»Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle

Zukunftsagentur Rheinisches Revier

Heute startet eine umfassende Bildungsinitiative im Rheinischen Revier, die von der Stadt Bergheim, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und diversen lokalen Bildungsinstitutionen ins Leben gerufen wurde.

Unter dem Titel »Bildungslokal Rheinisches Revier« wird im Citybüro der Stadt Bergheim im Oktober und November eine Beratung angeboten, die sich an Menschen aller Altersgruppen richtet. Diese können sich dort umfassend über Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung informieren.

Die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Arbeitszufriedenheit und -qualität hat in den letzten Jahren zugenommen, parallel dazu ist die Bildungslandschaft immer komplexer geworden.

Um den Menschen im Rheinischen Revier eine Orientierung in dieser vielfältigen Bildungswelt zu bieten, haben die nordrhein-westfälische Stadt Bergheim, die Zukunftsagentur Rheinisches Revier und lokale Bildungsinstitutionen die Initiative »Bildungslokal Rheinisches Revier« ins Leben gerufen. Dieses Angebot bündelt Beratungsdienste verschiedener regionaler Bildungsträger und ermöglicht es den Bürgern, sich spontan über Bildungsmöglichkeiten zu informieren, etwa während eines Stadtbummels oder Cafébesuchs.

Zu den beteiligten Bildungseinrichtungen gehören die VHS Bergheim, die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft, das Berufskolleg Bergheim, die Stadtbibliothek, die Schule für Notfallmedizin & Rettungswesen Bergheim sowie die Agentur für Arbeit und die IHK Köln. Sie alle bieten Beratungstermine im Rahmen des »Bildungslokal Rheinisches Revier« an, das am 6. Oktober 2023 startet.

Interessierte Bildungsträger, Vereine oder bildungsnahe Einrichtungen können sich für eine mögliche Teilnahme an neuen Standorten im Revier bei der Zukunftsagentur melden.

Die Bildungslokale sind ein neues, wichtiges Element der strukturwandelbezogenen (Weiter-)Bildungsangebote, die Menschen und Unternehmen im Rheinischen Revier für sich nutzen können – wie das »Förderprogramm Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier«, das mit den »Bildungschecks NRW«, dem Programm «Coach2Change« und dem Qualifizierungschancengesetz einen wichtigen Beitrag zur »Investition in die eigenen Ressourcen« darstellt.


Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Berufsschulen...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »...

.