtungen flossen die meisten ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 20. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... Fachkräften in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gefährdet die Zukunftsfähigkeit des Landes. Aktuellen Studien zufolge fehlen mehr als 200.000 MINT-Arbeitskräfte, ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 21. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) beteiligt sind. Die Ergebnisse von PISA 2022 in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften wurden im Dezember 2023 veröffentlicht, d ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 22. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) am IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik sowie die Technische Universität (TU) Dortmund. Für den Einsatz der nun eingeworben ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 23. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 24. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fächern nutzten, bis zu 15 Prozent höhere Ergebnisse in Kompetenztests erzielen. Insbesondere in Naturwissenschaften und Mathematik zahlt sich die Integration digitaler Werkzeuge aus. Schüler*inne ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 25. TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutsche Grundschüler*innen konstant in Mathematik und Naturwissenschaften - trotz Pandemie Die internationale Schulleistungsstudie TIMSS 2023 (»Trends in International Mathematics and Science Study«) ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 26. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 27. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 28. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Technopolis könnten interdisziplinäre MINTplus-Ansätze eine Lösung bieten. Diese innovativen Formate verbinden Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit weiteren Disziplinen ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 29. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, der Universität Duisburg-Essen, der Universität Mannheim und der Universitä ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 30. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... betrugen 35.100 Euro, in Mathematik und Naturwissenschaften 55.100 Euro. Ausgaben für Bachelorstudium an Universitäten mehr als doppelt so hoch wie an Fachhochschulen Die unterschiedlich ...
- Erstellt am 24. September 2024