- 1. Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist davon betroffen. Doch starre Teilzeitmodelle stoßen auf wenig Gegenliebe. Wie eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt, wünschen sich rund 50 Prozent der befragten Frauen flexible Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 2. Flexible Arbeitsmodelle vor allem in großen Firmen verbreitet
- (Personalführung/Personalwesen)
- QUELLE: pixabay 62 Prozent der deutschen Unternehmen bieten bei Bürotätigkeiten die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten Das geht aus der jüngsten Personalleiterbefragung durch das ifo Institut in ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 3. Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice und flexible Arbeitszeiten: Väter machen Überstunden, Mütter auch – und kümmern sich zusätzlich mehr um die Kinder Frauen und Männer mit Kindern nutzen flexible Arbeitsmodelle ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 4. Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015 und 2017 im Vergleich Zwischen 2015 und 2017 haben sich die Arbeitszeiten in Deutschland bezüglich Dauer, Lage und Flexibilität eher wenig verändert. Nach wie vor ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 5. Flexible Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitszeitkonten in Betrieben und Verwaltungen: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten hat ein Arbeitszeitkonto Seit 1999 ist der Anteil der Beschäftigten mit einem Arbeitszeitkonto um 21 auf 56 ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 6. Flexible Arbeitsmodelle: Bundesrepublik ist Vorreiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (39 %) sowie Spanien (36 %) setzen weniger Arbeitgeber auf flexible Arbeitsmöglichkeiten und in Osteuropa halten besonders viele Unternehmen an traditionellen Modellen fest. So auch im europäischen Schlusslicht ...
- Erstellt am 08. April 2018
- 7. Flexible Arbeitszeiten gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t fast unmöglich zu stemmen«, erzählt Dittmann. »Wenn wir jede junge Frau verlieren, die ein Kind bekommt, dann haben wir ein riesiges Problem«.Stationäre Erziehungshilfe, Flexible Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 29. März 2018
- 8. Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie flexible Arbeitszeitmodelle, betrieblich unterstützte Kinderbetreuungseinrichtungen oder besondere Beratungsleistungen für Eltern im Unternehmen kontinuierlich ausbaut und weiterentwickelt. Den ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 9. Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die flexible Arbeitszeiten einseitig zur Produktivitätssteigerung vorsähen. Aber auch nach wie vor bestehende Lücken im Angebot zur Kinderbetreuung und vor allem steuerliche Anreize wirkten sich negativ ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 10. Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r bürokratische Hürden bei der Antragstellung sowie flexible Arbeitszeiten und kostenlose Kinderbetreuung. Diese Maßnahmen würden die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erheblich erleichtern. Laut Michae ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 11. Wie Corona die Arbeit verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 12. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. Darüber hinaus sollten flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote für die Beschäftigten eingeführt werden, um Stress abzubauen und d ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 13. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Budget Unternehmen sollten feste Zeitfenster und spezifische Budgets für Weiterbildung einplanen. Flexible Arbeitszeiten und finanzielle Unterstützung spielen eine wichtige Rolle, um die Teilnahme ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 14. Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
- (Verschiedenes)
- Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden ...
- Erstellt am 17. Januar 2025
- 15. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 16. Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in der Pflicht Die Studie verdeutlicht, dass Unternehmen dringend handeln müssen, um Motivation und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Flexible Arbeitsmodelle, bessere Führung und die strategische Einbindung ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 17. Fragmentierte Arbeitstage: Mehr Stress und weniger Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie betonen, dass flexible Arbeitszeiten nicht zu einer Entgrenzung führen dürfen, die die Erholung beeinträchtigt und die Gesundheit der Beschäftigten gefährdet. Betrieblicher Handlungsbedarf Die ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 18. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n wie eine eingeschränkte berufliche Flexibilität und die Gefahr des Fachkräftemangels in sich schnell wandelnden Branchen. Studienabbrecher*innen könnten als flexible Arbeitskräfte fungieren, die sowo ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 19. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorteile für Unternehmen. Flexible Arbeitsmodelle erhöhen die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden. Gleichzeitig können Unternehmen mit solchen Angeboten im Wettbewerb um Talente punkten ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 20. Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schwerbehinderung beeinflusst Erwerbsverlauf erheblich Eine aktuelle Studie des IAB zeigt, dass Betroffene fünf Jahre nach Eintritt einer Schwerbehinderung eine um 16 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 21. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Eine deutliche Mehrheit von 62,9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland möchte spätestens mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Demographie-Netzwerks ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 22. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... den Arbeitskräftemangel abmildern. Zudem sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen zu erhöhen. Dies könnte durch flexible Arbeitszeitmodelle oder Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 23. Digitale Transformation auf Sparflamme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Zudem sollten flexible Arbeitsmodelle gefördert werden, um die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen gegenüber zukünftigen Krisen zu stärken. Hintergrund Run ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 24. Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... stellt sich die Frage, wie Staat und Gesellschaft auf die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer*innen reagieren können, sei es durch flexible Arbeitszeitmodelle oder durch eine bessere Absicherung derjenigen, ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 25. Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Hemmnisse Die Studie zeigt jedoch auch, dass bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, um ältere Menschen länger im Berufsleben zu halten. Dazu zählen flexible Arbeitszeitmodelle, altersgerechte ...
- Erstellt am 19. September 2024
- 26. Pendeln oder Umziehen: Wie sich Menschen bei einem Arbeitsplatzwechsel entscheiden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schulpflichtiger Kinder tendieren daher dazu, auch bei größeren Entfernungen täglich zu pendeln, um die Trennung von der Familie zu minimieren. Home-Office und flexible Arbeitszeitmodelle als Lösung ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 27. Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Beschäftigten in Teilzeit. Diese Entwicklung zeigt, dass flexible Arbeitsmodelle immer stärker nachgefragt werden. Dies kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen, da Teilzeitbeschäftigt ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 28. Arbeitsmarkt im Wandel: Junge Generationen stellen wachsende Ansprüche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeit. Diese Entwicklung zeigt, dass Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle, eine gute Work-Life-Balance und eine werteorientierte Führung bieten, im Wettbewerb um Talente besser abschneiden werden. ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 29. Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der wichtigste Wunsch der Generation 50+ ist. Flexible Arbeitszeiten und Unterstützung beim Übergang in den Ruhestand stehen noch vor Gehaltserhöhungen ganz oben auf der Wunschliste. Viele Arbeitgeber ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 30. Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... halten sie für wichtig. Noch wichtiger sind Gehalt und Gehaltssteigerungen (47 Prozent). Des Weiteren werden flexible Arbeitszeiten (39 Prozent) und die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (38 Prozent ...
- Erstellt am 30. Mai 2024