- 1. fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden - Ab sofort steht ein zusammengeführter Datensatz der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 – 2016) als Scientific Use File und als Campus ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 2. Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse des Förderschwerpunkts »InnovatWB« Mehr als 100 Bildungsexpertinnen und -experten sind sich einig: Die berufliche Weiterbildung muss neu ausgerichtet werden, um den technologischen und ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 3. Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Dr. Susanne Eisenmann, und der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, unterzeichnen die neue Rahmenvereinbarung über ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 4. IZA: Strategische Neuausrichtung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das IZA, 1998 von der Deutsche Post‐Stiftung gegründet, gehört heute zu den weltweit erfolgreichsten Forschungsinstituten auf dem Feld der Arbeitsökonomie. »Professor Zimmermann hat das IZA zu seiner ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 5. Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre ...
- Erstellt am 09. Juli 2025
- 6. Hochschulen fordern grundlegende BAföG-Reform: HRK legt neue Vorschläge vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Soziale Herkunft entscheidet weiterhin über Zugang zum Studium Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in einer aktuellen Entschließung auf die anhaltende soziale Ungleichheit beim Zugang zur akademischen ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 7. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Grundlegender Wandel gefordert Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 8. Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates
- (Verschiedenes)
- Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates Die Initiative D21, der DigitalService des Bundes und die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) haben eine gemeinsame Vision ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 9. »Mein Bildungsraum« in der Kritik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet ...
- Erstellt am 04. November 2024
- 10. Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anstieg der Ausbildungszahlen in Thüringen im Jahr 2023 Im Jahr 2023 verzeichnete Thüringen einen leichten Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 11. Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutlicher Anstieg der anerkannten Berufsabschlüsse in Deutschland Im Jahr 2023 ist die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse erneut deutlich gestiegen. Wie ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 12. Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben mit dem »Higher Education Explorer« (HEX) eine neuartige Datenbank entwickelt. Erstmals werden die Inhalte der Vorlesungsverzeichnisse deutscher ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 13. Überblick über die Promotionslandschaft in Deutschland 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Bericht des Statistischen Bundesamtes (Destatis) beleuchtet die Promotionslandschaft in Deutschland. Im Jahr 2023 verzeichneten die Hochschulen in Deutschland einen leichten Rückgang der Zahl ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 14. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie der aktuelle nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2024« zeigt, steht das Bildungssystem vor großen Herausforderungen. Dazu zählen der Mangel an Fachpersonal, eine unzureichende ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 15. Ein Neustart für Deutschlands Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis aus 94 Organisationen legt Konzept für einen »Bildungsdialog für Deutschland« vor Die dringend erforderliche Transformation des deutschen Bildungssystems erfordert eine enge Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 16. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Neuverträge steigt nach dem Einbruch im Corona-Jahr 2020 im dritten Jahr in Folge, liegt aber 6 Prozent niedriger als im Jahr 2019. Im Jahr 2023 haben rund 479.900 Personen in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2024
- 17. Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das EU-Portal EPALE veröffentlichte in seinem Blog ein Interview mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers über neue Herausforderungen und Zukunftskompetenzen. Das Gespräch führte Manfred Kasper. In einer Welt, ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 18. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Wege in der Lehrkräftebildung: Flexibilität und Diversität im Fokus Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken und den Zugang zum Lehrberuf zu erweitern, hat die Kultusministerkonferenz (KMK) gestern ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 19. Lehrkräftemangel an allgemeinbildenden Schulen liegt 2035 bei 115.000 bis 177.000
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Besonders groß ist der Mangel in der Sekundarstufe I mit fast 190.000, während es in der Sekundarstufe II einen Lehrkräfteüberschuss von über 60.000 Personen geben dürfte. Im Primarbereich ist mit ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 20. MINT-Studienanfänger*innen: Gut 35 Prozent waren 2022 Frauen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in MINT-Fächern leicht zurückgegangen Ob IT-Expertinnen oder Ingenieure – Fachkräfte in den so genannten MINT-Berufsgruppen werden gesucht. Trotz der guten ...
- Erstellt am 17. Januar 2024
- 21. Bildungs- und Migrationsforschung: LIfBi mit neuem Datenangebot
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) veröffentlicht neuartiges Datenangebot CILS4NEPS Mit CILS4NEPS stellt das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) erstmals ein Scientific-Use-File ...
- Erstellt am 09. Januar 2024
- 22. Bericht zur »Zukunftsstrategie Forschung und Innovation«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesregierung legt den Bericht »zur Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation« als Unterrichtung vor. Darin wird die Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik dargestellt, ...
- Erstellt am 29. Dezember 2023
- 23. Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ostdeutschland ist vom Rückgang der Erwerbsbevölkerung im Alter von 20 bis 27 Jahren bis 2030 deutlich stärker betroffen als Westdeutschland. Während deutschlandweit ein Rückgang um 3,1 Prozent erwartet ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 24. Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsame Bilanz zur Halbzeit der Regierungskoalition Es wird Zeit! Mit dieser Mahnung wenden sich die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Deutschland zum Ende der ersten Hälfte ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 25. DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 26. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden mit einem Zuwachs von ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 27. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Insgesamt wurden 469.900 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Wie ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 28. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen binnen zehn Jahren von 23,0 Prozent auf 29,7 Prozent gestiegen Nach den Sommerferien werden viele junge ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 29. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wachsende Sorge in den Bundesländern: Ein Ausstieg des Bundes würde die digitale Bildung an den Schulen um Jahre zurückwerfen Die für die Schulpolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 30. Berufsbilder in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Repräsentative Umfrage unter Schulleitungen zur Multiprofessionalität an Schulen in Deutschland Schulleitungen in Deutschland sind offen für multiprofessionelle Zusammenarbeit an ihren Schulen. Aber ...
- Erstellt am 12. Juli 2023