- 1. BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im November 2024 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im November ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 2. BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 3. Wanderungsbewegung in Deutschland: Starker Rückgang während Covid-19
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Migration nach Deutschland ist während der Covid-19-Pandemie stark eingebrochen Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 ist der Saldo aus Zu- und Fortzügen von ausländischen Staatsangehörigen ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 4. Dreiviertel der Studierenden sind Bewegungsmuffel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (DZHW) mit der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse (TK). Für die Studie wurden bundesweit mehr als 6.000 Studentinnen und Studenten befragt. Besonders Frauen sind Bewegungsmuffel ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 5. BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im März 2019 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im März wie bereits in den beiden ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 6. BA-X (April 2016): »Leichter Anstieg nach Seitwärtsbewegung im Vormonat«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im April 2016. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland, ist im April gegenüber März ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 7. Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2025
- 8. Bildung und Alter prägen das politische Engagement im späteren Leben
- (Verschiedenes)
- ... 56- bis 65-Jährigen mit 3,0 Prozent das höchste Engagement. Das deutet auf eine generationenspezifische Prägung politischer Sozialisation hin, etwa bedingt durch die Bewegung der 1970er und 80er Jahre ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 9. Vier Milliarden für die Qualität der frühen Bildung
- (Verschiedenes)
- Investition in frühe Bildung: Bund und Länder gemeinsam aktiv Der Bund investiert insgesamt rund vier Milliarden Euro in die Verbesserung der Qualität frühkindlicher Bildung für die Jahre 2025 und 2026. ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 10. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unbesetzte Berufsausbildungsstellen waren im August noch zu vermitteln. Im August ist der Ausbildungsmarkt noch in Bewegung. Vor allem die Zahlen der unbesetzten Ausbildungsstellen und der unversorgten ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 11. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/25: Anstieg zum fünften Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im August weiter zu und erreicht erstmals seit längerem wieder positive Werte Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg um 0,7 ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 12. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren im Juli noch zu vermitteln. Im Juli ist der Ausbildungsmarkt noch in Bewegung. Vor allem die Zahlen der unbesetzten Ausbildungsstellen und der unversorgten Bewerberinnen und Bewerber werden sich ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 13. Erwerbstätigkeit im Juni 2025: Nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Kaum Bewegung auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Juni 2025 Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 14. Erwerbstätigkeit im Mai 2025: Weitere Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Kaum Bewegung bei Erwerbstätigen in Deutschland Im Mai 2025 blieb die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 15. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 441.000 um 28.000 geringer aus als im Vorjahreszeitraum. 229.000 unbesetzte Berufsausbildungsstellen waren im Mai noch zu vermitteln. Im Mai ist der Ausbildungsmarkt noch stark in Bewegung. Deshalb erlauben ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 16. BA-X (5/2025): Gemeldeter Personalbedarf kräftig gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist von April auf ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 17. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im April ist der Ausbildungsmarkt noch stark in Bewegung. Deshalb erlauben die aktuellen Daten nur eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 18. Erwerbstätigkeit im März 2025: Wenig Dynamik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im März 2025 waren rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Erwerbstätigkeit in Deutschland: Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt Nach vorläufigen Berechnungen des ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 19. IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik. ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... März ist der Ausbildungsmarkt noch stark in Bewegung. Deshalb erlauben die aktuellen Daten nur eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmark ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunkturelle Schwäche bleibt sichtbar« »Die konjunkturelle Schwäche bleibt auch im Februar am Arbeitsmarkt sichtbar. Die Arbeitslosigkeit hat sich gegenüber Januar nur geringfügig verringert«, ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 22. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verhalten & Kinderschutz Umgang mit Traumata, psychisch kranke Eltern Gesundheit & Bewegung Selbstfürsorge der Fachkräfte, gesunde Kita-Konzepte Team- und Elternarbeit Kommunikation, Konfliktmanagement, ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 23. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Januar ist der Ausbildungsmarkt allerdings noch sehr stark in Bewegung. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Januar 2025 ... Regionalstatistische ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur belastet den Arbeitsmarkt« »Die Wirtschaftsschwäche belastet weiterhin den Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im November zwar abgenommen; die ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 25. Ethikrat: Normalitätsvorstellungen stärker hinterfragen
- (Verschiedenes)
- Am 16. Oktober 2024 erschien das Impulspapier des Deutschen Ethikrates »Normalität als Prozess«. Darin untersucht der Rat, wie Vorstellungen dazu, was normal ist, in vielen gesellschaftlichen Bereichen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 26. Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsbranche erholt sich weiter, steht aber vor neuen Herausforderungen Die Weiterbildungsbranche befindet sich nach dem tiefen Einbruch infolge der Corona-Pandemie in einer Phase ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 27. Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
- (Verschiedenes)
- ... Psychische Belastungen und Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen Die BiB-Studie zeigt, dass die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie stark gelitten hat. Angststörungen ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bis zum Ende des Berichtsjahres am 30.09.2024 ist der Ausbildungsmarkt noch in Bewegung. Vor allem die Zahlen der unbesetzten Ausbildungsstellen und der Bewerberinnen und Bewerber ohne Ausbildungsplatz ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 29. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation der beruflichen Weiterbildung am Beispiel von OER und KI Die fortschreitende Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche, auch die berufliche Weiterbildung. Insbesondere ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 30. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefunden. Gleichzeitig waren 492.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 22.000 weniger als vor einem Jahr. 204.000 waren von diesen noch unbesetzt. Im Juli ist der Ausbildungsmarkt noch in Bewegung. Vor allem ...
- Erstellt am 31. Juli 2024