- 1. Lehrpersonal in der Weiterbildung: TAEPS legt wissenschaftliche Daten vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Soloselbstständige. Diese werden über fünf Jahre hinweg befragt, teilweise sogar dreimal. Methodik und Datenerhebung Die Studie kombiniert telefonische Interviews, webbasierte Kompetenzmessunge ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 2. KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 3. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen. Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen Benchmarks und Interviews mit Akteuren aus Wirtschaft, ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 4. Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
- (Verschiedenes)
- Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 5. Hochschulmanagement: Wissenstransfer bleibt hinter den Möglichkeiten zurück
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse wird anerkannt Das Hochschulmanagement in Deutschland misst wissenschaftlichen Erkenntnissen eine hohe Bedeutung für die eigene Arbeit bei. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 6. Ein Drittel der Bevölkerung droht, sich vom politischen Diskurs abzukoppeln
- (Verschiedenes)
- Abgekoppelt oder angebunden? Neue Studie zur politischen Öffentlichkeit Eine aktuelle Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zeigt, dass rund ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 7. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 8. Eurobarometer: Europas Bürger wollen, dass die EU sie schützt und geschlossen handelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Dänemark, Finnland, Malta, den Niederlanden, Schweden und der Tschechischen Republik zusätzlich Videointerviews eingesetzt wurden. Insgesamt wurden 26.354 Interviews durchgeführt, und die EU-Ergebniss ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 9. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Text-Mining und Computerlinguistik – sowie qualitative Verfahren wie Interviews und Fallstudien. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes im akademischen ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 10. Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zur Demokratiebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Im Lauf der Woche bietet das Team des Bildungsservers Dossiers, Interviews, interaktive Sprechstunden und Übersichten aus Bildungsdatenbanken an, die sich mit dem Thema befassen. Den Höhepunkt der ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 11. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Online-Befragung sowie qualitative Interviews. Insgesamt wurden online 2.405 Schulleitungen befragt, davon 2.063 Schulleitungen, die repräsentativ die allgemeinbildenden Schulen abbilden, sowie 342 ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 12. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Praxis einfließen. Wissenschaftler*innen aus den LERN-Mitgliedsinstituten geben dazu in kurzen, prägnanten Interviews von etwa 20 Minuten Einblicke in ihre Arbeit. In der ersten, jetzt verfügbaren ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 13. Open Data: Bundesbehörden kommen Verpflichtungen nicht nach
- (Verschiedenes)
- ... mittels einer Online-Befragung und qualitativer Interviews zum aktuellen Umsetzungsstand ihrer gesetzlichen Verpflichtungen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Behörden ihren Verpflichtungen ...
- Erstellt am 22. Februar 2025
- 14. Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Aspekte der virtuellen Interviewsituation untersucht. Anschließend werden Tests mit Teilnehmenden des Nationalen Bildungspanels (NEPS) durchgeführt. Ziel ist es, mögliche Vorteile gegenüber herkömmlichen ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 15. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 16. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Herausforderungen der deutschen Innovationswirtschaft Das Impulspapier des Stifterverbands zur Bundestagswahl 2025 hebt zentrale Herausforderungen des deutschen FuE-Systems hervor und gibt Handlungsempfehlungen ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 17. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... hoher und niedriger wirtschaftlicher Prosperität in Ost- und Westdeutschland (zusätzlich 3.999 Befragte). Fokusgruppen-Diskussionen Ergänzende qualitative Interviews mit 32 Teilnehmenden zur Vertiefun ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 18. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... Die Umfrage erfolgte im sogenannten Mixed-Mode-Design. Dies bedeutet, dass ca. 50 Prozent der Teilnehmenden über telefonische, computergestützte Interviews (CATI) in einer kombinierten Festnetz- und ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 19. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 20. Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Praktische Erfahrungen vor der Berufswahl könnten helfen, falsche Vorstellungen zu korrigieren. Methodik und Hintergrund der Studie Die Studie basiert auf qualitativen Interviews mit Expertinnen und ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 21. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zielgruppen differenziert werden. So hätten Freelancer andere Erwartungen als Führungskräfte großer Unternehmen. Anhand von Umfragen, Interviews oder Nutzerdatenanalysen könnten spezifische Bleisure ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 22. Digitalisierung als Motor für nachhaltige Transformation
- (Verschiedenes)
- Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Digitalisierung im Mittelstand Eine aktuelle Analyse der Bertelsmann Stiftung und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zeigt, dass ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 23. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en Unterricht zu schließen. Nur so könnten Schüler*innen dazu motiviert werden, später berufliche Wege in den MINT-Bereich einzuschlagen. Hintergrund Die Studie basiert auf qualitativen Interviews ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 24. Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- (Verschiedenes)
- ... 24. März 2024 insgesamt 1.729 Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren befragt. Ergänzend zur Online-Befragung fanden persönliche Interviews mit Personen aus schwieriger zu erreichenden Gruppen statt ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 25. Ungleiche Chancen: Freizeit und Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung schwierig
- (Verschiedenes)
- ... davon 718 mit und 724 ohne Beeinträchtigung. Die Datenerhebung erfolgte in Form von persönlichen Interviews. Um die Lebensrealitäten umfassend zu erfassen, wurden fünf zentrale Lebensbereiche untersucht: ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 26. Optimismus und politische Bildung: Was Jugendliche in Deutschland bewegt
- (Verschiedenes)
- ... nach Alter, Geschlecht, Region und Bildung. Die Online-Interviews (CAWI - Computer-Assisted Web Interviews) wurden vom 10. bis 25. April 2024 durchgeführt. Die Stichprobengröße liegt bei 500 Teilnehmenden. ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 27. Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland zwischen 2020 und 2022. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen von sieben Lehrkräften aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die in teilstandardisierten Interviews ihre Eindrücke ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 28. Die neue gymnasiale Oberstufe in Schleswig-Holstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durch das DIPF umfasste eine Online-Befragung von 108 Schulleitungen und 234 Lehrkräften, vertiefende Interviews und die Auswertung schulstatistischer Daten. Die Ergebnisse zeigen, dass über 90 Prozent ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 29. Immer mehr Kinder ohne Kitaplatz trotz Rechtsanspruch
- (Verschiedenes)
- ... Dr. Sybille Stöbe-Blossey vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie werteten Befragungsdaten und Interviews mit Trägern der Jugendhilfe aus, um die sozialen ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 30. Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 24. März 2024 mit einem standardisierten Fragebogen. Der Großteil der Befragung mit 1.449 Teilnehmenden fand online statt, zudem wurden mit 280 Teilnehmenden persönliche Interviews geführt. Aktuell ...
- Erstellt am 12. Juni 2024