- 1. KI
- (Standard)
- Künstliche Intelligenz (KI) KI bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche kognitive Funktionen wie Lernen, Problemlösen und Entscheidungsfindung zu übernehmen. Dies wird durch Algorithmen, ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 2. KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verlieren an Bedeutung, während KI-gestützte Lernformen und Micro-Learning an Relevanz gewinnen. KI-TOOLS UND NEUE LERNINHALTE KI als Lern- und Arbeitserleichterung KI wird vor allem für die Erstellung ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 3. mmb Institut: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger
- (Materialien)
- mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger Lern-Expert*innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 4. KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente ...
- Erstellt am 23. April 2025
- 5. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder DeepL gewinnen in dieser Phase zunehmend an Bedeutung. Die IU Internationale Hochschule berichtet, dass KI-gestützte Tools den Lernprozess nicht nur strukturieren, sondern auch messbar verbessern ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 6. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- Geschlechterungleichheit in der KI-Branche: Herausforderungen und Lösungsansätze Die Randstad-Studie »Understanding Talent Scarcity: AI & Equity« offenbart eine deutliche Geschlechterkluft in der ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 7. KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
- (Verschiedenes)
- ... Wettbewerb wird von den Initiatoren »Deutschland – Land der Ideen«, der Deutsche Telekom Stiftung und der Dieter Schwarz Stiftung ausgerichtet. Ziel ist es, Schulen auszuzeichnen, die KI erfolgreich in ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 8. Zwischen Neugier und Skepsis: Wie Deutschland generative KI nutzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Generative KI auf dem Vormarsch Die Nutzung generativer künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini hat in Deutschland rasant zugenommen. Laut einer repräsentativen Studie ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 9. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ansatz zur Analyse von KI-Anwendungen Das Projektteam verfolgt eine interdisziplinäre Herangehensweise und untersucht den KI-Einsatz aus soziologischer, informations- und managementwissenschaftlicher ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 10. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 11. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Intelligenz Ein zentrales Thema der Studie ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Weiterbildungsangebote. Porath hebt hervor, dass KI nicht nur neue Lernformate ermögliche, sondern ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 12. Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Intelligenz (KI) verspricht Antworten auf aktuelle Herausforderungen in der Umfrageforschung. Steigende Kosten und sinkende Teilnahmebereitschaft sollen durch den Einsatz von Avataren und KI-Systemen adressiert ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 13. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher stellt eine zentrale Herausforderung für das deutsche Bildungssystem ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 14. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation stellt junge Menschen vor die Herausforderung, Berufe zu finden, die ihren Kompetenzen, Stärken und Interessen entsprechen. Gleichzeitig suchen Unternehmen verstärkt nach ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 15. Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
- (Verschiedenes)
- Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 16. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 17. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 18. IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse hat. Knapp 60 Prozent der Befragten, die bereits Erfahrungen mit KI beim Lernen gemacht haben, berichten von verbesserten Leistungen. Gründe für den Einsatz ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 19. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 20. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 21. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von KI-gestützten Learning Analytics an hessischen Hochschulen veröffentlicht. Es wurde im Rahmen der Projekte IMPACT und ALI erarbeitet und stellt die erste umfassende rechtliche Analyse für Hessen ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 22. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die einzelnen Ergebnisse und zusammenfassende Auswertungen in der Übersicht. So können die Lehrkräfte gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingehen und sie bereits im Lernprozess ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 23. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... Mediennutzung und KI im Alltag Künstliche Intelligenz hat im Alltag der Jugendlichen deutlich an Bedeutung gewonnen. Zwei Drittel der Befragten gaben an, regelmäßig KI-Anwendungen wie ChatGPT, Snapchat-KI ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 24. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Kompetenz in Schulen: Position der Bundesregierung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Förderung von KI-Kompetenz in Schulen geantwortet. Im Mittelpunkt stehen die Unterstützung ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 25. Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- (Verschiedenes)
- Wichtiger Faktor für frühkindliche Bildung: Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas Eine hohe Fachkraftquote ist entscheidend für die Qualität frühkindlicher Bildung. Eine aktuelle ...
- Erstellt am 07. Dezember 2024
- 26. KI im Bildungskontext
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digitaler Mediennutzung im privaten wie auch schulischen bzw. beruflichen Alltag ebenso wie zu digitaler Sozialisation und Transformation. Auch Fragen zur Häufigkeit der Nutzung von KI-basierten Systemen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 27. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 28. Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) nur unzureichend decken. Während 61 Prozent der Beschäftigten angeben, sich gerne zu KI-Themen wie dem Umgang mit generativer KI weiterbilden zu ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 29. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Arbeitnehmende wollen KI nutzen und mehr über die Technologie wissen. Doch im Geschlechter- und Generationenvergleich werden Beschäftigte in Unternehmen ungleich gefördert. Unternehme ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 30. Weg für Alternative zu Cookie-Bannern ist (fast) frei
- (Verschiedenes)
- Der Digitalausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochabend eine Verordnung der Bundesregierung angenommen, mit der Internetnutzer eine anwenderfreundliche Alternative »zu der Vielzahl zu treffender ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024