- 1. Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Vorsitz im Betriebsrat steht einer Wahrnehmung der Aufgaben des Beauftragten für den Datenschutz typischerweise entgegen und berechtigt den Arbeitgeber in aller Regel, die Bestellung zum Datenschutzbeauftragten ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 2. Datenschutz in der KI-Entwicklung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für den Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber (SPD), ist der Datenschutz kein Hemmnis für Innovation im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Das Datenschutzrecht ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 3. Datenschutzfalle Bewerbermanagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- Datenschutzkonformer Umgang mit Daten potenzieller Mitarbeiter Unternehmen erhalten ständig Bewerbungen – sei es auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ. Doch seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 4. Weiterbildungstrend »Datenschutz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie die DSGVO einen Nachfrageboom nach Datenschutz-Seminaren auslöst Erst war sie in aller Munde, jetzt ist es ein bisschen ruhig um die DSGVO geworden, fast schon ein bisschen zu ruhig. 2018 ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 5. Betrieblicher Datenschutzexperte: Eher die Ausnahme in Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur jedes dritte Unternehmen hat eine Vollzeitstelle für Datenschutz eingeplant Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung müssen sich Unternehmen verstärkt mit neuen Regeln im Datenschutz ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 6. Datenschutz: Jede fünfte Behörde rechnet mit noch mehr Anfragen im vierten Quartal
- (Verschiedenes)
- ... und Beschwerdeflut seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai rechnen die Datenschutzbehörden in Deutschland auch im vierten Quartal mit hohen beziehungsweise weiter ansteigenden Anfragezahlen. Das geht aus ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 7. Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... geworden. 44 Prozent der Nutzer haben zwar auf den Cambridge-Analytica-Vorfall reagiert: Aber nur sieben Prozent haben ihr Profil gelöscht, lediglich 18 Prozent ihre Datenschutzeinstellungen überprüft. ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 8. Stiftung Datenschutz bietet Informationen zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- (Verschiedenes)
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Dazu startet die Stiftung Datenschutz mit DSGVO-Info eine umfassende Informationsplattform. Übersichtlich gegliedert ...
- Erstellt am 03. Juni 2018
- 9. Zwei Drittel der Deutschen kennt Datenschutzgrundverordnung nicht
- (Verschiedenes)
- Vor allem Jüngere wissen nichts über die DSGVO - Für praktische Gratis-Dienste wird gern auf Datenschutz verzichtet - 43 Prozent durchschauen Geschäftsmodelle von Google, Facebook und Co. nicht ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 10. Datenschutzerklärung
- (Datenschutz)
- Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Peter R. Horak Ihre Betroffenenrechte Unter den angegebenen Kontaktdaten (siehe ...
- Erstellt am 19. Mai 2018
- 11. Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betriebsvereinbarungen zwischen Betriebsrat und Management spiegeln die tiefgreifenden Veränderungen in deutschen Unternehmen wider. Wichtige Themen sind Arbeitszeit, Datenschutz und Gesundheit, ergibt ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 12. Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- (Verschiedenes)
- ... auswirkt. Die ab Mai wirksame Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird daran nur wenig ändern. Notwendig ist ein neues Verständnis von Datenschutz und eine größere Aufmerksamkeit der Datenschutzaufsich ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 13. Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Digitalisierung. In vielen Bereichen seien weitere Anstrengungen für den Datenschutz nötig, so der Kasseler Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Roßnagel. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 14. Unternehmen fehlen Fachkräfte für den Datenschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als jedes zweite Unternehmen hat weniger als eine Vollzeitstelle verfügbar - Entscheidendes Jahr für Datenschutz in Europa Neue Datenschutzregelungen stellen Unternehmen in diesem Jahr vor ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 15. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Datenschutz
- (Verschiedenes)
- Der Schutz von persönlichen Daten ist eine wichtige Maßnahme für den richtigen Umgang im Internet. Um die Bevölkerung stärker für Datenschutz zu sensibilisieren, hat der Europarat den 28. Januar ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 16. IT-Sicherheitstrends 2017: Datenschutz ist für die Wirtschaft am wichtigsten
- (Verschiedenes)
- Der Datenschutz ist das alles beherrschende Thema in der deutschen Wirtschaft, wenn es um IT-Sicherheit geht. Dies geht aus dem aktuellen Report »IT-Sicherheit und Datenschutz 2017« hervor, den die ...
