- 1. Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2016: Flexibilität beim Lernen - dank mobiler Technologien HR-Manager setzen bei der berufsbegleitenden Weiterbildung auf Blended Learning - der Kombination aus Lernen mit schriftlichem ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 2. Digitale Prüfungen: Erste Evaluationen in der Schweiz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ansprüche. Laut Studie ist noch nicht klar, ob digitale Prüfungen in diesen Bereichen wirklich effizienter sind oder einen klaren didaktischen Vorteil bringen. Das IDEA-Projekt begleitet die Einführun ...
- Erstellt am 17. November 2025
- 3. Weniger Job, mehr Leben? Warum das nicht ganz aufgeht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Maßnahmen, andererseits ein Signal dafür, dass Einkommen aus Erwerbsarbeit für viele Haushalte unverzichtbar bleibt. Das Ideal der »freien Zeit für alle« rücke damit in weite Ferne. Zeitwohlstan ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 4. InfoTEXTE für Grundschullehrkräfte: Forschungswissen und Praxis-Expertise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 5. Erwartungen und Motivation von Lehrkräften auf dem Weg in Führung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... m Hinblick auf Führungsaufgaben und die Fähigkeit, Innovationen umzusetzen. Implizite Annahmen zu guter Schule und Schulleitung Gute Schule aus Sicht der Lehrkräfte Die ideale Schule ist individue ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 6. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dem bildungspolitischen Ideal des lebensbegleitenden Lernens. Die Ergebnisse des Projekts sollen nun systematisch weiterverfolgt werden. Politik und Fördermittelgeber könnten durch gezielte Unterstützung ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 7. Sandra Hofhues, Julia Schütz (Hg.): PLATTFORMEN FÜR BILDUNG
- (Materialien)
- ... dass diese Visionen auf der unsichtbaren Arbeit von Menschen beruhen, die digitale Systeme auswählen, integrieren und anpassen. Ein Spannungsverhältnis entsteht zwischen der idealisierten Vorstellung ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 8. Sozialpolitikforschung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unterschiedliche Perspektiven zum Wissenstransfer Der IAQ-Report identifiziert vier idealtypische Transfermodelle, die unterschiedliche Erwartungen an das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis widerspiegeln. ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 9. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 10. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... 24/7 verfügbar sind. Wie beispielsweise Podcasts. Wie Podcasts die Weiterbildung auf ein neues Niveau heben – und Karrieren beflügeln Podcasts verbinden in nahezu idealer Weise alles, was proaktive ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 11. Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... he und -realitäten von Müttern und Vätern Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung weichen die idealen Arbeitszeiten von Müttern und Vätern erheblich von der tatsächlic ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 12. Ethikrat: Normalitätsvorstellungen stärker hinterfragen
- (Verschiedenes)
- Am 16. Oktober 2024 erschien das Impulspapier des Deutschen Ethikrates »Normalität als Prozess«. Darin untersucht der Rat, wie Vorstellungen dazu, was normal ist, in vielen gesellschaftlichen Bereichen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 13. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... Jugendliche aus der Unterschicht und mit niedrigem Bildungsniveau sind in dieser Gruppe überrepräsentiert. Die Idealisten (25 %) Für diese Jugendlichen steht die Selbstverwirklichung im Beruf im Vordergrund. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 14. Erreichbar für den Job: 64 Prozent der Beschäftigten werden im Urlaub beruflich kontaktiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seien ein bis zwei Wochen Urlaub ideal. Häufigere und kürzere Erholungsphasen über das Jahr verteilt seien jedoch oft effektiver, um das Stressniveau langfristig zu senken. Fazit und Handlungsempfehlunge ...
- Erstellt am 06. August 2024
- 15. Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steuer- und Transfersystem: Ursache für ungleiche Arbeitsteilung bei Eltern Bei der Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Eltern klaffen in Deutschland Idealvorstellungen und Realität ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 16. 8. #ErasmusDays: Ein globales Fest für Erasmus+
- (Verschiedenes)
- ... Präsentationen, Wettbewerbe, Theateraufführungen, Sprachcafés, Debatten und Konzerte. Es ist eine ideale Gelegenheit, andere Erasmus+-Teilnehmende, Partnerinstitutionen, lokale Vertreter*innen und Unternehme ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 17. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Erwachsenenbildung voranzutreiben. Zudem sollte sich die Technik idealerweise den Inhalten anpassen und nicht umgekehrt. Es ist wichtig, flexible und innovative Bildungsangebote zu entwickeln, die ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 18. Personalie: Jutta Allmendinger übernimmt Vorsitz der WKN
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihrem Engagement profitieren wird. Sie genießt fachlich hohe Anerkennung, ist bestens in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft vernetzt und kann Menschen begeistern – ideale Voraussetzungen also für ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 19. Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu ermöglichen. Der Digitaltag bietet eine ideale Plattform, um diese Ziele zu fördern und die digitale Kompetenz in der Gesellschaft zu stärken. VERWEISE Weiterführende Informatione ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 20. Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und kontraproduktivem Verhalten zu minimieren. Kooperation und Kommunikation als Schlüssel Die ideale Kollaboration zwischen Mensch und KI basiert auf gegenseitiger Unterstützung und dem Aufbau eines ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 21. Studie: Wieso Mitarbeitende das Büro meiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... weist auf eine mögliche Kluft zwischen den Idealvorstellungen von Führung und der realen Führungspraxis hin. Unterscheidung zwischen Management und Leadership Der Bericht stellt auch fest, das ...
- Erstellt am 17. April 2024
- 22. Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, könnte die Theorie-Praxis-Verzahnung deutlich verbessert und idealerweise sogar die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Derzeit stellen verschiedene Bundesländer Überlegungen in diese Richtun ...
- Erstellt am 26. Februar 2024
- 23. Erwerbs- und Familienzeit in der »Rushhour des Lebens«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Idealvorstellungen es bei der zeitlichen Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit gibt. Die Auswertung ...
- Erstellt am 09. Februar 2024
- 24. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Start für die Campusschulen in Frankfurt am Main Mit einer Kick-off-Veranstaltung geht das Programm der Frankfurter Campusschulen heute offiziell an den Start. Ziel ist es, Schulpraxis, Bildungsforschung ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 25. Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie lassen sich Beruf und Familie (besser) vereinbaren? Und bringt die Arbeit im Homeoffice wirklich Entlastung? Die Soziologin Anja Mallat von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat in 30 Interviews ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 26. Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n der Ausbildung künftiger Lehrkräfte zu verankern. »Die Perspektiven auf solche Fragen sind vielfältig, und idealerweise sollten sich Lehrkräfte mit der ganzen Breite auseinandersetzen, um diese Fähigke ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 27. Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schultert die Mutter die gesamte Kinderbetreuung oder den größten Teil. Hierbei ergibt sich eine beträchtliche Kluft zwischen Ideal und Realität: Von den Eltern selbst wünschen sich nur 19 Prozent ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 28. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Arbeit neu denken: Starre Jobmodelle werden obsolet Die Arbeitswelt wird weiterhin von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Denn die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 29. Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müssen die Bedingungen an den Arbeitsplätzen analysieren und Maßnahmen entwickeln, wie sie diese an die klimatischen Veränderungen anpassen können. Im Idealfall stimmen sich dabei mit den Beschäftigte ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 30. Dynamischer Arbeitsmarkt für Talente
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... (20 Prozent). Work-Life-Balance statt Führungsposition Gefragt nach dem idealen Karriereweg, geben zwei Drittel der Deutschen (global 69 Prozent) an, dass sie sich einen sicheren Job wünschen, der ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
