- 1. Fachkräftebarometer: Fachkräftemangel nimmt ab – aber erneutes Aufflammen erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Warum der Fachkräftemangel derzeit ruht – und warum er bald zurückkommen könnte Laut dem aktuellen KfW‑ifo‑Fachkräftebarometer vom Oktober 2025 meldeten 25,8 Prozent der befragten Unternehmen, ...
- Erstellt am 19. November 2025
- 2. Aktivrente als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Ohne Aufklärung drohe das Potenzial der Reform zu verpuffen. Erfahrung statt Fachkräftelücke Derzeit sind nur 21 Prozent der 65- bis 69-Jährigen in Deutschland erwerbstätig – deutlic ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 3. Pädagogische Fachkräfte zwischen Berufung und Überlastung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... belastende Situationen, die weit über dem Durchschnitt anderer Berufsgruppen liegen. Emotionale Arbeit als Dauerzustand Die Studie zeigt, dass pädagogische Fachkräfte häufig starke emotionale Anforderungen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 4. Fachkräftemangel gefährdet Kita-Qualität
- (Verschiedenes)
- Rückgang qualifizierter Fachkräfte in Kitas Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Deutschland steht unter Druck. Laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil an Kitas ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 5. Bundesregierung: Fachkräftegewinnung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine ...
- Erstellt am 27. August 2025
- 6. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein Förderprogramm, das gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze und der Sicherung von Fachkräften unterstützt. Die ersten geförderten Betriebe setzen ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 7. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 8. Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stehen vor der Herausforderung, den Fachkräftebedarf zu sichern und steigende Anforderungen durch Transformationsprozesse zu bewältigen. Das berufliche Bildungspersonal nimmt dabei eine Schlüsselrolle ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 9. MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... etwa 89.600 fehlenden Personen. Im Bereich der akademischen MINT-Experten fehlen rund 56.600 Fachkräfte, bei Spezialisten, Meistern und Technikern etwa 17.400. Die größten Engpässe bestehen in den ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 10. Fachkräftemangel in Deutschland: Deutliche Entspannung, aber weiterhin große Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil betroffener Unternehmen sinkt spürbar Der Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen hat sich zu Beginn des zweiten Quartals 2025 merklich abgeschwächt. Nach aktuellen Zahlen von KfW Research ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 11. Ausländische Beschäftigte sichern Deutschlands Arbeitsmarkt – vor allem bei Helfer- und Fachkräftetätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zentrale Rolle ausländischer Arbeitskräfte beim Beschäftigungswachstum Deutschland steht vor einem massiven demografischen Wandel: In den kommenden zehn bis zwölf Jahren wird knapp ein Viertel der ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 12. Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung
- (Frauenkarrieren)
- Zukunft Handwerk: Ohne Frauen keine Fachkräfte Lydia Malin und Helen Hickmann haben eine aktuelle Analyse zum Fachkräftemangel im Handwerk verfasst. Die Studie wurde vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 13. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für frühpädagogische Fachkräfte in diesem Bereich bislang rar. Es gibt wenig Informationen darüber, wie solche Fortbildungen geplant, umgesetzt und evaluiert werden. Zudem bleibt unklar, welchen Stellenwer ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 14. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind daher gefordert, sich frühzeitig mit künftigen Qualifikationsanforderungen auseinanderzusetzen. Weiterbildung bleibt Basis der Fachkräftesicherung Aus der Umfrage geht hervor, dass Weiterbildun ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 15. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herausforderungen und Fortschritte bei der Fachkräfteeinwanderung Die deutsche Wirtschaft leidet zunehmend unter einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Besonders betroffen sind Branchen wie ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 16. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anteil der Babyboomer in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich hoch In vielen Berufen verschärft sich die Fachkräftesituation durch die Alterung der geburtenstarken Jahrgänge, die zunehmend ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 17. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Exzellenzförderung, deren Stimmung sich um 20 Prozentpunkte verschlechtert hat. Personal: Fachkräftemangel und unsichere Perspektiven Die Besetzung offener Stellen bleibt eine zeitaufwändige Herausforderung ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 18. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 19. Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fachkräfteanwerbung im Ausland - Herausforderungen und Potenziale Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte gewinnt angesichts des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Trotz gesetzlicher Erleichterungen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 20. Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- (Verschiedenes)
- Wichtiger Faktor für frühkindliche Bildung: Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas Eine hohe Fachkraftquote ist entscheidend für die Qualität frühkindlicher Bildung. Eine aktuelle ...
- Erstellt am 07. Dezember 2024
- 21. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen gemeinsamen Vorschlag von Niedersachsen und Hamburg zurück und soll den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Bewährtes Instrument für Fachkräfte aus dem Ausland Ursprünglich wurde die »Digitale ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 22. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 23. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Erfolge und Herausforderungen Ein Jahr nach Inkrafttreten der ersten Stufe des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) zeigt sich eine positive Entwicklung: ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 24. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 25. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Der DGB-Index Gute Arbeit 2024 Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Stärkung des Fachkräftepotenzials ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 26. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Inklusionsprojekt an der HAW Hamburg: Bildungsfachkräfte für ein inklusiveres Hochschulumfeld Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) startet zum Wintersemester 2024/25 ein ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 27. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 28. ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ifaa: Fachkräftemangel durch Perspoektivwechsel bekämpfen Der Fachkräftemangel wird zunehmend als Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in Deutschland wahrgenommen. Nach ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 29. Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwar kleiner geworden sei, die Vermittlung junger Menschen in Ausbildung aber eine große Herausforderung bleibe. In Zeiten des Fachkräftemangels dürfe kein Nachwuchs verloren gehen, so Nahles. Weniger ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 30. Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Trotz erheblichen Fachkräftemangels: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an Die Bertelsmann Stiftung hat in einer aktuellen Befragung festgestellt, dass deutsche Unternehmen trotz des ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