- Erstellt am 07. Dezember 2016
- 17. Novelle des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Entwurf sieht zugleich vor, die Anerkennung und Überwachung von Ausbildungsstätten den digitalen Formaten anzupassen. Nach Vorstellung der Regierung gehe es auch darum, datenschutzrechtlich notwendige ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 18. Fachkräftemangel gefährdet Kita-Qualität
- (Verschiedenes)
- ... Ländern bereitgestellt wurden. In Bayern konnten aus Datenschutzgründen nur für 46 Prozent der Kreise und kreisfreien Städte Daten ausgewertet werden. Die Analyse wurde gemeinsam vom Österreichische ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 19. Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
- (Standpunkte)
- ... zu integrieren. Es braucht Datenschutzkonformität, methodisch-didaktische Grundlagen und vor allem trainingsspezifisches Wissen. Denn wird das Wissen von Trainer*innen mithilfe von KI gut eingebettet, ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 20. Trendmonitor KI in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Potenzial KI für die Transformation des Schulwesens habe. Diese könne aber nur gelingen, wenn Bildungspolitik, Forschung und Wirtschaft eng zusammenarbeiten und ebenso Rahmenbedingungen wie Datenschut ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 21. KI Monitor 2025: Deutsche Hochschulen im Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und KI-Zugänge Rund 77 Prozent der Hochschulen arbeiten an datenschutzkonformen und sicheren Zugängen zu KI-Angeboten, oft über Plattformen wie HAWKI oder die Academic Cloud. Manche Hochschulen experimentiere ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 22. Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehrpersonen setzen vermehrt KI-Programme wie ChatGPT ein, sehen aber Herausforderungen bei Bewertung und Datenschutz. Häufige KI-Nutzung bei Lernenden Das Projekt »KI in den Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 23. KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass Beschäftigte Tools richtig bedienen und Grenzen, Datenschutz sowie Datensicherheit verstehen. Er habe Unternehmen geraten, selbst ohne aktuellen KI-Einsatz proaktiv Fortbildungen zu organisieren ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 24. Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Datenschutz und Privatsphäre. Soziale Interaktion als Katalysator für Datenschutzbewusstsein Die Forschenden um Dr. Louis Longin entwickelten einen experimentellen Ansatz, um die Auswirkungen sozialer ...
- Erstellt am 24. Juni 2025
- 25. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von 5 Sternen. Viele fordern mehr Lernangebote, klare Richtlinien zum ethischen Umgang mit KI und einen stärkeren Fokus auf Datenschutz. Die curriculare Verankerung von KI-Kompetenzen wird als notwendig ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 26. Datenbasierte Trends in der Hochschullehre: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Impulse für die Lehre durch datenbasierte Analysen Hochschulen stehen vor der Herausforderung, ihre Lehr- und Lernformate kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der aktuelle Bericht »Next-Level ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 27. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Tiefe der Inhalte, im Datenschutz und beim sozialen Lernen. Chatbots als Innovationstreiber in der Weiterbildung Chatbots, also dialogbasierte KI-Systeme, werden in der Weiterbildung immer häufiger ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 28. Wissenschaftsrat fordert Anpassung des Wissenschaftssystems an neue Sicherheitsanforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine stärkere Sensibilisierung für Sicherheitsfragen in allen Disziplinen sowie der Ausbau von Kompetenzen im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz. Zusammenarbeit und klare Verantwortlichkeite ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 29. KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lerninhalte. »Future Skills« wie Medienkompetenz und kreatives Problemlösen folgen. IT-Anwendungen verlieren an Bedeutung, Datenschutz und Nachhaltigkeit bleiben relevant. REGULIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 30. Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Austausch von Bildungsdaten ermöglichen und gleichzeitig Datenschutz gewährleisten. Neugestaltung der Regulierung Regulierungen im Bildungsbereich müssen flexibler und praxistauglicher gestaltet werden, ...
- Erstellt am 08. April 2025