- 1. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern sowie der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern. Ziel ist es, die Vielzahl an bestehenden Angeboten zu vernetzen und weiterzuentwickeln. ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 2. DIHK: Digitalisierungsumfrage 2025
- (Materialien)
- ... Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), die auf Antworten von mehr als 5.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 3. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geht aus der aktuellen Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. An der Erhebung nahmen mehr als 5.000 Unternehmen ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 4. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 5. AusbildungPlus: Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
- (Materialien)
- ... Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort. Die letzte Auswertung erfolgte auf der Basis des Zahlenmaterials ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 6. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie die Einführung eines zinsfreien KfW-Darlehens. Oliver Heikaus von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), eingeladen auf Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion, bezeichnete das Aufstiegs-BAfö ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 7. DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Umfragen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ist die Bereitschaft der Betriebe, verstärkt Auszubildende aus Drittstaaten einzustellen, so hoch wie nie zuvor. Ausbildungsumfrage ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 8. Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n der Fachkräftebündnisse In den Fachkräftebündnissen sind verschiedene regionale Arbeitsmarktakteure organisiert, darunter Landkreise, kreisfreie Städte, Industrie- und Handelskammern, Arbeitgeberverbänd ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 9. Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im IT-Bereich anstreben. Das IT-WBS basiert auf bundeseinheitlichen Fortbildungsregelungen und führt zu Abschlüssen, die von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) durchgeführt werden. Historie ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 10. Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen sicherstellen. Lokale Weiterbildungen und Zertifikate von Industrie- und Handelskammern könnten spezifische Bedarfe ergänzen. Eine transparente Zertifizierung ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 11. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In wichtigen Zukunftsbranchen ist die Personalnot dabei besonders groß. Das ergibt der aktulle Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). »Viele Unternehmen blicken mit Sorge ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 12. »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Heute startet eine umfassende Bildungsinitiative im Rheinischen Revier, die von der Stadt Bergheim, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und diversen lokalen Bildungsinstitutionen ins Leben gerufen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 13. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Richtige Entscheidungen für den eigenen Lebensweg zu treffen, kann man lernen. Das Projekt »KLUG entscheiden!« der Universität Bayreuth zeigt: Junge Menschen, die kurz vor ihrem Schulabschluss ein ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 14. »THE CHÄNCE«: Baden-Württembergs neue Weiterbildungskampagne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Unternehmer Baden-Württemberg, der Landesverband des Deutschen Gewerkschaftsbunds, der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Regionaldirektio ...
- Erstellt am 12. Juli 2023
- 15. Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d als Fördermaßnahme an »das Vorliegen einer Betriebsvereinbarung oder eines betriebsbezogenen Tarifvertrags« gekoppelt, heißt es in der schriftlichen Stellungnahme der Deutschen Industrie- und Handelskamme ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 16. Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teilqualifizierungen oder die Vorbereitung auf die Externenprüfung, also die Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung beispielsweise bei einer Industrie- und Handelskammer oder einer Handwerkskammer) werde ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 17. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und privaten Arbeitsvermittlungsstellen, Industrie- und Handelskammern, Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Unternehmen vor, dem lebenslangen ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 18. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung ist im BIBB entwickelt und mit externen Partnerinnen und Partnern erprobt worden, zum Beispiel mit Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie Berufsbildungswerken. Ganz praktisch ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 19. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en zählen die Unternehmer Baden-Württemberg, der baden-württembergische Industrie- und Handelskammertag, der baden-württembergische Handwerkstag, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 20. Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
- (Verschiedenes)
- Das Vorhaben der Bundesregierung, den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK e.V.) in eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit gesetzlicher Mitgliedschaft umzuwandeln, wird von Sachverständigen ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 21. DIHK: Pandemie bremst Generationswechsel in den Betrieben
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die Pandemie hat den Generationswechsel noch einmal deutlich zurückgeworfen. Aktuell rechnet jede zweite Industrie- und Handelskammer (IHK) mit einem Rückgang der Unternehmensübergaben in ihrem Bezirk. ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 22. Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Bayern und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit unterzeichnet. ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 23. Start des europäischen Kompetenzpakts
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Zusammenarbeit von Industrie, Arbeitgebern, Sozialpartnern, Handelskammern, Behörden, Bildungs- und Ausbildungsanbieter und Beschäftigungsagenturen. Der Kompetenzpakt ist eine der Leitinitiativen ...
- Erstellt am 24. November 2020
- 24. Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stichtag 30. November 2018 insgesamt 244 kammergeregelte Rechtsverordnungen dokumentiert. Davon entfallen 214 Zusatzqualifikationen auf die Industrie- und Handelskammern (IHK) und 30 auf die Handwerkskammern ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 25. Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast eine Million Fachkräfte haben in den vergangenen 20 Jahren allein bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs) eine Prüfung in der Höheren Berufsbildung abgelegt. Insgesamt profitieren in Deutschland ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 26. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... m und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Zu den beteiligten Dachorganisationen zählen die Arbeitgebervereinigung, der Industrie- und Handelskammertag, der baden-württembergisc ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 27. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Sie würden in den Betrieben später dringend benötigt. Insofern sei es im Interesse der Unternehmen, zu prüfen, ob und inwieweit finanziell in Not geratene Studierende ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 28. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kammern sprachen Volker Born (Zentralverband des Deutschen Handwerks) und Achim Dercks (Deutscher Industrie- und Handelskammertag). Die Sachverständigen verwiesen darauf, dass Beobachtungsverfahren in ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 29. Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 200 Unternehmen und Bildungsträger sowie über 80 Industrie- und Handelskammern, Branchenverbände und Gewerkschaften mit. Das Antragsverfahren für die neuen Modellversuche zur Förderrichtlinie »Berufsbildu ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 30. IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Regelung gilt für Termine bis zum 24. April Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben sämtliche Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) ab ...
- Erstellt am 16. März 2020