- 1. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Inklusionsprojekt an der HAW Hamburg: Bildungsfachkräfte für ein inklusiveres Hochschulumfeld Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) startet zum Wintersemester 2024/25 ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 2. Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 3. Arbeitgeberverbände: NORDMETALL-Jugendstudie 2023 in Hamburg
- (Materialien)
- NORDMETALL legt in Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE eine umfassende Jugendstudie für Hamburg vor. Die Umfrage dokumentiert die Erwartungen junger Menschen kurz vor dem Abitur an Arbeit und Zukunft ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 4. Bildungsstand in Hamburg 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten über dem Bundesdurchschnitt 29,6 Prozent aller Hamburgerinnen und Hamburger verfügten im Jahr 2019 über einen sog. tertiären Bildungsabschluss – also über einen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 5. Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die gegenwärtige Situation zur eigenen Weiterentwicklung zu nutzen, und unterstützt in Notlagen. Die Maßnahme ist Teil des Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogrammes HWSP, welches die Stadt im ...
- Erstellt am 06. Januar 2021
- 6. Wirkung und Verwendung der freigewordenen BAföG-Mittel und Hochschulpaktmittel in Hamburg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit Beginn des Hochschulpakts im Jahr 2007 bis 2017 haben die Hochschulen in Hamburg 46.306 zusätzliche Studienanfänger aufgenommen. In 2017 habe die Zahl der Studienanfänger im 1. Hochschulsemester ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 7. Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Stadt im Norden hat in den vergangenen Jahren das Thema »Mobilität« auf die Tagesordnung vieler berufsbildender Institutionen gesetzt. Damit leistet Hamburg einen wichtigen Beitrag zur Stärkung ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 8. UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 170 Städte in 53 Ländern bilden weltweites Netzwerk: Die Stadt Hamburg tritt als zweite deutsche Stadt dem UNESCO Global Network of Learning Cities (GNLC) bei. Das GNLC vernetzt Städte, die lebenslanges ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 9. Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... letzten Jahren unterstützten wir erfolgreich mehr als 300 junge Menschen aus Hamburg bei dieser Entscheidung. Es geht dabei um viel mehr, als nur Hemmungen abzubauen und Finanzierungsmöglichkeiten aufzuzeigen ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 10. Studienanfänger*innen lieben Berlin und Hamburg am meisten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war der Wanderungsgewinn bei Studienanfänger*innen in Berlin mit gut 4.100 Personen und Hamburg (+3.800) am höchsten. Dahinter folgten Hessen (+2.300) und Sachsen ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 11. Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hamburg belohnt erstmals berufliche Aufstiegsfortbildung und will damit Studium und Beruf schrittweise gleichstellen Erfolgreiche berufliche Weiterbildung wird in Hamburg attraktiver: Künftig erhalten ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 12. Hamburgs digitale Hausaufgaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Deutschland vor neue Herausforderungen. Persönliche Entwicklung, beruflicher Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe hängen heute maßgeblich von digitalen Kompetenzen ab. Sind Hamburgs Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 13. Hamburger Jobcenter eröffnet Standort für Selbstständige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kundinnen und Kunden in Hamburg verbessern. Ziel ist es, möglichst viele Selbstständige vom Leistungsbezug zu lösen«, sagt Dirk Heyden, Geschäftsführer von Jobcenter team.arbeit.hamburg. Entgegen ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 14. Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2025
- 15. Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 Prozent gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... Kopf hatten Hamburg (84.486 Euro), Bremen (59.785 Euro) und Bayern (58.817 Euro). Die niedrigsten Werte gab es in Sachsen-Anhalt (36.517 Euro), Thüringen (36.942 Euro) und Mecklenburg-Vorpommern (37.656 ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 16. Hochschulvergleich: So viel Drittmittel haben deutsche Professor*innen 2023 eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschule Aachen (»RWTH Aachen«) mit 1.127.000 Euro. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Technische Universität München (863.200 Euro) sowie die Technische Universität Hamburg-Harburg (697.400 ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 17. Bildungsstand in Baden-Württemberg wächst überdurchschnittlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Im Vergleich der Länder erreicht Baden-Württemberg damit den dritten Platz. Berlin steht mit einem Anteil von 70,4 Prozent an der Spitze, gefolgt von Hamburg mit 64,5 Prozent. Insgesamt überschreiten ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 18. Vielfaltsbarometer 2025 - Zum Stand des Zusammenlebens in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... t ebenfalls rückläufig. Regionale Tendenzen und Ost-West-Angleichung Im Bundesländervergleich zeigen Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, das Saarland und Hamburg die höchste Akzeptanz. Währe ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 19. Deutschland übertrifft OECD im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... liegt. Die höchsten Quoten verzeichnen Berlin (46 Prozent) und Hamburg (42 Prozent), während Sachsen-Anhalt (25 Prozent) und Saarland (27 Prozent) die Schlusslichter bilden. Jüngere Personen sin ...
