- 1. Curriculum 4.0: Studienlehrpläne im digitalen Wandel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Hochschulen haben Reformbedarf erkannt Die Carl-Zeiss-Stiftung und der Stifterverband fördern mit dem Programm »Curriculum 4.0« Reformprojekte ganzer Studiengänge, die Veränderungen durch den digitalen ...
- Erstellt am 13. September 2016
- 2. KI Monitor 2025: Deutsche Hochschulen im Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fast 90 Prozent diskutieren, KI-Kompetenzen in die Lehrpläne einzubinden – der Wert hat sich damit in einem Jahr verdoppelt. Studierende nutzen KI selbstverständlich im Alltag, werden aber noch selten ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 3. Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stärker in den Lehrplänen verankert werden müssten. Digitale Kompetenzen: Deutschlands Rückstand im europäischen Vergleich Deutschland liegt bei den digitalen Kompetenzen im europäischen Vergleic ...
- Erstellt am 13. Juni 2025
- 4. Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration
- (Verschiedenes)
- ... zu stärken. Besonders in kulturell polarisierten Klassenräumen empfiehlt die Forschung gezielte Maßnahmen: Lehrpläne sollten inklusiver gestaltet und interkulturelle Kompetenzen gezielt geförder ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 5. Erfolgreicher Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Dies umfasst regelmäßige Tests und passgenaue Förderangebote. Unterrichtsentwicklung Lehrpläne sollen stärker auf funktionale Kompetenzen ausgerichtet werden. Der Unterricht soll praxisnah gestalt ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 6. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne sowie ein verbessertes Image der Berufsausbildung. Über die Hälfte (52 %) plädiert für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 7. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diese Lücke zu schließen. Hochschulen sollten deshalb KI-Kompetenzen gezielt in ihre Lehrpläne integrieren, um Absolventinnen und Absolventen besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 8. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF-Projekt unterstützt berufliche Qualifizierung durch Teilqualifikationen Teilqualifikationen (TQ) etablieren sich zunehmend als wertvolles Instrument, um Menschen ohne formalen Abschluss schrittweise ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 9. HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 10. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... e Förderung sollte in Bildungsstandards, Lehrplänen und in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften verankert werden. Elternbeiräte, Schulkonferenzen, Verbände und Gewerkschaften sollen in den Disku ...
- Erstellt am 14. September 2024
- 11. Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in die Ausgestaltung von Lehrplänen eingreifen und welche langfristigen Auswirkungen dies auf die politische Bildung von Schüler*innen haben kann. Angesichts der zunehmenden politischen Polarisierun ...
- Erstellt am 29. August 2024
- 12. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... veröffentlicht werden und somit von jedermann rechtssicher genutzt, verändert und weitergegeben werden können. Diese Materialien umfassen eine Vielzahl von Formaten, darunter Schulbücher, Lehrpläne ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 13. Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Langfristig sei eine Anpassung der Lehrpläne notwendig, um politische Medienbildung zu integrieren und auf Social Media als Informationsquelle zu reagieren. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 14. Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... keine Meinung, sondern Hass«. Sie forderte, Inhalte über Judentum, Antisemitismus und Israel verpflichtend in Lehrpläne aufzunehmen. »Wir erleben eine absolut unhaltbare Situation für Jüdinnen un ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 15. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und sozialer Zusammenhalt« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung und sozialer Zusammenhalt Soziale Kohäsion ist eine fundamentale Säule für ein erfolgreiches Zusammenleben und eine hohe Lebensqualität in einer marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaft. ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 16. Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Technologie primär positive Perspektiven eröffnet. Eigeninitiative prägt den Umgang mit KI Trotz der bisher geringen Verankerung von KI in Lehrplänen, ist die Technologie für viele Jugendlich ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 17. Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Lehrplänen der Hochschulen angekommen«, heisst es im Bericht. Dennoch sind einige Fragen ungeklärt. Zum Beispiel, wie Professorinnen und Professoren vergütet werden, wenn sie einen Weiterbildungsstudiengan ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 18. Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (Online und Präsenz), sowohl im Hinblick auf die Entwicklung von Lehrplänen und Inhalten für effektives digitales oder gemischtes Lernen als auch auf die Bereitstellung von Lehr- und Lernunterstützung ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 19. Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (32%) eine Verbesserung (viel/etwas besser), 43 Prozent eine Verschlechterung (viel/etwas schlechter) und jeder Fünfte (22%) keine Veränderung. Größte Herausforderungen: Veraltete Lehrpläne und ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 20. Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
- (Verschiedenes)
- ... ihre Kinder im ausgewogenen Umgang mit elektronischen Geräten zu unterstützen. Anpassen der Lehrpläne und Einsatz von externen Expert*innen an Schulen Als die zwei wichtigsten Verbesserungsmöglichkeiten, ...
- Erstellt am 08. September 2023
- 21. Sozial verantwortungsvolles Programmieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter Leitung von Gregor Große-Bölting wurde erneut analysiert. Der Fokus lag auf den Lehrplänen spezifischer Ethik-Kurse im Informatik-Studium an 67 Hochschulen. ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 22. Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seien vor allem in den Lebenswissenschaften wie der Biologie zu sehen. Die Studie zeigt, dass wissenschaftsskeptische Lehrpläne in den USA langfristige Folgen für die Einstellung zur Wissenschaft und ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 23. Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
- (Frauenkarrieren)
- ... verfügen. Langweiliger Schulunterricht In der Schule werden Lehrpläne und Lehrende von den befragten Schülerinnen als wenig motivierend empfunden. 44,9 Prozent finden MINT-Fächer in der Schul ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 24. Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unterstützen. Ziel ist es, Allianzen auf freiwilliger Basis den Spielraum zu geben, gemeinsame strategische Entscheidungen zu treffen, gemeinsame Lehrpläne zu entwerfen oder Ressourcen und Kapazitäte ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 25. Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und digitalisiert werden. »Darüber hinaus brauchen Schulen moderne Lehrpläne, die gut auf die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Anforderung der Hochschulen vorbereiten«, so Meyer-Guckel. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 26. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Curricula und individuell angepasste Lehrpläne. Das Programm soll aber auch ganz konkret den Einsatz innovativer Praktiken unterstützen, um Ressourcen zu sparen, Energieverbrauch und Abfall zu reduzier ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 27. Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im BNE-Bereich in der 19. Legislaturperiode erheblich ausgebaut. In den vergangenen Jahren seien unter anderem BNE-Landesstrategien verabschiedet oder weiterentwickelt, neue Leitperspektiven für Lehrpläne ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 28. PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie haben Lehrpläne, in denen Weltoffenheit eine wichtige Rolle spielt, sie sorgen für eine positive und inklusive Lernumgebung, und sie bieten Möglichkeiten, Beziehungen mit Personen aus anderen Kulture ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 29. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... und Autoren von Lehrwerken sowie die Verlage von Bildungsmedien gefordert, sämtliche Lehrpläne ihrerseits auf Vorurteile und Rollenklischees überprüft werden, in den allgemeinbildenden Schule ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 30. EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch die Entwicklung innovativer Lehrpläne und Lehrmethoden ihre Qualität und Anpassungsfähigkeit steigern. Der für die Förderung unserer europäischen Lebensweise zuständige Kommissions-Vizepräsident, ...
- Erstellt am 13. August 2020