- Erstellt am 10. September 2025
- 20. LEO PIAAC 2023: Stagnation bei Schriftsprachkompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Zahlen zu geringer Literalität im deutschsprachigen Raum Die LEO 2018-Studie der Universität Hamburg untersucht die Lese- und Schreibfähigkeiten von Erwachsenen in Deutschland im Alter von ...
- Erstellt am 02. September 2025
- 21. Anke Grotlüschen u.a.: LEO PIAAC 2023 – Level One im deutschsprachigen Raum
- (Materialien)
- LEO PIAAC 2023 – Level One im deutschsprachigen Raum. Die Broschüre enthält, in grober Analogie zur den LEO-Studien, Ergebnisse zur PIAAC Kompetenzsstufe 1 und darunter. LEO PIAAC 2023 ist ein No-Budget-Projekt ...
- Erstellt am 02. September 2025
- 22. Bildungsurlaub in Deutschland: Erhöhte Nachfrage und neue Regelungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Stadtstaaten wie Berlin und Hamburg zeigen trotz kleinerer Erwerbsbasis eine hohe Informationsnachfrage. Demografie und Nutzung der Endgeräte Die meisten Bildungsurlauber sind jung (18 bis ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 23. Lehrkräfte: Teilzeitquote erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In Hamburg ist mit 55,0 Prozent mehr als jede zweite Lehrkraft in Teilzeit tätig, dicht gefolgt von Bremen (52,2 Prozent) und Baden-Württemberg (50,1 Prozent). In Thüringen (23,0 Prozent) und Sachsen-Anhalt ...
- Erstellt am 13. August 2025
- 24. Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Westdeutschland bei etwa 16 Prozent. Mecklenburg-Vorpommern weist mit 22 Prozent den höchsten Anteil auf, Hamburg mit 14 Prozent den geringsten. Branchenunterschiede: Gastgewerbe und Landwirtschaft ...
- Erstellt am 14. Juli 2025
- 25. Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesländer belegen Berlin und erstmals auch Bremen die vordersten Plätze; gefolgt wird dieses Spitzenduo von Hamburg. Fortschritte und Herausforderungen 2003 lag der Professorinnenanteil noc ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 26. Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulformate entwickelt und testet. Beteiligt sind Standorte in Würzburg, Hamburg, Duisburg-Essen, Berlin und Leipzig. Gefördert wird das Vorhaben von dtec.bw und der EU-Initiative »NextGenerationEU«. ...
- Erstellt am 07. Juli 2025
- 27. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigung soll insgesamt nur marginal wachsen. Während sie in Westdeutschland um 0,3 Prozent steigt, sinkt sie in Ostdeutschland um 0,2 Prozent. Hamburg (+0,5 Prozent), Schleswig-Holstein und Hesse ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 28. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... folgen Hamburg (3,8 Prozent) und Bremen (3,7 Prozent). Besonders häufig wählen diese Studierenden private Hochschulen wie die IU Internationale Hochschule, die Europäische Fernhochschule und die Apollon ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 29. Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Informationsuche. Laut einer repräsentativen Befragung des Hamburger Leibniz-Instituts für Medienforschung (HBI) nutzen knapp 44 Prozent der Onlinebevölkerung diese Technologie. Die Nutzung variiert ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 30. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts »KIWIT«, das unter Leitung der Universität Oldenburg gemeinsam mit der Universität Bielefeld und der Northern Business School Hamburg durchgeführt wird. Gefördert ...
- Erstellt am 24. März 2025